Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXV. Laster-Predigt/ ner deß Lands Canaan hat der HErr auß ihrem guten Land außgetrieben/ we-gen ihrer greulichen Abgötterey und Zauberey. 5. Mos. 12. Weil Manasse/ unter anderen bösen Thaten/ auf Vogelgeschrey geachtet/ gezauberet/ Warsa- ger und Zeichendeuter gestifftet/ wurd er vom Königreich verstossen und ge- fangen gen Babel geführet. 2. Chron. 33. Elimas der Zauberer verblindete/ daß er die Sonn ein Zeitlang nicht sehen konte. Gesch. 13. Da etliche umlauf- fende Juden zu Epheso/ als Zauberer und Beschwörer/ sich unterwunden den Namen JEsu zu nennen über die/ die mit bösen Geistern besessen waren/ und sprachen/ wir beschwören euch bey JEsu den Paulus prediget/ antwortet ih- nen der böse Geist: JEsum kenne ich wol/ und Paulum weiß ich wol/ wer seyd aber ihr? Und der Mensch/ in dem der böse Geist war/ sprang auf sie/ und ward ihrer mächtig/ und warff sie unter sich/ also daß sie nacket und verwundt auß demselben Hauß entflohen. Gesch. 19. So ist es auch im Geistlichen und Weltlichen Recht/ und besonders in Käyser Carls Peinlicher Halsgerichts Ordnung versehen/ daß solche Zauberer und Hexenleut sollen vom Leben zum Tod hingericht und verbrennt werden. Verzweif- felt. X. Jst es ein verzweiffelt Laster. Die Zauberkunft/ Segenspre- Und das ist nun das 22. Laster/ so eigentlich wider GOtt den HErrn ungött-
Die XXV. Laſter-Predigt/ ner deß Lands Canaan hat der HErꝛ auß ihrem guten Land außgetrieben/ we-gen ihrer greulichen Abgoͤtterey und Zauberey. 5. Moſ. 12. Weil Manaſſe/ unter anderen boͤſen Thaten/ auf Vogelgeſchrey geachtet/ gezauberet/ Warſa- ger und Zeichendeuter geſtifftet/ wurd er vom Koͤnigreich verſtoſſen und ge- fangen gen Babel gefuͤhret. 2. Chron. 33. Elimas der Zauberer verblindete/ daß er die Sonn ein Zeitlang nicht ſehen konte. Geſch. 13. Da etliche umlauf- fende Juden zu Epheſo/ als Zauberer und Beſchwoͤrer/ ſich unterwunden den Namen JEſu zu nennen uͤber die/ die mit boͤſen Geiſtern beſeſſen waren/ und ſprachen/ wir beſchwoͤren euch bey JEſu den Paulus prediget/ antwortet ih- nen der boͤſe Geiſt: JEſum kenne ich wol/ und Paulum weiß ich wol/ wer ſeyd aber ihr? Und der Menſch/ in dem der boͤſe Geiſt war/ ſprang auf ſie/ und ward ihrer maͤchtig/ und warff ſie unter ſich/ alſo daß ſie nacket und verwundt auß demſelben Hauß entflohen. Geſch. 19. So iſt es auch im Geiſtlichen und Weltlichen Recht/ und beſonders in Kaͤyſer Carls Peinlicher Halsgerichts Ordnung verſehen/ daß ſolche Zauberer und Hexenleut ſollen vom Leben zum Tod hingericht und verbrennt werden. Verzweif- felt. X. Jſt es ein verzweiffelt Laſter. Die Zauberkunft/ Segenſpre- Und das iſt nun das 22. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn ungoͤtt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0292" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ner deß Lands Canaan hat der HErꝛ auß ihrem guten Land außgetrieben/ we-<lb/> gen ihrer greulichen Abgoͤtterey und Zauberey. 5. Moſ. 12. Weil Manaſſe/<lb/> unter anderen boͤſen Thaten/ auf Vogelgeſchrey geachtet/ gezauberet/ Warſa-<lb/> ger und Zeichendeuter geſtifftet/ wurd er vom Koͤnigreich verſtoſſen und ge-<lb/> fangen gen Babel gefuͤhret. 2. Chron. 33. Elimas der Zauberer verblindete/<lb/> daß er die Sonn ein Zeitlang nicht ſehen konte. Geſch. 13. Da etliche umlauf-<lb/> fende Juden zu Epheſo/ als Zauberer und Beſchwoͤrer/ ſich unterwunden den<lb/> Namen JEſu zu nennen uͤber die/ die mit boͤſen Geiſtern beſeſſen waren/ und<lb/> ſprachen/ wir beſchwoͤren euch bey JEſu den Paulus prediget/ antwortet ih-<lb/> nen der boͤſe Geiſt: JEſum kenne ich wol/ und Paulum weiß ich wol/ wer<lb/> ſeyd aber ihr? Und der Menſch/ in dem der boͤſe Geiſt war/ ſprang auf ſie/ und<lb/> ward ihrer maͤchtig/ und warff ſie unter ſich/ alſo daß ſie nacket und verwundt<lb/> auß demſelben Hauß entflohen. Geſch. 19. So iſt es auch im Geiſtlichen und<lb/> Weltlichen Recht/ und beſonders in Kaͤyſer Carls Peinlicher Halsgerichts<lb/> Ordnung verſehen/ daß ſolche Zauberer und Hexenleut ſollen vom Leben zum<lb/> Tod hingericht und verbrennt werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Verzweif-<lb/> felt.</note> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Jſt es ein <hi rendition="#fr">verzweiffelt</hi> Laſter. Die Zauberkunft/ Segenſpre-<lb/> chen und Hexenwerck/ haben dieſe boͤſe Naupen bey ſich/ daß wann ſich einer<lb/> einmal darauf begibt/ ſo kan er uͤbel mehr nachlaſſen/ der Teufel laſſt ihme kein<lb/> Ruhe/ er fuͤhret ihn immer weiter an/ biß er ſich ſo ſehr vertiefft/ daß er ſich dem<lb/> Teufel gantz und gar mit Seel und Leib zu eigen ergibt/ verpfaͤndt und ver-<lb/> ſchreibt/ da fuͤhret ihn der Teufel gefangen in ſeinen Stricken. 2. Tim. 2. Dar-<lb/> auß er ſchwerlich wieder nuͤchtern oder loß werden kan/ ſich zu GOtt dem<lb/> HErꝛn durch rechtſchaffene Buß zu bekehren und ſelig zu werden. Die Zau-<lb/> berer ſind Kinder deß Teufels/ Feind aller Gerechtigkeit/ wie Elimas. Geſch. 13.<lb/> Sie ſind verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit wie Simon der Zaͤuberer. Geſch. 8.<lb/> Und ſcheinet faſt unmuͤglich zu ſeyn/ daß ſie ſolten wieder erneurt werden zur<lb/> Buß. Ebr. 6. Weil ſie von GOtt abfallen/ ihnen ſelber den Sohn GOttes<lb/> ereutzigen und mit Fuͤſſen tretten/ das Blut deß Teſtaments unrein achten/<lb/> und den Geiſt der Gnaden ſchmaͤhen/ ſo haben ſie fuͤrter kein ander Opffer mehr<lb/> fuͤr die Suͤnd/ ſondern ein ſchroͤcklich Warten deß Gerichts und deß Feureifers<lb/> der die Widerwaͤrtigen verzehren wird. Ebr. 10. Der Teufel lehrt keinen die-<lb/> ſe Kunſt/ er wiſſe dann ſein <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> dabey zu haben/ gemeiniglich behaͤlt er<lb/> ſeine Schuler am Quartalgelt/ und faͤhrt mit ihnen heim in ſein ſchwartzes<lb/> Rauchloch der Hoͤllen. Wie die Kunſt iſt/ ſo iſt auch der Lohn/ Mei-<lb/> ſter und Schuler ſeyn Schwartzkuͤnſtler/ darum iſt kein Wunder/ daß der<lb/> Lohn auch ſchwartz iſt/ alſo/ daß ſie das Reich GOttes/ wie Paulus ſagt/ nicht<lb/> ererben.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das 22. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn<lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich die Zauberey/ da wir gehoͤrt/ weil die Zauberey ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ungoͤtt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0292]
Die XXV. Laſter-Predigt/
ner deß Lands Canaan hat der HErꝛ auß ihrem guten Land außgetrieben/ we-
gen ihrer greulichen Abgoͤtterey und Zauberey. 5. Moſ. 12. Weil Manaſſe/
unter anderen boͤſen Thaten/ auf Vogelgeſchrey geachtet/ gezauberet/ Warſa-
ger und Zeichendeuter geſtifftet/ wurd er vom Koͤnigreich verſtoſſen und ge-
fangen gen Babel gefuͤhret. 2. Chron. 33. Elimas der Zauberer verblindete/
daß er die Sonn ein Zeitlang nicht ſehen konte. Geſch. 13. Da etliche umlauf-
fende Juden zu Epheſo/ als Zauberer und Beſchwoͤrer/ ſich unterwunden den
Namen JEſu zu nennen uͤber die/ die mit boͤſen Geiſtern beſeſſen waren/ und
ſprachen/ wir beſchwoͤren euch bey JEſu den Paulus prediget/ antwortet ih-
nen der boͤſe Geiſt: JEſum kenne ich wol/ und Paulum weiß ich wol/ wer
ſeyd aber ihr? Und der Menſch/ in dem der boͤſe Geiſt war/ ſprang auf ſie/ und
ward ihrer maͤchtig/ und warff ſie unter ſich/ alſo daß ſie nacket und verwundt
auß demſelben Hauß entflohen. Geſch. 19. So iſt es auch im Geiſtlichen und
Weltlichen Recht/ und beſonders in Kaͤyſer Carls Peinlicher Halsgerichts
Ordnung verſehen/ daß ſolche Zauberer und Hexenleut ſollen vom Leben zum
Tod hingericht und verbrennt werden.
X. Jſt es ein verzweiffelt Laſter. Die Zauberkunft/ Segenſpre-
chen und Hexenwerck/ haben dieſe boͤſe Naupen bey ſich/ daß wann ſich einer
einmal darauf begibt/ ſo kan er uͤbel mehr nachlaſſen/ der Teufel laſſt ihme kein
Ruhe/ er fuͤhret ihn immer weiter an/ biß er ſich ſo ſehr vertiefft/ daß er ſich dem
Teufel gantz und gar mit Seel und Leib zu eigen ergibt/ verpfaͤndt und ver-
ſchreibt/ da fuͤhret ihn der Teufel gefangen in ſeinen Stricken. 2. Tim. 2. Dar-
auß er ſchwerlich wieder nuͤchtern oder loß werden kan/ ſich zu GOtt dem
HErꝛn durch rechtſchaffene Buß zu bekehren und ſelig zu werden. Die Zau-
berer ſind Kinder deß Teufels/ Feind aller Gerechtigkeit/ wie Elimas. Geſch. 13.
Sie ſind verknuͤpfft mit Ungerechtigkeit wie Simon der Zaͤuberer. Geſch. 8.
Und ſcheinet faſt unmuͤglich zu ſeyn/ daß ſie ſolten wieder erneurt werden zur
Buß. Ebr. 6. Weil ſie von GOtt abfallen/ ihnen ſelber den Sohn GOttes
ereutzigen und mit Fuͤſſen tretten/ das Blut deß Teſtaments unrein achten/
und den Geiſt der Gnaden ſchmaͤhen/ ſo haben ſie fuͤrter kein ander Opffer mehr
fuͤr die Suͤnd/ ſondern ein ſchroͤcklich Warten deß Gerichts und deß Feureifers
der die Widerwaͤrtigen verzehren wird. Ebr. 10. Der Teufel lehrt keinen die-
ſe Kunſt/ er wiſſe dann ſein intereſſe dabey zu haben/ gemeiniglich behaͤlt er
ſeine Schuler am Quartalgelt/ und faͤhrt mit ihnen heim in ſein ſchwartzes
Rauchloch der Hoͤllen. Wie die Kunſt iſt/ ſo iſt auch der Lohn/ Mei-
ſter und Schuler ſeyn Schwartzkuͤnſtler/ darum iſt kein Wunder/ daß der
Lohn auch ſchwartz iſt/ alſo/ daß ſie das Reich GOttes/ wie Paulus ſagt/ nicht
ererben.
Und das iſt nun das 22. Laſter/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn
laufft und ſtreitet/ nemlich die Zauberey/ da wir gehoͤrt/ weil die Zauberey ein
ungoͤtt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/292 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/292>, abgerufen am 16.02.2025. |