Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXIV. Laster-Predigt/
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allse-
hendes Aug fürzubilden. Bey den Römern/ nam der/ der schwören wolt/ ei-
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von sich hinweg/ mit diesen Worten:
So ich wissentlich betrieg/ so verwerffe mich der grosse Gott Jupiter, wie ich
diesen Stein hinauß werffe/ das heissen sie jurareper Jovem lapidem. Zu
weilen rührten sie im schwören das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert
an die Kehle/ den Ernst zu bezeugen/ der beym Eydschwur in acht zu nemmen.
Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd schwört/ da stehet männiglichen auf/ mit ent-
blößtem Haupt/ anzudeuten/ hier stehe man vor dem H. Angesicht Gottes/ der
selbsten zugegen sey/ alles wisse/ sehe/ höre und verstehe/ was da vorgenommen
und verrichtet wird: Der/ der schwören soll/ hebt die eine/ und zwar die rech-
te Hand in die Höhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger streckt er über-
sich/ die bedeuten die 3. Personen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-
schworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und
Leib/ so im Eydschwur verpfändet werden. Wann ein Weibsperson einen
Eyd schwört/ muß sie die Hand auf die Brust legen/ zu bezeugen/ was sie jetzo
schwör/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo sie einen Betrug oder Falschheit
brauche/ so soll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen sitzen bleiben. Geht
also alles dahin/ daß dem/ der da schwört oder schwören will/ die grosse Gefahr
fürgebildet werde/ so ihm drauf steht/ so er einen falschen Eyd thun wurde.

III.
Hochschäd-
lich.

III. Weil es ein hochschädlich Laster ist. Dann dadurch wird
GOttes Nahm und Ehr geschändet/ der Nechste wird dadurch gefähret/ betro-
gen und in Schaden gebracht/ und sonderlich trifft der gröste Schad den Mei-
neydigen selbsten. Liebet keine falsche Eyd/ denn solches hasse ich/ spricht der
HErr/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhasst/ so seyn sie in
seiner höchsten Ungnad/ und werden gwiß gestrafft/ freylich gestrafft/ denn der
HErr will den nicht ungestrafft lassen/ der seinen Namen mißbraucht. 2 Mos.
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ so will der HErr
ein schneller Zeug seyn wider sie/ er will bald und auch scharff gnug/ durch sei-
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie sie geschworen haben. Malach. 3.
Darum da König Agesilaus gehört/ daß seine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat
er sich gefreuet/ und gesagt/ man könne die Götter nicht eher und mehr erzür-
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geschworen.
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige strafft/ durch die Weltliche
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß sie als Treu- und Ehrlose Leut zu kei-
nem Zeugnus mehr zugelassen werden; An ihren Gütern/ daß sie den Scha-
den/ den sie ihrem Nechsten durch Meineyd zugefügt müssen erstatten; Und
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß gerissen/ oder die 2. vordere
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.

Es

Die XXIV. Laſter-Predigt/
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe-
hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei-
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten:
So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich
dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu
weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert
an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen.
Bey uns.Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent-
bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der
ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen
und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech-
te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber-
ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-
ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und
Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen
Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo
ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit
brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht
alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr
fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde.

III.
Hochſchaͤd-
lich.

III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird
GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro-
gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei-
neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der
HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in
ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der
HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ.
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ
ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei-
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3.
Darum da Koͤnig Ageſilaus gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat
er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr-
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen.
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei-
nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha-
den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und all&#x017F;e-<lb/>
hendes Aug fu&#x0364;rzubilden. Bey den Ro&#x0364;mern/ nam der/ der &#x017F;chwo&#x0364;ren wolt/ ei-<lb/>
nen Stein in die Hand/ und warff ihn von &#x017F;ich hinweg/ mit die&#x017F;en Worten:<lb/>
So ich wi&#x017F;&#x017F;entlich betrieg/ &#x017F;o verwerffe mich der gro&#x017F;&#x017F;e Gott <hi rendition="#aq">Jupiter,</hi> wie ich<lb/>
die&#x017F;en Stein hinauß werffe/ das hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie <hi rendition="#aq">jurareper Jovem lapidem.</hi> Zu<lb/>
weilen ru&#x0364;hrten &#x017F;ie im &#x017F;chwo&#x0364;ren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert<lb/>
an die Kehle/ den Ern&#x017F;t zu bezeugen/ der beym Eyd&#x017F;chwur in acht zu nemmen.<lb/><note place="left">Bey uns.</note>Bey uns/ wann man einen Eyd &#x017F;chwo&#x0364;rt/ da &#x017F;tehet ma&#x0364;nniglichen auf/ mit ent-<lb/>
blo&#x0364;ßtem Haupt/ anzudeuten/ hier &#x017F;tehe man vor dem H. Ange&#x017F;icht Gottes/ der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten zugegen &#x017F;ey/ alles wi&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ehe/ ho&#x0364;re und ver&#x017F;tehe/ was da vorgenommen<lb/>
und verrichtet wird: Der/ der &#x017F;chwo&#x0364;ren &#x017F;oll/ hebt die eine/ und zwar die rech-<lb/>
te Hand in die Ho&#x0364;he/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren<lb/>
GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger &#x017F;treckt er u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ich/ die bedeuten die 3. Per&#x017F;onen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge-<lb/>
&#x017F;chworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und<lb/>
Leib/ &#x017F;o im Eyd&#x017F;chwur verpfa&#x0364;ndet werden. Wann ein Weibsper&#x017F;on einen<lb/>
Eyd &#x017F;chwo&#x0364;rt/ muß &#x017F;ie die Hand auf die Bru&#x017F;t legen/ zu bezeugen/ was &#x017F;ie jetzo<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;r/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo &#x017F;ie einen Betrug oder Fal&#x017F;chheit<lb/>
brauche/ &#x017F;o &#x017F;oll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen &#x017F;itzen bleiben. Geht<lb/>
al&#x017F;o alles dahin/ daß dem/ der da &#x017F;chwo&#x0364;rt oder &#x017F;chwo&#x0364;ren will/ die gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr<lb/>
fu&#x0364;rgebildet werde/ &#x017F;o ihm drauf &#x017F;teht/ &#x017F;o er einen fal&#x017F;chen Eyd thun wurde.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Hoch&#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">hoch&#x017F;cha&#x0364;dlich</hi> La&#x017F;ter i&#x017F;t. Dann dadurch wird<lb/>
GOttes Nahm und Ehr ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ der Nech&#x017F;te wird dadurch gefa&#x0364;hret/ betro-<lb/>
gen und in Schaden gebracht/ und &#x017F;onderlich trifft der gro&#x0364;&#x017F;te Schad den Mei-<lb/>
neydigen &#x017F;elb&#x017F;ten. Liebet keine fal&#x017F;che Eyd/ denn &#x017F;olches ha&#x017F;&#x017F;e ich/ &#x017F;pricht der<lb/>
HEr&#xA75B;/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verha&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ungnad/ und werden gwiß ge&#x017F;trafft/ freylich ge&#x017F;trafft/ denn der<lb/>
HEr&#xA75B; will den nicht unge&#x017F;trafft la&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;einen Namen mißbraucht. 2 Mo&#x017F;.<lb/>
20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ &#x017F;o will der HEr&#xA75B;<lb/>
ein &#x017F;chneller Zeug &#x017F;eyn wider &#x017F;ie/ er will bald und auch &#x017F;charff gnug/ durch &#x017F;ei-<lb/>
ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie &#x017F;ie ge&#x017F;chworen haben. Malach. 3.<lb/>
Darum da Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Age&#x017F;ilaus</hi> geho&#x0364;rt/ daß &#x017F;eine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat<lb/>
er &#x017F;ich gefreuet/ und ge&#x017F;agt/ man ko&#x0364;nne die Go&#x0364;tter nicht eher und mehr erzu&#x0364;r-<lb/>
nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen ge&#x017F;chworen.<lb/>
Wie dann GOtt der HERR die Meineydige &#x017F;trafft/ durch die Weltliche<lb/>
Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß &#x017F;ie als Treu- und Ehrlo&#x017F;e Leut zu kei-<lb/>
nem Zeugnus mehr zugela&#x017F;&#x017F;en werden; An ihren Gu&#x0364;tern/ daß &#x017F;ie den Scha-<lb/>
den/ den &#x017F;ie ihrem Nech&#x017F;ten durch Meineyd zugefu&#x0364;gt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tatten; Und<lb/>
am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geri&#x017F;&#x017F;en/ oder die 2. vordere<lb/>
Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0282] Die XXIV. Laſter-Predigt/ Eyd ablegten/ ein brennend Liecht in der Hand/ Gottes Gegenwart und allſe- hendes Aug fuͤrzubilden. Bey den Roͤmern/ nam der/ der ſchwoͤren wolt/ ei- nen Stein in die Hand/ und warff ihn von ſich hinweg/ mit dieſen Worten: So ich wiſſentlich betrieg/ ſo verwerffe mich der groſſe Gott Jupiter, wie ich dieſen Stein hinauß werffe/ das heiſſen ſie jurareper Jovem lapidem. Zu weilen ruͤhrten ſie im ſchwoͤren das Scepter an/ oder hielten ein bloß Schwert an die Kehle/ den Ernſt zu bezeugen/ der beym Eydſchwur in acht zu nemmen. Bey uns/ wann man einen Eyd ſchwoͤrt/ da ſtehet maͤnniglichen auf/ mit ent- bloͤßtem Haupt/ anzudeuten/ hier ſtehe man vor dem H. Angeſicht Gottes/ der ſelbſten zugegen ſey/ alles wiſſe/ ſehe/ hoͤre und verſtehe/ was da vorgenommen und verrichtet wird: Der/ der ſchwoͤren ſoll/ hebt die eine/ und zwar die rech- te Hand in die Hoͤhe/ zu bezeugen/ daß er jetzo mit dem einigen/ rechten/ wahren GOtt im hohen Himmel zu thun habe; Die 3. vorder Finger ſtreckt er uͤber- ſich/ die bedeuten die 3. Perſonen der H. Dreyeinigkeit/ deren der Eyd ge- ſchworen wird/ die 2. kleinere biegt er in die Hand/ die bedeuten Seel und Leib/ ſo im Eydſchwur verpfaͤndet werden. Wann ein Weibsperſon einen Eyd ſchwoͤrt/ muß ſie die Hand auf die Bruſt legen/ zu bezeugen/ was ſie jetzo ſchwoͤr/ das gehe ihr von Hertzen/ und wo ſie einen Betrug oder Falſchheit brauche/ ſo ſoll es ihr zeitlich und ewig auf ihrem Hertzen ſitzen bleiben. Geht alſo alles dahin/ daß dem/ der da ſchwoͤrt oder ſchwoͤren will/ die groſſe Gefahr fuͤrgebildet werde/ ſo ihm drauf ſteht/ ſo er einen falſchen Eyd thun wurde. Bey uns. III. Weil es ein hochſchaͤdlich Laſter iſt. Dann dadurch wird GOttes Nahm und Ehr geſchaͤndet/ der Nechſte wird dadurch gefaͤhret/ betro- gen und in Schaden gebracht/ und ſonderlich trifft der groͤſte Schad den Mei- neydigen ſelbſten. Liebet keine falſche Eyd/ denn ſolches haſſe ich/ ſpricht der HErꝛ/ Zachar. 8. Seyn nun die Meineydige GOtt verhaſſt/ ſo ſeyn ſie in ſeiner hoͤchſten Ungnad/ und werden gwiß geſtrafft/ freylich geſtrafft/ denn der HErꝛ will den nicht ungeſtrafft laſſen/ der ſeinen Namen mißbraucht. 2 Moſ. 20. Weil die Meineydige GOtt zum Zeugen anruffen/ ſo will der HErꝛ ein ſchneller Zeug ſeyn wider ſie/ er will bald und auch ſcharff gnug/ durch ſei- ne gerechte Straffen zeugen/ was und wie ſie geſchworen haben. Malach. 3. Darum da Koͤnig Ageſilaus gehoͤrt/ daß ſeine Feind/ ihren Eyd gebrochen/ hat er ſich gefreuet/ und geſagt/ man koͤnne die Goͤtter nicht eher und mehr erzuͤr- nen/ als wann man den Eyd breche/ das man in ihrem Namen geſchworen. Wie dann GOtt der HERR die Meineydige ſtrafft/ durch die Weltliche Obrigkeit/ und das an ihren Ehren/ daß ſie als Treu- und Ehrloſe Leut zu kei- nem Zeugnus mehr zugelaſſen werden; An ihren Guͤtern/ daß ſie den Scha- den/ den ſie ihrem Nechſten durch Meineyd zugefuͤgt muͤſſen erſtatten; Und am Leib/ daß ihnen die Zung zum Nacken herauß geriſſen/ oder die 2. vordere Finger/ oder gar die gantze Hand durch den Scharffrichter abgehauen wird. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/282
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/282>, abgerufen am 22.11.2024.