Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXV. Laster-Predigt/ sich Schuß-frey machen/ im Schiessen/ Spielen/ Kauffen oder Verkauffen/durch deß Teuffels Hülffe/ alles auf ihre Seiten bringen und ziehen. Zau- berer seyn alle Schwartz-Künstler/ Teufels-Banner und Beschwörer/ die sich selbsten unsichtbar machen/ andere auf dem Bock hohlen und herbannen/ oder die Leute blenden/ als ob sie zur Winters-Zeit frische Beere/ Trauben oder anderer Landes-Art Früchten/ Spe[i]se oder Tranck augenblicklich herschaff- ten/ andern die Köpffe abhauen und wieder aufsetzen/ Menschen in Wölffe/ Katzen oder andere Thiere verwandlen/ Todten erwecken/ und die vor viel hundert Jahren gestorben/ in ihrer eigentlichen Gestalt vorstellen/ und was deß Jst offen- bar/ daß sie sey sündlich und sträf- lich.Zauber-Wercks mehr ist. Diß alles/ sagt S. Paulus/ ist offenbar/ offenbar nicht allein daß es sey/ sondern auch daß es ein Werck deß sündlichen/ verderb- ten Fleisches und dennoch straffbar sey; Von welchem Laster Paulus zuvor gesagt/ und sagt es noch zuvor/ er hat es nicht im Schertz geredet/ es ist ihm nicht ungefähr in das Maul kommen oder in die Feder geflossen/ es hat ihn nicht gereuet/ sondern er sagt es noch zuvor/ daß die solches thun/ oder die Ge- fallen daran haben/ oder die sich auf einige Weise dieses Lasters theilhafftig machen/ und nicht bey Zeiten/ durch wahre Buß davon abstehen und sich be- kehren/ die werden das Reich GOttes/ und die darinnen bereitete himmlische ewige Güter nicht ererben/ sondern der himmlische Vatter/ wird sie als unge- rathene Kinder und Gottlose Höllen-Brände enterben/ und zur ewigen Ver- dammnüß verstossen. Lehr. Lehr.Zauberey zu fliehen/ weil sie ist: ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei- Ungöttlich. I. Die Zauberey ein ungöttlich Laster ist. Zauberey ist GOtt ein botten
Die XXV. Laſter-Predigt/ ſich Schuß-frey machen/ im Schieſſen/ Spielen/ Kauffen oder Verkauffen/durch deß Teuffels Huͤlffe/ alles auf ihre Seiten bringen und ziehen. Zau- berer ſeyn alle Schwartz-Kuͤnſtler/ Teufels-Banner und Beſchwoͤrer/ die ſich ſelbſten unſichtbar machen/ andere auf dem Bock hohlen und herbannen/ oder die Leute blenden/ als ob ſie zur Winters-Zeit friſche Beere/ Trauben oder anderer Landes-Art Fruͤchten/ Spe[i]ſe oder Tranck augenblicklich herſchaff- ten/ andern die Koͤpffe abhauen und wieder aufſetzen/ Menſchen in Woͤlffe/ Katzen oder andere Thiere verwandlen/ Todten erwecken/ und die vor viel hundert Jahren geſtorben/ in ihrer eigentlichen Geſtalt vorſtellen/ und was deß Jſt offen- bar/ daß ſie ſey ſuͤndlich und ſtraͤf- lich.Zauber-Wercks mehr iſt. Diß alles/ ſagt S. Paulus/ iſt offenbar/ offenbar nicht allein daß es ſey/ ſondern auch daß es ein Werck deß ſuͤndlichen/ verderb- ten Fleiſches und dennoch ſtraffbar ſey; Von welchem Laſter Paulus zuvor geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ er hat es nicht im Schertz geredet/ es iſt ihm nicht ungefaͤhr in das Maul kommen oder in die Feder gefloſſen/ es hat ihn nicht gereuet/ ſondern er ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches thun/ oder die Ge- fallen daran haben/ oder die ſich auf einige Weiſe dieſes Laſters theilhafftig machen/ und nicht bey Zeiten/ durch wahre Buß davon abſtehen und ſich be- kehren/ die werden das Reich GOttes/ und die darinnen bereitete himmliſche ewige Guͤter nicht ererben/ ſondern der himmliſche Vatter/ wird ſie als unge- rathene Kinder und Gottloſe Hoͤllen-Braͤnde enterben/ und zur ewigen Ver- dammnuͤß verſtoſſen. Lehr. Lehr.Zauberey zu fliehen/ weil ſie iſt: ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei- Ungoͤttlich. I. Die Zauberey ein ungoͤttlich Laſter iſt. Zauberey iſt GOtt ein botten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſich Schuß-frey machen/ im Schieſſen/ Spielen/ Kauffen oder Verkauffen/<lb/> durch deß Teuffels Huͤlffe/ alles auf ihre Seiten bringen und ziehen. Zau-<lb/> berer ſeyn alle Schwartz-Kuͤnſtler/ Teufels-Banner und Beſchwoͤrer/ die ſich<lb/> ſelbſten unſichtbar machen/ andere auf dem Bock hohlen und herbannen/ oder<lb/> die Leute blenden/ als ob ſie zur Winters-Zeit friſche Beere/ Trauben oder<lb/> anderer Landes-Art Fruͤchten/ Spe<supplied>i</supplied>ſe oder Tranck augenblicklich herſchaff-<lb/> ten/ andern die Koͤpffe abhauen und wieder aufſetzen/ Menſchen in Woͤlffe/<lb/> Katzen oder andere Thiere verwandlen/ Todten erwecken/ und die vor viel<lb/> hundert Jahren geſtorben/ in ihrer eigentlichen Geſtalt vorſtellen/ und was deß<lb/><note place="left">Jſt offen-<lb/> bar/ daß ſie<lb/> ſey ſuͤndlich<lb/> und ſtraͤf-<lb/> lich.</note>Zauber-Wercks mehr iſt. Diß alles/ ſagt S. Paulus/ iſt offenbar/ offenbar<lb/> nicht allein daß es ſey/ ſondern auch daß es ein Werck deß ſuͤndlichen/ verderb-<lb/> ten Fleiſches und dennoch ſtraffbar ſey; Von welchem Laſter Paulus zuvor<lb/> geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ er hat es nicht im Schertz geredet/ es iſt ihm<lb/> nicht ungefaͤhr in das Maul kommen oder in die Feder gefloſſen/ es hat ihn<lb/> nicht gereuet/ ſondern er ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches thun/ oder die Ge-<lb/> fallen daran haben/ oder die ſich auf einige Weiſe dieſes Laſters theilhafftig<lb/> machen/ und nicht bey Zeiten/ durch wahre Buß davon abſtehen und ſich be-<lb/> kehren/ die werden das Reich GOttes/ und die darinnen bereitete himmliſche<lb/> ewige Guͤter nicht ererben/ ſondern der himmliſche Vatter/ wird ſie als unge-<lb/> rathene Kinder und Gottloſe Hoͤllen-Braͤnde enterben/ und zur ewigen Ver-<lb/> dammnuͤß verſtoſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Zauberey<lb/> zu fliehen/<lb/> weil ſie iſt:</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<lb/> gentlich wider GOtt den HErꝛn laufft/ und heiſſet die Zauberey/ daß<lb/> und warum ein jeder Chriſt ſich vor der Zauberey huͤten und derer ſich<lb/> nimmermehr ergeben ſolle. E. L. wolle auf nachfolgende zehen Ur-<lb/> ſachen gute Achtung geben/ deren jede ich nur kuͤrtzlich anzeigen wil. Dem-<lb/> nach ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Ungoͤttlich.</note> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Zauberey ein <hi rendition="#fr">ungoͤttlich</hi> Laſter iſt. Zauberey iſt GOtt ein<lb/> Greuel/ als dadurch ſein Allerheiligſter Name auf das greulichſte verlaͤſtert<lb/> wird/ darum verbeut es der HErꝛ gar ernſtlich in ſeinem H. Wort: Du ſolt<lb/> den Namen deß HErꝛn deines GOttes nicht mißbrauchen/ ſagt der HErꝛ im<lb/> andern Gebott/ das iſt/ ſagt unſer Catechiſmus/ wir ſollen GOtt foͤrchten und<lb/> lieben/ daß wir bey ſeinem Namen nicht fluchen/ ſchwoͤren/ nicht <hi rendition="#fr">zaubern/</hi><lb/> liegen oder triegen/ 2. Moſ. 20. Es ſoll kein Zauberer ſeyn in Jacob/ und<lb/> kein Warſager in Jſrael/ 4. Moſ. 23. Wann du in das Land kommſt/ das<lb/> dir der HErꝛ dein GOTT geben wird/ ſo ſolt du nicht lernen thun die Greuel<lb/> dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden werde ein Weiſſager/ oder Zaube-<lb/> rer/ oder Beſchwoͤrer/ 5. Moſ. 18. Dergleichen in andern Spruͤchen auch ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">botten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0288]
Die XXV. Laſter-Predigt/
ſich Schuß-frey machen/ im Schieſſen/ Spielen/ Kauffen oder Verkauffen/
durch deß Teuffels Huͤlffe/ alles auf ihre Seiten bringen und ziehen. Zau-
berer ſeyn alle Schwartz-Kuͤnſtler/ Teufels-Banner und Beſchwoͤrer/ die ſich
ſelbſten unſichtbar machen/ andere auf dem Bock hohlen und herbannen/ oder
die Leute blenden/ als ob ſie zur Winters-Zeit friſche Beere/ Trauben oder
anderer Landes-Art Fruͤchten/ Speiſe oder Tranck augenblicklich herſchaff-
ten/ andern die Koͤpffe abhauen und wieder aufſetzen/ Menſchen in Woͤlffe/
Katzen oder andere Thiere verwandlen/ Todten erwecken/ und die vor viel
hundert Jahren geſtorben/ in ihrer eigentlichen Geſtalt vorſtellen/ und was deß
Zauber-Wercks mehr iſt. Diß alles/ ſagt S. Paulus/ iſt offenbar/ offenbar
nicht allein daß es ſey/ ſondern auch daß es ein Werck deß ſuͤndlichen/ verderb-
ten Fleiſches und dennoch ſtraffbar ſey; Von welchem Laſter Paulus zuvor
geſagt/ und ſagt es noch zuvor/ er hat es nicht im Schertz geredet/ es iſt ihm
nicht ungefaͤhr in das Maul kommen oder in die Feder gefloſſen/ es hat ihn
nicht gereuet/ ſondern er ſagt es noch zuvor/ daß die ſolches thun/ oder die Ge-
fallen daran haben/ oder die ſich auf einige Weiſe dieſes Laſters theilhafftig
machen/ und nicht bey Zeiten/ durch wahre Buß davon abſtehen und ſich be-
kehren/ die werden das Reich GOttes/ und die darinnen bereitete himmliſche
ewige Guͤter nicht ererben/ ſondern der himmliſche Vatter/ wird ſie als unge-
rathene Kinder und Gottloſe Hoͤllen-Braͤnde enterben/ und zur ewigen Ver-
dammnuͤß verſtoſſen.
Jſt offen-
bar/ daß ſie
ſey ſuͤndlich
und ſtraͤf-
lich.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich wider GOtt den HErꝛn laufft/ und heiſſet die Zauberey/ daß
und warum ein jeder Chriſt ſich vor der Zauberey huͤten und derer ſich
nimmermehr ergeben ſolle. E. L. wolle auf nachfolgende zehen Ur-
ſachen gute Achtung geben/ deren jede ich nur kuͤrtzlich anzeigen wil. Dem-
nach ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt vor dieſem Laſter huͤten/ weil
I. Die Zauberey ein ungoͤttlich Laſter iſt. Zauberey iſt GOtt ein
Greuel/ als dadurch ſein Allerheiligſter Name auf das greulichſte verlaͤſtert
wird/ darum verbeut es der HErꝛ gar ernſtlich in ſeinem H. Wort: Du ſolt
den Namen deß HErꝛn deines GOttes nicht mißbrauchen/ ſagt der HErꝛ im
andern Gebott/ das iſt/ ſagt unſer Catechiſmus/ wir ſollen GOtt foͤrchten und
lieben/ daß wir bey ſeinem Namen nicht fluchen/ ſchwoͤren/ nicht zaubern/
liegen oder triegen/ 2. Moſ. 20. Es ſoll kein Zauberer ſeyn in Jacob/ und
kein Warſager in Jſrael/ 4. Moſ. 23. Wann du in das Land kommſt/ das
dir der HErꝛ dein GOTT geben wird/ ſo ſolt du nicht lernen thun die Greuel
dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden werde ein Weiſſager/ oder Zaube-
rer/ oder Beſchwoͤrer/ 5. Moſ. 18. Dergleichen in andern Spruͤchen auch ver-
botten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/288 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/288>, abgerufen am 16.02.2025. |