Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ nigen verschonet/ ob er schon geschworen/ er wolle biß Morgen keinen überlas-sen der das Leben behalte/ auch den nicht der an die Wand pisset. 1. Sam. 25. Deßgleichen Petrus hat wol gethan/ daß er ihme seinen HErrn Christum las- sen die Füsse waschen/ ob ers wol hoch verredt und gesagt/ nimmermehr soltu mir die Füß waschen. Joh. 13. Hergegen hat Herodes übel gethan/ daß er seinen Gottlosen Eyd gehalten/ und auf deß Töchterleins Begehren den H. Johannem enthaupten lassen. Mutth. 14. Und hilfft die Leut nicht/ daß sie sagen/ ich habs so hart fur mich genommen/ ich habs verschworen/ wann ichs nicht so hoch verredt hätt/ und dergleichen. Denn wie die Juristen sagen: Ju- ramenta non sint vincula iniquitatis, das ist: Die Eydschwür sollen keinen zur Ungerechtigkeit verbinden. Und Isidorus sagt: Wann du etwas böses angelobet/ so halt nicht Glauben/ es ist ein Gottloser Verheiß/ der durch Voll- bringung eines Lasters erfüllet wird. Jst aber der Eyd Christlich/ den einer von Amtswegen thut/ oder es wird einer/ der Warheit zum besten/ rechtmässi- ger Weiß dazu erfordert/ diesen Eyd soll und muß einer halten ohne Verzug und Außnam. Auch so einer zu einem Eyd gezwungen wurd/ als wann einer gefangen/ und gezwungen wurd mit einem Eyd zu verheissen/ so und so viel Ranzion zuruck zu schicken/ so ist er schuldig solchen gezwungenen Eyd zu hal- ten/ damit Gottes Nam/ so in dem Eyd angeruffen worden/ nicht gelästert werde. Dieses nun heisst alles Meineyd/ und wird allhie von Christo verbot- ten/ da er sagt: Du solt keinen falschen Eyd/ etc. Lehr. Lehr.Vor Mei- neyd soll sich ein Christ hü- ten/ weil solches La- ster ist: I. hochver- botten. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern/ schröcklichen Laster zu I. Weil es ein hochverbotten Laster ist. 2. Mos. 20. Als im andern schwören
Die XXIV. Laſter-Predigt/ nigen verſchonet/ ob er ſchon geſchworen/ er wolle biß Morgen keinen uͤberlaſ-ſen der das Leben behalte/ auch den nicht der an die Wand piſſet. 1. Sam. 25. Deßgleichen Petrus hat wol gethan/ daß er ihme ſeinen HErꝛn Chriſtum laſ- ſen die Fuͤſſe waſchen/ ob ers wol hoch verredt und geſagt/ nimmermehr ſoltu mir die Fuͤß waſchen. Joh. 13. Hergegen hat Herodes uͤbel gethan/ daß er ſeinen Gottloſen Eyd gehalten/ und auf deß Toͤchterleins Begehren den H. Johannem enthaupten laſſen. Mutth. 14. Und hilfft die Leut nicht/ daß ſie ſagen/ ich habs ſo hart fur mich genommen/ ich habs verſchworen/ wann ichs nicht ſo hoch verredt haͤtt/ und dergleichen. Denn wie die Juriſten ſagen: Ju- ramenta non ſint vincula iniquitatis, das iſt: Die Eydſchwuͤr ſollen keinen zur Ungerechtigkeit verbinden. Und Iſidorus ſagt: Wann du etwas boͤſes angelobet/ ſo halt nicht Glauben/ es iſt ein Gottloſer Verheiß/ der durch Voll- bringung eines Laſters erfuͤllet wird. Jſt aber der Eyd Chriſtlich/ den einer von Amtswegen thut/ oder es wird einer/ der Warheit zum beſten/ rechtmaͤſſi- ger Weiß dazu erfordert/ dieſen Eyd ſoll und muß einer halten ohne Verzug und Außnam. Auch ſo einer zu einem Eyd gezwungen wurd/ als wann einer gefangen/ und gezwungen wurd mit einem Eyd zu verheiſſen/ ſo und ſo viel Ranzion zuruck zu ſchicken/ ſo iſt er ſchuldig ſolchen gezwungenen Eyd zu hal- ten/ damit Gottes Nam/ ſo in dem Eyd angeruffen worden/ nicht gelaͤſtert werde. Dieſes nun heiſſt alles Meineyd/ und wird allhie von Chriſto verbot- ten/ da er ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd/ ꝛc. Lehr. Lehr.Vor Mei- neyd ſoll ſich ein Chriſt huͤ- ten/ weil ſolches La- ſter iſt: I. hochver- botten. ALlhier haben wir nun wieder von einem andern/ ſchroͤcklichen Laſter zu I. Weil es ein hochverbotten Laſter iſt. 2. Moſ. 20. Als im andern ſchwoͤren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> nigen verſchonet/ ob er ſchon geſchworen/ er wolle biß Morgen keinen uͤberlaſ-<lb/> ſen der das Leben behalte/ auch den nicht der an die Wand piſſet. 1. Sam. 25.<lb/> Deßgleichen Petrus hat wol gethan/ daß er ihme ſeinen HErꝛn Chriſtum laſ-<lb/> ſen die Fuͤſſe waſchen/ ob ers wol hoch verredt und geſagt/ nimmermehr ſoltu<lb/> mir die Fuͤß waſchen. Joh. 13. Hergegen hat Herodes uͤbel gethan/ daß er<lb/> ſeinen Gottloſen Eyd gehalten/ und auf deß Toͤchterleins Begehren den H.<lb/> Johannem enthaupten laſſen. Mutth. 14. Und hilfft die Leut nicht/ daß ſie<lb/> ſagen/ ich habs ſo hart fur mich genommen/ ich habs verſchworen/ wann ichs<lb/> nicht ſo hoch verredt haͤtt/ und dergleichen. Denn wie die Juriſten ſagen: <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> ramenta non ſint vincula iniquitatis</hi>, das iſt: Die Eydſchwuͤr ſollen keinen<lb/> zur Ungerechtigkeit verbinden. Und <hi rendition="#aq">Iſidorus</hi> ſagt: Wann du etwas boͤſes<lb/> angelobet/ ſo halt nicht Glauben/ es iſt ein Gottloſer Verheiß/ der durch Voll-<lb/> bringung eines Laſters erfuͤllet wird. Jſt aber der Eyd Chriſtlich/ den einer<lb/> von Amtswegen thut/ oder es wird einer/ der Warheit zum beſten/ rechtmaͤſſi-<lb/> ger Weiß dazu erfordert/ dieſen Eyd ſoll und muß einer halten ohne Verzug<lb/> und Außnam. Auch ſo einer zu einem Eyd gezwungen wurd/ als wann einer<lb/> gefangen/ und gezwungen wurd mit einem Eyd zu verheiſſen/ ſo und ſo viel<lb/> Ranzion zuruck zu ſchicken/ ſo iſt er ſchuldig ſolchen gezwungenen Eyd zu hal-<lb/> ten/ damit Gottes Nam/ ſo in dem Eyd angeruffen worden/ nicht gelaͤſtert<lb/> werde. Dieſes nun heiſſt alles Meineyd/ und wird allhie von Chriſto verbot-<lb/> ten/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Du ſolt keinen falſchen Eyd/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Vor Mei-<lb/> neyd ſoll<lb/> ſich ein<lb/> Chriſt huͤ-<lb/> ten/ weil<lb/> ſolches La-<lb/> ſter iſt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> hochver-<lb/> botten.</note> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir nun wieder von einem andern/ ſchroͤcklichen Laſter zu<lb/> warnen/ ſo eigentlichen wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/<lb/> welches iſt der Meineyd/ warum ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen<lb/> und meiden ſolle. Nemlich:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Weil es ein <hi rendition="#fr">hochverbotten</hi> Laſter iſt. 2. Moſ. 20. Als im andern<lb/> Gebott ſteht/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht mißbrau-<lb/> chen/ womit auch der Meineyd/ darinnen der Nam Gottes ſchroͤcklich miß-<lb/> braucht wird/ von GOtt verbotten/ ihr ſolt nicht falſch ſchwoͤren bey meinem<lb/> Namen. 3. Moſ. 19. Liebet nicht falſche Eyd. Zachar. 8. Jn unſerm Text ſagt<lb/> Chriſtus: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd hal-<lb/> ten. Matth. 5. Gibt auch darauf ſeine Erklaͤrung und ſpricht: Jch aber ſage<lb/> euch/ daß ihr aller Ding nicht ſchwoͤren ſolt/ weder bey dem Himmel/ denn er iſt<lb/> Gottes Stul/ noch bey der Erden/ denn ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey<lb/> Jeruſalem/ denn ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſoltu nicht bey dei-<lb/> nem Haupt ſchwoͤren/ denn du vermagſt nicht ein einiges Haar weiß oder<lb/> ſchwartz zu machen/ und ſchreibt <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther dieſe Gloß am Rand hinzu: Alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwoͤren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0280]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
nigen verſchonet/ ob er ſchon geſchworen/ er wolle biß Morgen keinen uͤberlaſ-
ſen der das Leben behalte/ auch den nicht der an die Wand piſſet. 1. Sam. 25.
Deßgleichen Petrus hat wol gethan/ daß er ihme ſeinen HErꝛn Chriſtum laſ-
ſen die Fuͤſſe waſchen/ ob ers wol hoch verredt und geſagt/ nimmermehr ſoltu
mir die Fuͤß waſchen. Joh. 13. Hergegen hat Herodes uͤbel gethan/ daß er
ſeinen Gottloſen Eyd gehalten/ und auf deß Toͤchterleins Begehren den H.
Johannem enthaupten laſſen. Mutth. 14. Und hilfft die Leut nicht/ daß ſie
ſagen/ ich habs ſo hart fur mich genommen/ ich habs verſchworen/ wann ichs
nicht ſo hoch verredt haͤtt/ und dergleichen. Denn wie die Juriſten ſagen: Ju-
ramenta non ſint vincula iniquitatis, das iſt: Die Eydſchwuͤr ſollen keinen
zur Ungerechtigkeit verbinden. Und Iſidorus ſagt: Wann du etwas boͤſes
angelobet/ ſo halt nicht Glauben/ es iſt ein Gottloſer Verheiß/ der durch Voll-
bringung eines Laſters erfuͤllet wird. Jſt aber der Eyd Chriſtlich/ den einer
von Amtswegen thut/ oder es wird einer/ der Warheit zum beſten/ rechtmaͤſſi-
ger Weiß dazu erfordert/ dieſen Eyd ſoll und muß einer halten ohne Verzug
und Außnam. Auch ſo einer zu einem Eyd gezwungen wurd/ als wann einer
gefangen/ und gezwungen wurd mit einem Eyd zu verheiſſen/ ſo und ſo viel
Ranzion zuruck zu ſchicken/ ſo iſt er ſchuldig ſolchen gezwungenen Eyd zu hal-
ten/ damit Gottes Nam/ ſo in dem Eyd angeruffen worden/ nicht gelaͤſtert
werde. Dieſes nun heiſſt alles Meineyd/ und wird allhie von Chriſto verbot-
ten/ da er ſagt: Du ſolt keinen falſchen Eyd/ ꝛc.
Lehr.
ALlhier haben wir nun wieder von einem andern/ ſchroͤcklichen Laſter zu
warnen/ ſo eigentlichen wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/
welches iſt der Meineyd/ warum ein jeder Chriſt ſolches Laſter fliehen
und meiden ſolle. Nemlich:
I. Weil es ein hochverbotten Laſter iſt. 2. Moſ. 20. Als im andern
Gebott ſteht/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht mißbrau-
chen/ womit auch der Meineyd/ darinnen der Nam Gottes ſchroͤcklich miß-
braucht wird/ von GOtt verbotten/ ihr ſolt nicht falſch ſchwoͤren bey meinem
Namen. 3. Moſ. 19. Liebet nicht falſche Eyd. Zachar. 8. Jn unſerm Text ſagt
Chriſtus: Du ſolt keinen falſchen Eyd thun/ und ſolt GOtt deinen Eyd hal-
ten. Matth. 5. Gibt auch darauf ſeine Erklaͤrung und ſpricht: Jch aber ſage
euch/ daß ihr aller Ding nicht ſchwoͤren ſolt/ weder bey dem Himmel/ denn er iſt
Gottes Stul/ noch bey der Erden/ denn ſie iſt ſeiner Fuͤſſe Schemel/ noch bey
Jeruſalem/ denn ſie iſt eines groſſen Koͤnigs Statt/ auch ſoltu nicht bey dei-
nem Haupt ſchwoͤren/ denn du vermagſt nicht ein einiges Haar weiß oder
ſchwartz zu machen/ und ſchreibt D. Luther dieſe Gloß am Rand hinzu: Alles
ſchwoͤren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/280 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/280>, abgerufen am 23.02.2025. |