Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ einer in ihren Eyd rede: Was werden für Eyde bey den Zünfften und Hand-werckern auf ihre Artickel und Ordnungen geschworen/ schwöret nicht man- cher einen gelehrten Eyd/ oder gelobet an Eydes-statt an vor der Obrigkeit/ vor Rath und Gericht/ über Schoß und Schatzungen/ über Steuer und An- und wenig halten.lagen/ oder bey vorgefallenen Strittigkeiten/ ohn alles Bedencken: Aber/ wie solche geschworne und verschworne Leute/ solche ihre Eyde halten/ das weißt GOtt/ sie selbst wissen es/ und andere wissen es auch/ die es erfahren und dar- Auch vor Leichtfertig- keit.über klagen. (refer verba D. Luth. T. 6. Jen. f. 164. b.) Mancher leichtfer- tiger Mensch darff sagen/ es sey leichter einen Eyd schwören/ als Rüben gra- ben/ man besudle die Hände nicht darmit/ ja darff sich vernehmen lassen/ er habe wol vor mehr falsch geschworen/ und sey doch ungestrafft blieben/ er wolle den Eyd auch zu den andern schwören/ wo die andern bleiben/ soll der auch bleiben. Aber irret euch nicht/ GOtt läßt sich nicht spotten/ Ca[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]. 6. Wir haben diß- mal gehöret/ was der Meineyd für ein hoch-verbotten/ hoch-gefährlich und hoch-sträfflich Laster seye/ diß ist den Alten und den Jungen/ Hohen und Ni- dern gesagt: Du solt keinen falschen Eyd thun/ und solt GOtt deinen Eyd halten. Die Gottlose Welt spiele mit diesem hohen Werck/ wie sie wolle/ sie wird es warlich verspielen/ GOTT hat einmal Greuel an den Blut-gierigen und Falschen/ Ps. 5. und ob er schon mit der Straff noch eine Zeitlang an sich hält/ so wird er dir doch gewiß kommen/ und wird dir zu bald kommen/ er komme wann er wolle. Jn Hondorffs Exempel Buch/ stehet von einem Meineydigen/ da er in einer Predigt gehöret/ daß falscher Eyd nicht unge- strafft bleibe/ habe er vermessentlich gesagt: Jch sehe nicht/ daß der Arm/ mit dem ich einen Eyd geschworen/ mir kürtzer sey als der andere/ kaum hat er das Wort geredet/ fängt ihm an die Hand zu brennen/ wird ihm durch den kalten Brand aller entzündet/ daß man sie ihm abnehmen mußte/ da ward ihm der eine Arm schon kürtzer als der andere. Vermah- nung/ wegen deß Eydes/ II. Vermahnung/ daß wir den Eyd-Schwur hoch und heilig hal- Dar-
Die XXIV. Laſter-Predigt/ einer in ihren Eyd rede: Was werden fuͤr Eyde bey den Zuͤnfften und Hand-werckern auf ihre Artickel und Ordnungen geſchworen/ ſchwoͤret nicht man- cher einen gelehrten Eyd/ oder gelobet an Eydes-ſtatt an vor der Obrigkeit/ vor Rath und Gericht/ uͤber Schoß und Schatzungen/ uͤber Steuer und An- und wenig halten.lagen/ oder bey vorgefallenen Strittigkeiten/ ohn alles Bedencken: Aber/ wie ſolche geſchworne und verſchworne Leute/ ſolche ihre Eyde halten/ das weißt GOtt/ ſie ſelbſt wiſſen es/ und andere wiſſen es auch/ die es erfahren und dar- Auch vor Leichtfertig- keit.uͤber klagen. (refer verba D. Luth. T. 6. Jen. f. 164. b.) Mancher leichtfer- tiger Menſch darff ſagen/ es ſey leichter einen Eyd ſchwoͤren/ als Ruͤben gra- ben/ man beſudle die Haͤnde nicht darmit/ ja darff ſich vernehmen laſſen/ er habe wol vor mehr falſch geſchworen/ und ſey doch ungeſtrafft blieben/ er wolle den Eyd auch zu den andern ſchwoͤren/ wo die andern bleiben/ ſoll der auch bleiben. Aber irꝛet euch nicht/ GOtt laͤßt ſich nicht ſpotten/ Ca[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]. 6. Wir haben diß- mal gehoͤret/ was der Meineyd fuͤr ein hoch-verbotten/ hoch-gefaͤhrlich und hoch-ſtraͤfflich Laſter ſeye/ diß iſt den Alten und den Jungen/ Hohen und Ni- dern geſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd halten. Die Gottloſe Welt ſpiele mit dieſem hohen Werck/ wie ſie wolle/ ſie wird es warlich verſpielen/ GOTT hat einmal Greuel an den Blut-gierigen und Falſchen/ Pſ. 5. und ob er ſchon mit der Straff noch eine Zeitlang an ſich haͤlt/ ſo wird er dir doch gewiß kommen/ und wird dir zu bald kommen/ er komme wann er wolle. Jn Hondorffs Exempel Buch/ ſtehet von einem Meineydigen/ da er in einer Predigt gehoͤret/ daß falſcher Eyd nicht unge- ſtrafft bleibe/ habe er vermeſſentlich geſagt: Jch ſehe nicht/ daß der Arm/ mit dem ich einen Eyd geſchworen/ mir kuͤrtzer ſey als der andere/ kaum hat er das Wort geredet/ faͤngt ihm an die Hand zu brennen/ wird ihm durch den kalten Brand aller entzuͤndet/ daß man ſie ihm abnehmen mußte/ da ward ihm der eine Arm ſchon kuͤrtzer als der andere. Vermah- nung/ wegen deß Eydes/ II. Vermahnung/ daß wir den Eyd-Schwur hoch und heilig hal- Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> einer in ihren Eyd rede: Was werden fuͤr Eyde bey den Zuͤnfften und Hand-<lb/> werckern auf ihre Artickel und Ordnungen geſchworen/ ſchwoͤret nicht man-<lb/> cher einen gelehrten Eyd/ oder gelobet an Eydes-ſtatt an vor der Obrigkeit/<lb/> vor Rath und Gericht/ uͤber Schoß und Schatzungen/ uͤber Steuer und An-<lb/><note place="left">und wenig<lb/> halten.</note>lagen/ oder bey vorgefallenen Strittigkeiten/ ohn alles Bedencken: Aber/ wie<lb/> ſolche geſchworne und verſchworne Leute/ ſolche ihre Eyde halten/ das weißt<lb/> GOtt/ ſie ſelbſt wiſſen es/ und andere wiſſen es auch/ die es erfahren und dar-<lb/><note place="left">Auch vor<lb/> Leichtfertig-<lb/> keit.</note>uͤber klagen. (<hi rendition="#aq">refer verba D. Luth. T. 6. Jen. f. 164. b.</hi>) Mancher leichtfer-<lb/> tiger Menſch darff ſagen/ es ſey leichter einen Eyd ſchwoͤren/ als Ruͤben gra-<lb/> ben/ man beſudle die Haͤnde nicht darmit/ ja darff ſich vernehmen laſſen/ er habe<lb/> wol vor mehr falſch geſchworen/ und ſey doch ungeſtrafft blieben/ er wolle den<lb/> Eyd auch zu den andern ſchwoͤren/ wo die andern bleiben/ ſoll der auch bleiben.<lb/> Aber irꝛet euch nicht/ GOtt laͤßt ſich nicht ſpotten/ Ca<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. 6. Wir haben diß-<lb/> mal gehoͤret/ was der Meineyd fuͤr ein hoch-verbotten/ hoch-gefaͤhrlich und<lb/> hoch-ſtraͤfflich Laſter ſeye/ diß iſt den Alten und den Jungen/ Hohen und Ni-<lb/> dern geſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd<lb/> halten. Die Gottloſe Welt ſpiele mit dieſem hohen Werck/ wie ſie wolle/ ſie<lb/> wird es warlich verſpielen/ GOTT hat einmal Greuel an den Blut-gierigen<lb/> und Falſchen/ Pſ. 5. und ob er ſchon mit der Straff noch eine Zeitlang an ſich<lb/> haͤlt/ ſo wird er dir doch gewiß kommen/ und wird dir zu bald kommen/ er<lb/> komme wann er wolle. Jn Hondorffs Exempel Buch/ ſtehet von einem<lb/> Meineydigen/ da er in einer Predigt gehoͤret/ daß falſcher Eyd nicht unge-<lb/> ſtrafft bleibe/ habe er vermeſſentlich geſagt: Jch ſehe nicht/ daß der Arm/ mit<lb/> dem ich einen Eyd geſchworen/ mir kuͤrtzer ſey als der andere/ kaum hat er das<lb/> Wort geredet/ faͤngt ihm an die Hand zu brennen/ wird ihm durch den kalten<lb/> Brand aller entzuͤndet/ daß man ſie ihm abnehmen mußte/ da ward ihm der<lb/> eine Arm ſchon kuͤrtzer als der andere.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> wegen deß<lb/> Eydes/</note> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir den Eyd-Schwur hoch und heilig hal-<lb/> ten. Wem ein Eyd aufgetragen wird/ der ſoll ſich Chriſtlich darzu ſchicken/<lb/> GOttes Gegenwart/ Allwiſſenheit/ Allmacht/ Warheit und Gerechtigkeit<lb/> wol bedencken/ und recht ſchwoͤren nach ſeines Hertzens Wiſſen/ Warheit<lb/> und Gerechtigkeit/ ſoll ſolches Eydes allzeit eingedenck bleiben/ und denſelben<lb/> halten/ ob er auch gleich auß Jrꝛung/ Furcht oder Zwang geſchehen waͤre/<lb/> wann es nur nicht wider GOtt und ſein Wort iſt/ wie Joſua den Gibeoni-<lb/> ten gehalten/ was er ihnen mit einem Eyd verſprochen/ ob ſie ſchon ihn und die<lb/> Elteſten mit Liſten hintergangen hatten/ Joſ. 9. Was einer aber unrecht<lb/> geſchworen/ etwan unmuͤgliche Dinge/ oder ſolche Sachen die mit Suͤnden<lb/> muͤßten gehalten werden/ das ſoll man aufheben/ fuͤr nichtig und unguͤltig er-<lb/> kennen/ damit man nicht eine zweyfache Suͤnde thue/ etwas unrechts ſchwoͤre/<lb/> und darzu etwas unrechts thue.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0284]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
einer in ihren Eyd rede: Was werden fuͤr Eyde bey den Zuͤnfften und Hand-
werckern auf ihre Artickel und Ordnungen geſchworen/ ſchwoͤret nicht man-
cher einen gelehrten Eyd/ oder gelobet an Eydes-ſtatt an vor der Obrigkeit/
vor Rath und Gericht/ uͤber Schoß und Schatzungen/ uͤber Steuer und An-
lagen/ oder bey vorgefallenen Strittigkeiten/ ohn alles Bedencken: Aber/ wie
ſolche geſchworne und verſchworne Leute/ ſolche ihre Eyde halten/ das weißt
GOtt/ ſie ſelbſt wiſſen es/ und andere wiſſen es auch/ die es erfahren und dar-
uͤber klagen. (refer verba D. Luth. T. 6. Jen. f. 164. b.) Mancher leichtfer-
tiger Menſch darff ſagen/ es ſey leichter einen Eyd ſchwoͤren/ als Ruͤben gra-
ben/ man beſudle die Haͤnde nicht darmit/ ja darff ſich vernehmen laſſen/ er habe
wol vor mehr falſch geſchworen/ und ſey doch ungeſtrafft blieben/ er wolle den
Eyd auch zu den andern ſchwoͤren/ wo die andern bleiben/ ſoll der auch bleiben.
Aber irꝛet euch nicht/ GOtt laͤßt ſich nicht ſpotten/ Ca_. 6. Wir haben diß-
mal gehoͤret/ was der Meineyd fuͤr ein hoch-verbotten/ hoch-gefaͤhrlich und
hoch-ſtraͤfflich Laſter ſeye/ diß iſt den Alten und den Jungen/ Hohen und Ni-
dern geſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd
halten. Die Gottloſe Welt ſpiele mit dieſem hohen Werck/ wie ſie wolle/ ſie
wird es warlich verſpielen/ GOTT hat einmal Greuel an den Blut-gierigen
und Falſchen/ Pſ. 5. und ob er ſchon mit der Straff noch eine Zeitlang an ſich
haͤlt/ ſo wird er dir doch gewiß kommen/ und wird dir zu bald kommen/ er
komme wann er wolle. Jn Hondorffs Exempel Buch/ ſtehet von einem
Meineydigen/ da er in einer Predigt gehoͤret/ daß falſcher Eyd nicht unge-
ſtrafft bleibe/ habe er vermeſſentlich geſagt: Jch ſehe nicht/ daß der Arm/ mit
dem ich einen Eyd geſchworen/ mir kuͤrtzer ſey als der andere/ kaum hat er das
Wort geredet/ faͤngt ihm an die Hand zu brennen/ wird ihm durch den kalten
Brand aller entzuͤndet/ daß man ſie ihm abnehmen mußte/ da ward ihm der
eine Arm ſchon kuͤrtzer als der andere.
und wenig
halten.
Auch vor
Leichtfertig-
keit.
II. Vermahnung/ daß wir den Eyd-Schwur hoch und heilig hal-
ten. Wem ein Eyd aufgetragen wird/ der ſoll ſich Chriſtlich darzu ſchicken/
GOttes Gegenwart/ Allwiſſenheit/ Allmacht/ Warheit und Gerechtigkeit
wol bedencken/ und recht ſchwoͤren nach ſeines Hertzens Wiſſen/ Warheit
und Gerechtigkeit/ ſoll ſolches Eydes allzeit eingedenck bleiben/ und denſelben
halten/ ob er auch gleich auß Jrꝛung/ Furcht oder Zwang geſchehen waͤre/
wann es nur nicht wider GOtt und ſein Wort iſt/ wie Joſua den Gibeoni-
ten gehalten/ was er ihnen mit einem Eyd verſprochen/ ob ſie ſchon ihn und die
Elteſten mit Liſten hintergangen hatten/ Joſ. 9. Was einer aber unrecht
geſchworen/ etwan unmuͤgliche Dinge/ oder ſolche Sachen die mit Suͤnden
muͤßten gehalten werden/ das ſoll man aufheben/ fuͤr nichtig und unguͤltig er-
kennen/ damit man nicht eine zweyfache Suͤnde thue/ etwas unrechts ſchwoͤre/
und darzu etwas unrechts thue.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/284 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/284>, abgerufen am 16.02.2025. |