Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Zauberey. ungöttliches/ unchristliches/ unmenschliches/ teuffelisches/ betrügliches/ spöttli-ches/ scheußliches/ schädliches/ sträffliches und verzweiffelt Laster ist/ so soll ein jeder Christ sich davor hüten/ und derselben sich nimmermehr ergeben; Nach Anleitung der verlesenen Worten S. Pauli da er sagt: Offenbar sind die Wercke deß Fleisches/ etc. Gal. 5. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir uns alle insgesamt vor diesem Laster hüten.I. II. Vermahnung/ daß wir der Zauberey müssig gehen/ und derII. chen/
Von der Zauberey. ungoͤttliches/ unchriſtliches/ unmenſchliches/ teuffeliſches/ betruͤgliches/ ſpoͤttli-ches/ ſcheußliches/ ſchaͤdliches/ ſtraͤffliches und verzweiffelt Laſter iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und derſelben ſich nimmermehr ergeben; Nach Anleitung der verleſenen Worten S. Pauli da er ſagt: Offenbar ſind die Wercke deß Fleiſches/ ꝛc. Gal. 5. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns alle insgeſamt vor dieſem Laſter huͤten.I. II. Vermahnung/ daß wir der Zauberey muͤſſig gehen/ und derII. chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zauberey.</hi></fw><lb/> ungoͤttliches/ unchriſtliches/ unmenſchliches/ teuffeliſches/ betruͤgliches/ ſpoͤttli-<lb/> ches/ ſcheußliches/ ſchaͤdliches/ ſtraͤffliches und verzweiffelt Laſter iſt/ ſo ſoll ein<lb/> jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und derſelben ſich nimmermehr ergeben; Nach<lb/> Anleitung der verleſenen Worten S. Pauli da er ſagt: Offenbar ſind die<lb/> Wercke deß Fleiſches/ ꝛc. Gal. 5.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns alle insgeſamt vor dieſem Laſter huͤten.<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi></hi><lb/> Warnung<lb/> Vor aller<lb/> Zauberey.</note><lb/> Dann was jetzo von der Zauberey gemeldet worden/ trifft nicht<lb/> nur die offentliche beſchreyte Unholden und Hexenleut an/ ſon-<lb/> dern es iſt zugleich mit gemeint und verbotten alles Warſagen/<lb/> Segenſprechen/ Schwartzkuͤnſtlen/ Beſchwoͤren/ Bannen und was der Zau-<lb/> berey im geringſten anhaͤngig ſeyn mag/ es geſchehe mit Verbuͤndtnus oder<lb/> ohn Verbuͤndtnus/ man lerne es vom Teufel ſelbſt oder von ſeinem Geſind/<lb/> zu buͤſſen oder zu ſchieſſen/ das heiſſt alles Zauberey/ damit kein Chriſt umge-<lb/> hen/ auch kein Gefallen daran haben ſoll. Und laſſt ſich da nicht entſchuldi-<note place="right">Außred be-<lb/> antwortet.</note><lb/> gen/ daß man ſagen wolte/ man koͤnne doch damit manchem Menſchen in der<lb/> Noth helffen/ oder man ſuche nur ſein Luſt und Kurtzweil damit. Dann ein<lb/> Chriſt hat einmal in der H. Tauff abgeſagt dem Teufel/ und allen ſeinen Wer-<lb/> cken und Weſen/ darum ſoll ein Chriſt ſeine Huͤlff nicht beym Teufel/ ſon-<lb/> dern bey GOtt ſuchen/ und ſagen: Meine Huͤlff kommt vom HErꝛn/ der<lb/> Himmel und Erden gemacht hat. Pſal. 121. Ein Chriſt ſoll auch kein Luſt an<lb/> zauberiſchen Sachen haben/ ſonſt wird er dem Zauberer gleich/ wie S. Paulus<lb/> ſagt/ es ſeyn deß Tods wuͤrdig nicht allein die/ die Laſter ſelbſten thun/ ſondern<lb/> auch die Gefallen haben an denen/ die ſie thun. Rom. 1. Sollen uns demnach<note place="right">Mittel und<lb/> Weg zu der<lb/> Zauberey zu<lb/> vermeiden.</note><lb/> huͤten vor aller Zauberey/ und vor allen Mitteln und Wegen/ dadurch der<lb/> Teufel die elende Menſchen zu ſeinem teufeliſchen Dienſt/ zur Zauberey und<lb/> Hexerey zu bringen pfleget: Etliche kommen dazu durch Kleinmuͤtigkeit/ Miß-<lb/> trauen und Unglauben/ etliche durch Muͤſſiggang/ Sicherheit/ Fuͤllerey und<lb/> Trunckenheit/ ihrer viel durch Fuͤrwitz/ Leichtfertigkeit und Verwegenheit/ viel<lb/> durch Geilheit/ Unzucht und Buͤberey/ viel durch Ehrſucht/ da ſie mehr als an-<lb/> dere wollen wiſſen/ wollen angeſehener und beruͤhmter ſeyn als andere neben<lb/> ihnen/ und was deſſen mehr ſeyn mag/ welches ihnen der Teufel gut eingibt/<lb/> viel verheiſt/ macht ihnen ein weil ein Freud/ lohnet ihnen aber zu letzt wie der<lb/> Hencker ſeinem Knecht/ und gewinnt mit ihnen ein ſolch klaͤglich verzweiffelt<lb/> End und Außſchnitt/ daß ſie neben dem Reich Gottes muͤſſen hingeh<supplied>en</supplied>/ und<lb/> mit allen Teufeln Pein leiden deß ewigen Verderbens. 2. Theſſal. 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir der Zauberey muͤſſig gehen/ und der<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/</note><lb/> Zauberer und Seegen-ſprecher Rath und Mittel nicht begehren noch gebrau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0293]
Von der Zauberey.
ungoͤttliches/ unchriſtliches/ unmenſchliches/ teuffeliſches/ betruͤgliches/ ſpoͤttli-
ches/ ſcheußliches/ ſchaͤdliches/ ſtraͤffliches und verzweiffelt Laſter iſt/ ſo ſoll ein
jeder Chriſt ſich davor huͤten/ und derſelben ſich nimmermehr ergeben; Nach
Anleitung der verleſenen Worten S. Pauli da er ſagt: Offenbar ſind die
Wercke deß Fleiſches/ ꝛc. Gal. 5.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns alle insgeſamt vor dieſem Laſter huͤten.
Dann was jetzo von der Zauberey gemeldet worden/ trifft nicht
nur die offentliche beſchreyte Unholden und Hexenleut an/ ſon-
dern es iſt zugleich mit gemeint und verbotten alles Warſagen/
Segenſprechen/ Schwartzkuͤnſtlen/ Beſchwoͤren/ Bannen und was der Zau-
berey im geringſten anhaͤngig ſeyn mag/ es geſchehe mit Verbuͤndtnus oder
ohn Verbuͤndtnus/ man lerne es vom Teufel ſelbſt oder von ſeinem Geſind/
zu buͤſſen oder zu ſchieſſen/ das heiſſt alles Zauberey/ damit kein Chriſt umge-
hen/ auch kein Gefallen daran haben ſoll. Und laſſt ſich da nicht entſchuldi-
gen/ daß man ſagen wolte/ man koͤnne doch damit manchem Menſchen in der
Noth helffen/ oder man ſuche nur ſein Luſt und Kurtzweil damit. Dann ein
Chriſt hat einmal in der H. Tauff abgeſagt dem Teufel/ und allen ſeinen Wer-
cken und Weſen/ darum ſoll ein Chriſt ſeine Huͤlff nicht beym Teufel/ ſon-
dern bey GOtt ſuchen/ und ſagen: Meine Huͤlff kommt vom HErꝛn/ der
Himmel und Erden gemacht hat. Pſal. 121. Ein Chriſt ſoll auch kein Luſt an
zauberiſchen Sachen haben/ ſonſt wird er dem Zauberer gleich/ wie S. Paulus
ſagt/ es ſeyn deß Tods wuͤrdig nicht allein die/ die Laſter ſelbſten thun/ ſondern
auch die Gefallen haben an denen/ die ſie thun. Rom. 1. Sollen uns demnach
huͤten vor aller Zauberey/ und vor allen Mitteln und Wegen/ dadurch der
Teufel die elende Menſchen zu ſeinem teufeliſchen Dienſt/ zur Zauberey und
Hexerey zu bringen pfleget: Etliche kommen dazu durch Kleinmuͤtigkeit/ Miß-
trauen und Unglauben/ etliche durch Muͤſſiggang/ Sicherheit/ Fuͤllerey und
Trunckenheit/ ihrer viel durch Fuͤrwitz/ Leichtfertigkeit und Verwegenheit/ viel
durch Geilheit/ Unzucht und Buͤberey/ viel durch Ehrſucht/ da ſie mehr als an-
dere wollen wiſſen/ wollen angeſehener und beruͤhmter ſeyn als andere neben
ihnen/ und was deſſen mehr ſeyn mag/ welches ihnen der Teufel gut eingibt/
viel verheiſt/ macht ihnen ein weil ein Freud/ lohnet ihnen aber zu letzt wie der
Hencker ſeinem Knecht/ und gewinnt mit ihnen ein ſolch klaͤglich verzweiffelt
End und Außſchnitt/ daß ſie neben dem Reich Gottes muͤſſen hingehen/ und
mit allen Teufeln Pein leiden deß ewigen Verderbens. 2. Theſſal. 1.
I.
Warnung
Vor aller
Zauberey.
Außred be-
antwortet.
Mittel und
Weg zu der
Zauberey zu
vermeiden.
II. Vermahnung/ daß wir der Zauberey muͤſſig gehen/ und der
Zauberer und Seegen-ſprecher Rath und Mittel nicht begehren noch gebrau-
chen/
II.
Vermah-
nung/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/293 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/293>, abgerufen am 16.02.2025. |