Darnach sollen wir auf gewisse Mittel bedacht seyn/ dem Meineyd ab-
zuhelffen und demselben vorzubauen: Lehrer und Prediger/ sollen mit allem
Ernst davor warnen und sprechen mit Christo im Text: Du solt keinen fal-
schen Eyd thun/ und solt GOtt deinen Eyd halten. Die Obrigkeit/ ein Re-
gent und Richter soll behutsam gehen/ nicht zu freygebig seyn mit Eyd fordern/
mit Eyd-schwören und Angeloben nicht zu sehr eilen/ und das Stäblein nicht
so leichtlich anbieten/ nicht gleich einen jeden dahin schwören oder angeloben
lassen; leichtfertigen oder auch unverständigen Leuten thut man besser/ daß
man sie vom Eyd abhalte/ als antreibe/ soll es zu keinem Eyd kommen lassen/
es betreffe denn nothwendige/ wichtige/ hohe/ mügliche und erträgliche Sa-
chen/ denn viel Eyd schwören/ macht viel Eyd brechen. Ja es soll ein Regent
und Richter zuvor alles versuchen/ den Eyd zu seinem letzten Stich-Blat be-
halten/ und erst in dem äussersten/ unvermeidlichen Nothfall/ da man kein an-
der Mittel mehr haben und finden kan/ auf den Grund der Warheit zu kom-
men/ einen Eyd schwören/ oder an Eydes-statt angeloben lassen/ und doch soll
man/ ehe der Eyd-Schwur geschiehet/ nothwendige Erinnerung thun was
der Eyd auf sich habe und außweise/ und demnach warnen/ daß sich keiner
muthwillig in Gefahr gebe/ dann selten wird ein Eyd geschworen/ es wird da-
bey ein Seel verlohren/ haben die Alten pflegen zu reimen. Ein jeder für sich/
soll sich deß leichtfertigen Schwörens und Gewonheit zu fluchen enthalten/
dann wer sonsten leichtfertig schwöret/ den hat der Teuffel schon auf der ersten
Staffel zum Meineyd/ so soll auch ein jeder deß Meineyds Sünde/ Schande/
Greuel/ Gefahr und Schaden ihm allezeit wol einbilden/ denn darum werden
die Eyd-Taflen öffentlich auf- und männiglich zur Nachricht/ vor die Augen
gehänget/ ja eben darum hat GOtt die Meineydige offt sichtbarlich/ plötzlich/
und schrecklich gestrafft. Bleibet deßwegen noch dabey/ wie Christus allhier
sagt: Du solt keinen falschen Eyd thun/ und solt GOtt deinen Eyd halten/
Matth. 5.
Wäre es aber geschehen/ daß einer meineydig worden/ einen falschen
Eyd gethan/ oder seinen Eyd GOTT nicht gehalten hätte/ der erkenne solche
schwere Sünde/ er lasse es ihm hertzlich leid seyn/ bitte es GOtt dem HErrn
ab/ und ertrage die Straffe/ die ihm GOtt darüber zuschicken möchte/ mit
Gedult/ er befleissige sich dargegen forthin neben andern wahren Christen der
Aufrichtigkeit/ Treu und Warheit/ und heilige den Namen GOttes/ daß er
denselben in allen Nöthen anruffe/ bette/ lobe und dancke. Tröstlich ist
es/ w[a]s David Ps. 15. und 24. sagt: Wer seinem Nächsten kein Arges thut/
wer seinem Nächsten schwöret und hält es/ wer unschuldige Hände hat und
reines Hertzens ist/ und schwöret nicht fälschlich/ der/ der wird den Seegen
vom HErrn em[p]fahen/ und Gerechtigkeit von dem GOtt seines Heils/ er
wird wohnen in der Hütten GOttes und bleiben auf seinem H. Berg/ hier
zeitlich
Darnach ſollen wir auf gewiſſe Mittel bedacht ſeyn/ dem Meineyd ab-
zuhelffen und demſelben vorzubauen: Lehrer und Prediger/ ſollen mit allem
Ernſt davor warnen und ſprechen mit Chriſto im Text: Du ſolt keinen fal-
ſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten. Die Obrigkeit/ ein Re-
gent und Richter ſoll behutſam gehen/ nicht zu freygebig ſeyn mit Eyd fordern/
mit Eyd-ſchwoͤren und Angeloben nicht zu ſehr eilen/ und das Staͤblein nicht
ſo leichtlich anbieten/ nicht gleich einen jeden dahin ſchwoͤren oder angeloben
laſſen; leichtfertigen oder auch unverſtaͤndigen Leuten thut man beſſer/ daß
man ſie vom Eyd abhalte/ als antreibe/ ſoll es zu keinem Eyd kommen laſſen/
es betreffe denn nothwendige/ wichtige/ hohe/ muͤgliche und ertraͤgliche Sa-
chen/ denn viel Eyd ſchwoͤren/ macht viel Eyd brechen. Ja es ſoll ein Regent
und Richter zuvor alles verſuchen/ den Eyd zu ſeinem letzten Stich-Blat be-
halten/ und erſt in dem aͤuſſerſten/ unvermeidlichen Nothfall/ da man kein an-
der Mittel mehr haben und finden kan/ auf den Grund der Warheit zu kom-
men/ einen Eyd ſchwoͤren/ oder an Eydes-ſtatt angeloben laſſen/ und doch ſoll
man/ ehe der Eyd-Schwur geſchiehet/ nothwendige Erinnerung thun was
der Eyd auf ſich habe und außweiſe/ und demnach warnen/ daß ſich keiner
muthwillig in Gefahr gebe/ dann ſelten wird ein Eyd geſchworen/ es wird da-
bey ein Seel verlohren/ haben die Alten pflegen zu reimen. Ein jeder fuͤr ſich/
ſoll ſich deß leichtfertigen Schwoͤrens und Gewonheit zu fluchen enthalten/
dann wer ſonſten leichtfertig ſchwoͤret/ den hat der Teuffel ſchon auf der erſten
Staffel zum Meineyd/ ſo ſoll auch ein jeder deß Meineyds Suͤnde/ Schande/
Greuel/ Gefahr und Schaden ihm allezeit wol einbilden/ denn darum werden
die Eyd-Taflen oͤffentlich auf- und maͤnniglich zur Nachricht/ vor die Augen
gehaͤnget/ ja eben darum hat GOtt die Meineydige offt ſichtbarlich/ ploͤtzlich/
und ſchrecklich geſtrafft. Bleibet deßwegen noch dabey/ wie Chriſtus allhier
ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten/
Matth. 5.
Waͤre es aber geſchehen/ daß einer meineydig worden/ einen falſchen
Eyd gethan/ oder ſeinen Eyd GOTT nicht gehalten haͤtte/ der erkenne ſolche
ſchwere Suͤnde/ er laſſe es ihm hertzlich leid ſeyn/ bitte es GOtt dem HErꝛn
ab/ und ertrage die Straffe/ die ihm GOtt daruͤber zuſchicken moͤchte/ mit
Gedult/ er befleiſſige ſich dargegen forthin neben andern wahren Chriſten der
Aufrichtigkeit/ Treu und Warheit/ und heilige den Namen GOttes/ daß er
denſelben in allen Noͤthen anruffe/ bette/ lobe und dancke. Troͤſtlich iſt
es/ w[a]s David Pſ. 15. und 24. ſagt: Wer ſeinem Naͤchſten kein Arges thut/
wer ſeinem Naͤchſten ſchwoͤret und haͤlt es/ wer unſchuldige Haͤnde hat und
reines Hertzens iſt/ und ſchwoͤret nicht faͤlſchlich/ der/ der wird den Seegen
vom HErꝛn em[p]fahen/ und Gerechtigkeit von dem GOtt ſeines Heils/ er
wird wohnen in der Huͤtten GOttes und bleiben auf ſeinem H. Berg/ hier
zeitlich
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0285" n="215"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Meineyd.</hi> </fw><lb/>
<p>Darnach ſollen wir auf gewiſſe Mittel bedacht ſeyn/ dem Meineyd ab-<note place="right">und Mein-<lb/>
eydes/<lb/>
an die Pre-<lb/>
diger/<lb/>
Obrigkei-<lb/>
ten/</note><lb/>
zuhelffen und demſelben vorzubauen: Lehrer und Prediger/ ſollen mit allem<lb/>
Ernſt davor warnen und ſprechen mit Chriſto im Text: Du ſolt keinen fal-<lb/>
ſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten. Die Obrigkeit/ ein Re-<lb/>
gent und Richter ſoll behutſam gehen/ nicht zu freygebig ſeyn mit Eyd fordern/<lb/>
mit Eyd-ſchwoͤren und Angeloben nicht zu ſehr eilen/ und das Staͤblein nicht<lb/>
ſo leichtlich anbieten/ nicht gleich einen jeden dahin ſchwoͤren oder angeloben<lb/>
laſſen; leichtfertigen oder auch unverſtaͤndigen Leuten thut man beſſer/ daß<lb/>
man ſie vom Eyd abhalte/ als antreibe/ ſoll es zu keinem Eyd kommen laſſen/<lb/>
es betreffe denn nothwendige/ wichtige/ hohe/ muͤgliche und ertraͤgliche Sa-<lb/>
chen/ denn viel Eyd ſchwoͤren/ macht viel Eyd brechen. Ja es ſoll ein Regent<lb/>
und Richter zuvor alles verſuchen/ den Eyd zu ſeinem letzten Stich-Blat be-<lb/>
halten/ und erſt in dem aͤuſſerſten/ unvermeidlichen Nothfall/ da man kein an-<lb/>
der Mittel mehr haben und finden kan/ auf den Grund der Warheit zu kom-<lb/>
men/ einen Eyd ſchwoͤren/ oder an Eydes-ſtatt angeloben laſſen/ und doch ſoll<lb/>
man/ ehe der Eyd-Schwur geſchiehet/ nothwendige Erinnerung thun was<lb/>
der Eyd auf ſich habe und außweiſe/ und demnach warnen/ daß ſich keiner<lb/>
muthwillig in Gefahr gebe/ dann ſelten wird ein Eyd geſchworen/ es wird da-<lb/>
bey ein Seel verlohren/ haben die Alten pflegen zu reimen. Ein jeder fuͤr ſich/<note place="right">und jeder-<lb/>
maͤnniglich.</note><lb/>
ſoll ſich deß leichtfertigen Schwoͤrens und Gewonheit zu fluchen enthalten/<lb/>
dann wer ſonſten leichtfertig ſchwoͤret/ den hat der Teuffel ſchon auf der erſten<lb/>
Staffel zum Meineyd/ ſo ſoll auch ein jeder deß Meineyds Suͤnde/ Schande/<lb/>
Greuel/ Gefahr und Schaden ihm allezeit wol einbilden/ denn darum werden<lb/>
die Eyd-Taflen oͤffentlich auf- und maͤnniglich zur Nachricht/ vor die Augen<lb/>
gehaͤnget/ ja eben darum hat GOtt die Meineydige offt ſichtbarlich/ ploͤtzlich/<lb/>
und ſchrecklich geſtrafft. Bleibet deßwegen noch dabey/ wie Chriſtus allhier<lb/>
ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten/<lb/>
Matth. 5.</p><lb/>
<p>Waͤre es aber geſchehen/ daß einer meineydig worden/ einen falſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Troſt.</note><lb/>
Eyd gethan/ oder ſeinen Eyd GOTT nicht gehalten haͤtte/ der erkenne ſolche<lb/>
ſchwere Suͤnde/ er laſſe es ihm hertzlich leid ſeyn/ bitte es GOtt dem HErꝛn<lb/>
ab/ und ertrage die Straffe/ die ihm GOtt daruͤber zuſchicken moͤchte/ mit<lb/>
Gedult/ er befleiſſige ſich dargegen forthin neben andern wahren Chriſten der<lb/>
Aufrichtigkeit/ Treu und Warheit/ und heilige den Namen GOttes/ daß er<lb/>
denſelben in allen Noͤthen anruffe/ bette/ lobe und dancke. Troͤſtlich iſt<lb/>
es/ w<supplied>a</supplied>s David Pſ. 15. und 24. ſagt: Wer ſeinem Naͤchſten kein Arges thut/<lb/>
wer ſeinem Naͤchſten ſchwoͤret und haͤlt es/ wer unſchuldige Haͤnde hat und<lb/>
reines Hertzens iſt/ und ſchwoͤret nicht faͤlſchlich/ der/ der wird den Seegen<lb/>
vom HErꝛn em<supplied>p</supplied>fahen/ und Gerechtigkeit von dem GOtt ſeines Heils/ er<lb/>
wird wohnen in der Huͤtten GOttes und bleiben auf ſeinem H. Berg/ hier<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeitlich</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[215/0285]
Vom Meineyd.
Darnach ſollen wir auf gewiſſe Mittel bedacht ſeyn/ dem Meineyd ab-
zuhelffen und demſelben vorzubauen: Lehrer und Prediger/ ſollen mit allem
Ernſt davor warnen und ſprechen mit Chriſto im Text: Du ſolt keinen fal-
ſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten. Die Obrigkeit/ ein Re-
gent und Richter ſoll behutſam gehen/ nicht zu freygebig ſeyn mit Eyd fordern/
mit Eyd-ſchwoͤren und Angeloben nicht zu ſehr eilen/ und das Staͤblein nicht
ſo leichtlich anbieten/ nicht gleich einen jeden dahin ſchwoͤren oder angeloben
laſſen; leichtfertigen oder auch unverſtaͤndigen Leuten thut man beſſer/ daß
man ſie vom Eyd abhalte/ als antreibe/ ſoll es zu keinem Eyd kommen laſſen/
es betreffe denn nothwendige/ wichtige/ hohe/ muͤgliche und ertraͤgliche Sa-
chen/ denn viel Eyd ſchwoͤren/ macht viel Eyd brechen. Ja es ſoll ein Regent
und Richter zuvor alles verſuchen/ den Eyd zu ſeinem letzten Stich-Blat be-
halten/ und erſt in dem aͤuſſerſten/ unvermeidlichen Nothfall/ da man kein an-
der Mittel mehr haben und finden kan/ auf den Grund der Warheit zu kom-
men/ einen Eyd ſchwoͤren/ oder an Eydes-ſtatt angeloben laſſen/ und doch ſoll
man/ ehe der Eyd-Schwur geſchiehet/ nothwendige Erinnerung thun was
der Eyd auf ſich habe und außweiſe/ und demnach warnen/ daß ſich keiner
muthwillig in Gefahr gebe/ dann ſelten wird ein Eyd geſchworen/ es wird da-
bey ein Seel verlohren/ haben die Alten pflegen zu reimen. Ein jeder fuͤr ſich/
ſoll ſich deß leichtfertigen Schwoͤrens und Gewonheit zu fluchen enthalten/
dann wer ſonſten leichtfertig ſchwoͤret/ den hat der Teuffel ſchon auf der erſten
Staffel zum Meineyd/ ſo ſoll auch ein jeder deß Meineyds Suͤnde/ Schande/
Greuel/ Gefahr und Schaden ihm allezeit wol einbilden/ denn darum werden
die Eyd-Taflen oͤffentlich auf- und maͤnniglich zur Nachricht/ vor die Augen
gehaͤnget/ ja eben darum hat GOtt die Meineydige offt ſichtbarlich/ ploͤtzlich/
und ſchrecklich geſtrafft. Bleibet deßwegen noch dabey/ wie Chriſtus allhier
ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten/
Matth. 5.
und Mein-
eydes/
an die Pre-
diger/
Obrigkei-
ten/
und jeder-
maͤnniglich.
Waͤre es aber geſchehen/ daß einer meineydig worden/ einen falſchen
Eyd gethan/ oder ſeinen Eyd GOTT nicht gehalten haͤtte/ der erkenne ſolche
ſchwere Suͤnde/ er laſſe es ihm hertzlich leid ſeyn/ bitte es GOtt dem HErꝛn
ab/ und ertrage die Straffe/ die ihm GOtt daruͤber zuſchicken moͤchte/ mit
Gedult/ er befleiſſige ſich dargegen forthin neben andern wahren Chriſten der
Aufrichtigkeit/ Treu und Warheit/ und heilige den Namen GOttes/ daß er
denſelben in allen Noͤthen anruffe/ bette/ lobe und dancke. Troͤſtlich iſt
es/ was David Pſ. 15. und 24. ſagt: Wer ſeinem Naͤchſten kein Arges thut/
wer ſeinem Naͤchſten ſchwoͤret und haͤlt es/ wer unſchuldige Haͤnde hat und
reines Hertzens iſt/ und ſchwoͤret nicht faͤlſchlich/ der/ der wird den Seegen
vom HErꝛn empfahen/ und Gerechtigkeit von dem GOtt ſeines Heils/ er
wird wohnen in der Huͤtten GOttes und bleiben auf ſeinem H. Berg/ hier
zeitlich
III.
Troſt.