Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Zauberey. Lastern treulich und ernstlich warnen. Demnach/ so wollen wir auch/ anVortrag.unserm wenigen Ort/ bey unserer vorhabenden Laster-Predigt/ für dieses mal auß solchem Text S. Pauli/ ein besonder Laster herauß und vor uns nehmen/ so eigentlich wider GOtt und die Heiligung seines Namens streitet/ nemlich/ wir wollen reden und handlen von der Zauberey/ davor ein jeder Christ sich fleissig vorsehen und hüten solle. GOtt der HErrWunsch. verleihe uns hierzu Gnade und Segen/ Amen. Erklärung deß Texts. ES finden sich Leute/ die die Zauberey für eine lautere Verblendung/ sich E e
Von der Zauberey. Laſtern treulich und ernſtlich warnen. Demnach/ ſo wollen wir auch/ anVortrag.unſerm wenigen Ort/ bey unſerer vorhabenden Laſter-Predigt/ fuͤr dieſes mal auß ſolchem Text S. Pauli/ ein beſonder Laſter herauß und vor uns nehmen/ ſo eigentlich wider GOtt und die Heiligung ſeines Namens ſtreitet/ nemlich/ wir wollen reden und handlen von der Zauberey/ davor ein jeder Chriſt ſich fleiſſig vorſehen und huͤten ſolle. GOtt der HErꝛWunſch. verleihe uns hierzu Gnade und Segen/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. ES finden ſich Leute/ die die Zauberey fuͤr eine lautere Verblendung/ ſich E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0287" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Zauberey.</hi></fw><lb/> Laſtern treulich und ernſtlich warnen. Demnach/ ſo wollen wir auch/ an<note place="right">Vortrag.</note><lb/> unſerm wenigen Ort/ bey unſerer vorhabenden Laſter-Predigt/ fuͤr dieſes mal<lb/> auß ſolchem Text S. Pauli/ ein beſonder Laſter herauß und vor uns nehmen/<lb/> ſo eigentlich wider GOtt und die Heiligung ſeines Namens ſtreitet/ nemlich/<lb/> wir wollen reden und handlen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von der Zauberey/</hi></hi><lb/> davor ein jeder Chriſt ſich fleiſſig vorſehen und huͤten ſolle. GOtt der HErꝛ<note place="right">Wunſch.</note><lb/> verleihe uns hierzu Gnade und Segen/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden ſich Leute/ die die Zauberey fuͤr eine lautere Verblendung/<lb/> Traͤume und Spiegel-fechten halten/ und nicht glauben/ daß war-<lb/> hafftig Zauberer ſeyen/ die wuͤrcklich etwas außrichten koͤnnen: Aber<lb/> obwol viel Betrug/ Blend-Werck und Nichtigkeit darbey mit un-<lb/> terlauffet/ folget es drum nicht/ daß es gar nichts damit ſeye/ S. Paulus ſagt<lb/> allhier/ neben andern Laſtern auch von der <hi rendition="#fr">Zauberey/</hi> ſie ſey <hi rendition="#fr">offenbar/</hi><note place="right">Der Zaube-<lb/> rey Name/</note><lb/> Offenbar iſt es/ daß eine Zauberey ſey/ die S. Paulus allhier nennet φαϱμά-<lb/><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ειαν, welches ein <hi rendition="#aq">Nomen</hi> μέσον, ſo in gutem und boͤſem Verſtand kan genom-<lb/> men werden/ hier/ wird es in unſerm Text/ als ein ſuͤndliches Werck deß Flei-<note place="right">Beſchrei-<lb/> bung/</note><lb/> ſches in boͤſem Verſtand genommen/ und heiſſet zu Teutſch Zauberey/ welches<lb/> ein ſolches Laſter iſt/ da ein verwegener Menſch von GOtt abfaͤllt/ und durch<lb/> deß Teufels Eingeben/ Trieb und Wuͤrckung/ deß Namens und der Creatu-<lb/> ren GOttes anders gebraucht/ als ſie von GOtt geordnet/ durch beſondere<lb/> Zeichen/ Worte/ Namen/ Spruͤche oder Gebette/ durch angehaͤngte Brieff-<lb/> len/ Hoͤltzlen/ Kraͤuter und Wurtzlen/ durch Segnen/ Hauchen/ Anreden/<lb/> Beruͤhren/ Streichen oder Schmieren/ an gewiſſen Orten/ in gewiſſer Zahl/<lb/> und zu gewiſſen Zeiten und ungeraden Stunden/ wunderliche Sachen erfaͤh-<lb/> ret oder verrichtet/ Menſchen oder Viehe/ entweder zu ſchaden oder zu helffen.<lb/> Solche Zauberer ſeyn alle Gifft-Koͤche/ Wettermacher/ Hexen/ Unholden/<note place="right">Unter-<lb/> ſcheid/</note><lb/> Boͤcke- und Gabel-Reuter und Reuterin/ die mit dem Teufel einen Bund<lb/> haben/ außfahren/ ihre Zuſammenkunfften halten/ Menſchen und Viehe<lb/> nachſtellen/ verkruͤmmen/ ihnen Haare/ Glufen/ Naͤgel/ Meſſer/ Beiner/<lb/> Lumpen in den Leib zaubern/ Milch ſtehlen/ und andern Schaden zufuͤgen.<lb/> Zauberer ſind alle Warſager/ die den Teufel im Glaß haben/ durch Chryſtall/<lb/> Spiegel/ Ringe/ Siebe/ Waſſer/ Vogel-Geſchrey oder anders verborgene/<lb/> kuͤnfftige Dinge verkuͤndigen/ verlohrne Sachen anzeigen/ und wieder herbey<lb/> bringen. Zauberer ſind alle Seegen-Sprecher/ die mit beſonderm Seegen<lb/> Kranckheiten/ Ungewitter/ Unziefer und anders Ubel vertreiben und buͤſſen/<lb/> Feuers-Brunſten loͤſchen/ Liebes-Truͤncke zurichten/ Fruchtbarkeit hindern/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0287]
Von der Zauberey.
Laſtern treulich und ernſtlich warnen. Demnach/ ſo wollen wir auch/ an
unſerm wenigen Ort/ bey unſerer vorhabenden Laſter-Predigt/ fuͤr dieſes mal
auß ſolchem Text S. Pauli/ ein beſonder Laſter herauß und vor uns nehmen/
ſo eigentlich wider GOtt und die Heiligung ſeines Namens ſtreitet/ nemlich/
wir wollen reden und handlen
von der Zauberey/
davor ein jeder Chriſt ſich fleiſſig vorſehen und huͤten ſolle. GOtt der HErꝛ
verleihe uns hierzu Gnade und Segen/ Amen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
ES finden ſich Leute/ die die Zauberey fuͤr eine lautere Verblendung/
Traͤume und Spiegel-fechten halten/ und nicht glauben/ daß war-
hafftig Zauberer ſeyen/ die wuͤrcklich etwas außrichten koͤnnen: Aber
obwol viel Betrug/ Blend-Werck und Nichtigkeit darbey mit un-
terlauffet/ folget es drum nicht/ daß es gar nichts damit ſeye/ S. Paulus ſagt
allhier/ neben andern Laſtern auch von der Zauberey/ ſie ſey offenbar/
Offenbar iſt es/ daß eine Zauberey ſey/ die S. Paulus allhier nennet φαϱμά-
_ειαν, welches ein Nomen μέσον, ſo in gutem und boͤſem Verſtand kan genom-
men werden/ hier/ wird es in unſerm Text/ als ein ſuͤndliches Werck deß Flei-
ſches in boͤſem Verſtand genommen/ und heiſſet zu Teutſch Zauberey/ welches
ein ſolches Laſter iſt/ da ein verwegener Menſch von GOtt abfaͤllt/ und durch
deß Teufels Eingeben/ Trieb und Wuͤrckung/ deß Namens und der Creatu-
ren GOttes anders gebraucht/ als ſie von GOtt geordnet/ durch beſondere
Zeichen/ Worte/ Namen/ Spruͤche oder Gebette/ durch angehaͤngte Brieff-
len/ Hoͤltzlen/ Kraͤuter und Wurtzlen/ durch Segnen/ Hauchen/ Anreden/
Beruͤhren/ Streichen oder Schmieren/ an gewiſſen Orten/ in gewiſſer Zahl/
und zu gewiſſen Zeiten und ungeraden Stunden/ wunderliche Sachen erfaͤh-
ret oder verrichtet/ Menſchen oder Viehe/ entweder zu ſchaden oder zu helffen.
Solche Zauberer ſeyn alle Gifft-Koͤche/ Wettermacher/ Hexen/ Unholden/
Boͤcke- und Gabel-Reuter und Reuterin/ die mit dem Teufel einen Bund
haben/ außfahren/ ihre Zuſammenkunfften halten/ Menſchen und Viehe
nachſtellen/ verkruͤmmen/ ihnen Haare/ Glufen/ Naͤgel/ Meſſer/ Beiner/
Lumpen in den Leib zaubern/ Milch ſtehlen/ und andern Schaden zufuͤgen.
Zauberer ſind alle Warſager/ die den Teufel im Glaß haben/ durch Chryſtall/
Spiegel/ Ringe/ Siebe/ Waſſer/ Vogel-Geſchrey oder anders verborgene/
kuͤnfftige Dinge verkuͤndigen/ verlohrne Sachen anzeigen/ und wieder herbey
bringen. Zauberer ſind alle Seegen-Sprecher/ die mit beſonderm Seegen
Kranckheiten/ Ungewitter/ Unziefer und anders Ubel vertreiben und buͤſſen/
Feuers-Brunſten loͤſchen/ Liebes-Truͤncke zurichten/ Fruchtbarkeit hindern/
ſich
Der Zaube-
rey Name/
Beſchrei-
bung/
Unter-
ſcheid/
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/287 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/287>, abgerufen am 23.02.2025. |