Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allse-hendes Aug fürzubilden. Bey den Römern/ nam der/ der schwören wolt/ ei- nen Stein in die Hand/ und warff ihn von sich hinweg/ mit diesen Worten: So ich wissentlich betrieg/ so verwerffe mich der grosse Gott Jupiter, wie ich diesen Stein hinauß werffe/ das heissen sie jurareper Jovem lapidem. Zu weilen rührten sie im schwören das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert an die Kehle/ den Ernst zu bezeugen/ der beym Eydschwur in acht zu nemmen. Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd schwört/ da stehet männiglichen auf/ mit ent- blößtem Haupt/ anzudeuten/ hier stehe man vor dem H. Angesicht Gottes/ der selbsten zugegen sey/ alles wisse/ sehe/ höre und verstehe/ was da vorgenommen und verrichtet wird: Der/ der schwören soll/ hebt die eine/ und zwar die rech- te Hand in die Höhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger streckt er über- sich/ die bedeuten die 3. Personen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge- schworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und Leib/ so im Eydschwur verpfändet werden. Wann ein Weibsperson einen Eyd schwört/ muß sie die Hand auf die Brust legen/ zu bezeugen/ was sie jetzo schwör/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo sie einen Betrug oder Falschheit brauche/ so soll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen sitzen bleiben. Geht also alles dahin/ daß dem/ der da schwört oder schwören will/ die grosse Gefahr fürgebildet werde/ so ihm drauf steht/ so er einen falschen Eyd thun wurde. Hochschäd- lich. III. Weil es ein hochschädlich Laster ist. Dann dadurch wird Es
Die XXIV. Laſter-Predigt/ Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei- nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten: So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen. Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent- bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech- te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber- ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge- ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde. Hochſchaͤd- lich. III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-<lb/> hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-<lb/> nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:<lb/> So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> wie ich<lb/> dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie <hi rendition="#aq">jurareper Jovem lapidem.</hi> Zu<lb/> weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert<lb/> an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.<lb/><note place="left">Bey uns.</note>Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-<lb/> bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der<lb/> ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen<lb/> und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-<lb/> te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren<lb/> GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-<lb/> ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-<lb/> ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und<lb/> Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen<lb/> Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo<lb/> ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit<lb/> brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht<lb/> alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr<lb/> fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Hochſchaͤd-<lb/> lich.</note> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">hochſchaͤdlich</hi> Laſter iſt. Dann dadurch wird<lb/> GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-<lb/> gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-<lb/> neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der<lb/> HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in<lb/> ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der<lb/> HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.<lb/> 20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ<lb/> ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-<lb/> ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.<lb/> Darum da Koͤnig <hi rendition="#aq">Ageſilaus</hi> gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat<lb/> er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-<lb/> nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.<lb/> Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche<lb/> Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-<lb/> nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-<lb/> den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und<lb/> am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere<lb/> Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0282]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-
hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:
So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich
dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu
weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert
an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.
Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-
bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der
ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen
und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-
te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-
ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-
ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und
Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen
Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo
ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit
brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht
alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr
fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.
Bey uns.
III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird
GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-
gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-
neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der
HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in
ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der
HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ
ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.
Darum da Koͤnig Ageſilaus gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat
er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-
nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-
den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |