Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIV. Laster-Predigt/ Ding/ führet GOtt darüber zum Zeugen und ergiebet sich GOttes gerechtenGericht/ so er in seiner Aussag solte falsch erfunden werden/ alles zu GOttes Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum besten. Nach- dem nun die Sach und der Handel ist/ darüber einer schwören soll/ nach dem wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der schwören soll/ vorgesprochen/ das heisset ein gelehrter Eyd/ heisset auch ein leiblicher Eyd/ vielleicht weil besondere äusserliche Gebärden der leiblichen Glieder/ als der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den Meineyds Erklanrung/ der geschie- het 1. Bey fal- schem Gott/solt du halten. Darnach müssen wir auch wissen was meineydig sey/ oder was heisse einen falschen Eyd thun/ nemlich Meineyd ist es 1. wann man beym falschen GOtt/ bey den Heydnischen Abgöttern/ bey den Heiligen und deren Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur schwöret. Die Schrifftgelehrten gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar schwöre/ so habe das nichts auf sich/ so aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars schwöre/ das sey gültig/ und wer das nicht halte/ der sey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErr Christus lehret sie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey der Erden/ noch bey Jerusalem/ noch bey unserm Haupt schwören solle/ Matth. 5. Josua verbeut den Jsraeliten/ sie sollen nicht bey der Heyden Götter schwören/ c. 23. und der HErr klaget durch die Propheten über das Jüdische Volck/ sie schwören/ so wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das Abgöttische güldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan gesetzet hatte/ Amos 8. sie schwören bey dem HErrn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder 2. Unnö- thig.Ammon/ Zeph. 1. sie schwören bey dem/ der nicht GOTT ist/ Jer. 5. Mein- eyd ist es 2. wann man ohne erhebliche Ursach freventlicher Weise sich selbsten zum Eyd anbeut/ schwöret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es redet/ ein solches wol ungeschworen reden/ und der/ der es höret/ wol unge- schworen glauben könte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geschäfften um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes schwöre/ wann man nur nicht die Unwarheit rede und falsch schwöre; Der HErr Christus aber zeiget ihnen/ daß es Sünd und Meineyd sey/ wann man ohne Noth und zu einer solchen Sach schwöre/ die der Wichtigkeit nicht ist/ daß man zur Be- stätigung derselben Gottes Namen führen solle. Matth. 5. Dann Gottes Nam ist ein grosses Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnöthigen Gebrauch nicht gemein und veracht machen soll/ welches auch die Heyden er- kannt und gesagt/ um eines Stuck Gelds willen/ soll man der Götter Namen nicht mißbrauchen. Ein Christ soll erst alsdann schwören/ wanns GOttes Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unser Beruff/ die Christliche Lieb und deß Nech- sten
Die XXIV. Laſter-Predigt/ Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechtenGericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach- dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den Meineyds Erklãrung/ der geſchie- het 1. Bey fal- ſchem Gott/ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/ Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder 2. Unnoͤ- thig.Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein- eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge- ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be- ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er- kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechten<lb/> Gericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes<lb/> Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach-<lb/> dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem<lb/> wird auch die Eydes-Formul <hi rendition="#aq">concipi</hi>rt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren<lb/> ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher<lb/> Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als<lb/> der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den<lb/><note place="left">Meineyds<lb/> Erklãrung/<lb/> der geſchie-<lb/> het<lb/> 1. Bey fal-<lb/> ſchem Gott/</note>ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder<lb/> was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym<lb/> falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren<lb/> Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten<lb/> gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym<lb/> Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das<lb/> nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym<lb/> Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und<lb/> wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus<lb/> lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey<lb/> der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/<lb/> Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden<lb/> Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das<lb/> Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das<lb/> Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie<lb/> ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder<lb/><note place="left">2. Unnoͤ-<lb/> thig.</note>Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein-<lb/> eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten<lb/> zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es<lb/> redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge-<lb/> ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht<lb/> wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften<lb/> um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann<lb/> man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus<lb/> aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und<lb/> zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be-<lb/> ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam<lb/> iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen<lb/> Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er-<lb/> kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen<lb/> nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes<lb/> Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0278]
Die XXIV. Laſter-Predigt/
Ding/ fuͤhret GOtt daruͤber zum Zeugen und ergiebet ſich GOttes gerechten
Gericht/ ſo er in ſeiner Auſſag ſolte falſch erfunden werden/ alles zu GOttes
Ehre und der nothleidenden Warheit und Gerechtigkeit zum beſten. Nach-
dem nun die Sach und der Handel iſt/ daruͤber einer ſchwoͤren ſoll/ nach dem
wird auch die Eydes-Formul concipirt und verfaßt/ und dem der ſchwoͤren
ſoll/ vorgeſprochen/ das heiſſet ein gelehrter Eyd/ heiſſet auch ein leiblicher
Eyd/ vielleicht weil beſondere aͤuſſerliche Gebaͤrden der leiblichen Glieder/ als
der Hand und aufgehabenen Fingern darbey in Acht genommen werden/ den
ſolt du halten. Darnach muͤſſen wir auch wiſſen was meineydig ſey/ oder
was heiſſe einen falſchen Eyd thun/ nemlich Meineyd iſt es 1. wann man beym
falſchen GOtt/ bey den Heydniſchen Abgoͤttern/ bey den Heiligen und deren
Heiligthum/ oder irgend bey einer Creatur ſchwoͤret. Die Schrifftgelehrten
gaben vor/ wann einer bey einer gemeinen/ ungeweiheten Creatur/ als beym
Himmel/ bey der Erden/ beym Tempel oder beym Altar ſchwoͤre/ ſo habe das
nichts auf ſich/ ſo aber einer bey einer heiligen/ geweiheten Creatur/ als beym
Gold deß Tempels/ oder beym Opffer deß Altars ſchwoͤre/ das ſey guͤltig/ und
wer das nicht halte/ der ſey meineydig/ Matth. 23. Aber der HErꝛ Chriſtus
lehret ſie/ daß man gar bey keiner Creatur/ weder bey dem Himmel/ noch bey
der Erden/ noch bey Jeruſalem/ noch bey unſerm Haupt ſchwoͤren ſolle/
Matth. 5. Joſua verbeut den Jſraeliten/ ſie ſollen nicht bey der Heyden
Goͤtter ſchwoͤren/ c. 23. und der HErꝛ klaget durch die Propheten uͤber das
Juͤdiſche Volck/ ſie ſchwoͤren/ ſo wahr der GOtt zu Dan lebet/ das war das
Abgoͤttiſche guͤldene Kalb/ das Jeroboam gen Dan geſetzet hatte/ Amos 8. ſie
ſchwoͤren bey dem HErꝛn/ und zugleich bey Malchom/ dem Abgott der Kinder
Ammon/ Zeph. 1. ſie ſchwoͤren bey dem/ der nicht GOTT iſt/ Jer. 5. Mein-
eyd iſt es 2. wann man ohne erhebliche Urſach freventlicher Weiſe ſich ſelbſten
zum Eyd anbeut/ ſchwoͤret und GOtt zum Zeugen anrufft/ da doch der/ der es
redet/ ein ſolches wol ungeſchworen reden/ und der/ der es hoͤret/ wol unge-
ſchworen glauben koͤnte. Die Schrifftgelehrten lehreten/ man handle nicht
wider GOttes Gebott/ wann man gleich in gemeinen Reden und Geſchaͤfften
um eines jeden gemeinen Dings willen bey dem Namen Gottes ſchwoͤre/ wann
man nur nicht die Unwarheit rede und falſch ſchwoͤre; Der HErꝛ Chriſtus
aber zeiget ihnen/ daß es Suͤnd und Meineyd ſey/ wann man ohne Noth und
zu einer ſolchen Sach ſchwoͤre/ die der Wichtigkeit nicht iſt/ daß man zur Be-
ſtaͤtigung derſelben Gottes Namen fuͤhren ſolle. Matth. 5. Dann Gottes Nam
iſt ein groſſes Kleinot/ daß man nicht verkleineren/ und durch unnoͤthigen
Gebrauch nicht gemein und veracht machen ſoll/ welches auch die Heyden er-
kannt und geſagt/ um eines Stuck Gelds willen/ ſoll man der Goͤtter Namen
nicht mißbrauchen. Ein Chriſt ſoll erſt alsdann ſchwoͤren/ wanns GOttes
Ehr/ der Obrigkeit Gebott/ unſer Beruff/ die Chriſtliche Lieb und deß Nech-
ſten
Meineyds
Erklãrung/
der geſchie-
het
1. Bey fal-
ſchem Gott/
2. Unnoͤ-
thig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/278 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/278>, abgerufen am 16.02.2025. |