Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIII. Laster-Predigt/ als die Juden und Türcken/ ärger als die Teufel selbsten/ und können mit nie-mand verglichen werden/ als mit den Verdammten in der Höll drunten/ von denen steht/ sie lästern GOtt im Himmel für ihren Schmertzen und für ihren Drüsen. Offenb. 16. Solte denn nicht einsen die gantze Natur sich entsetzen/ wann er dieses Laster nur hört mit seinem Namen nennen/ daß es heisse Gotts- lästerung. Der weit um sich greiffende Greuel wi- der alle Hauptstuck unsers Christlichen Catechiß- mi. Die II. Ursach/ die einen jeden Christen davon abhalten soll/ ist der gesche-
Die XXIII. Laſter-Predigt/ als die Juden und Tuͤrcken/ aͤrger als die Teufel ſelbſten/ und koͤnnen mit nie-mand verglichen werden/ als mit den Verdammten in der Hoͤll drunten/ von denen ſteht/ ſie laͤſtern GOtt im Himmel fuͤr ihren Schmertzen und fuͤr ihren Druͤſen. Offenb. 16. Solte denn nicht einſen die gantze Natur ſich entſetzen/ wann er dieſes Laſter nur hoͤrt mit ſeinem Namen nennen/ daß es heiſſe Gotts- laͤſterung. Der weit um ſich greiffende Greuel wi- der alle Hauptſtuck unſers Chriſtlichen Catechiß- mi. Die II. Urſach/ die einen jeden Chriſten davon abhalten ſoll/ iſt der geſche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XXIII.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> als die Juden und Tuͤrcken/ aͤrger als die Teufel ſelbſten/ und koͤnnen mit nie-<lb/> mand verglichen werden/ als mit den Verdammten in der Hoͤll drunten/ von<lb/> denen ſteht/ ſie laͤſtern GOtt im Himmel fuͤr ihren Schmertzen und fuͤr ihren<lb/> Druͤſen. Offenb. 16. Solte denn nicht einſen die gantze Natur ſich entſetzen/<lb/> wann er dieſes Laſter nur hoͤrt mit ſeinem Namen nennen/ daß es heiſſe Gotts-<lb/> laͤſterung.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Der weit<lb/> um ſich<lb/> greiffende<lb/> Greuel wi-<lb/> der alle<lb/> Hauptſtuck<lb/> unſers<lb/> Chriſtlichen<lb/> Catechiß-<lb/> mi.</note> <p>Die <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Urſach/ die einen jeden Chriſten davon abhalten ſoll/ iſt <hi rendition="#fr">der<lb/> weit umſich greiffende Greuel</hi> der Gottslaͤſterung/ da dieſes Laſter den<lb/> fuͤrnehmſten Hauptſtucken unſers gantzen Chriſtenthums zu wider laufft.<lb/> Dann die Gottslaͤſterung iſt wider die H. Zehen Gebott/ in der 1. Tafel heiſſt<lb/> das ander Gebott/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht miß-<lb/> brauchen/ dawider vergreiffen ſich die Gottslaͤſterer/ die bey dem H. Namen<lb/> Gottes fluchen und ſchwoͤren. Jn der andern Tafel heiſſt das fuͤnffte Ge-<lb/> bott/ du ſolt nicht toͤdten/ dawider handlen die Gottslaͤſterer/ die ſich den Zorn<lb/> laſſen uͤberwinden/ daß ſie dem Nechſten alles Ubel an Seel und Leib verwuͤn-<lb/> ſchen und anfluchen. Die Gottslaͤſterung iſt wider den Apoſtoliſchen Glau-<lb/> ben/ denn in deſſen 1. Haupt-Artickel bekennen wir/ daß GOtt unſer allmaͤch-<lb/> tiger Vatter/ Schoͤpffer und Erhalter ſeye/ die Gottslaͤſterer aber wollen Gott<lb/> als einen Tyrannen/ als einen Gehuͤlffen zum boͤſen/ zu einem ſchaͤdlichen<lb/> Verderber ihres Nechſten und andere Creaturen anſinnen und gebrauchen.<lb/> Jm 2. Hauptartickel bekennen wir von Chriſto unſerm Heyland/ daß er durch<lb/> ſein Creutz und Tod uns und das gantze Menſchliche Geſchlecht erloͤſt habe/ die<lb/> Gottslaͤſterer aber ſchaͤnden und ſchmaͤhen Chriſti Marter/ Blut und Tod/<lb/> und wuͤnſchen/ daß diß alles dem Nechſten nicht ſolle zu gutem kommen. Jm<lb/> 3. Haupt-Artickel bekennen wir von GOtt dem Heil. Geiſt/ daß er uns zur<lb/> Chriſtlichen Kirchen beruffen/ uns erleuchte und heilige/ uns der Vergebung<lb/> der Suͤnden und deß ewigen Lebens verſichere/ die Gottslaͤſterer aber wider-<lb/> ſtreben dem H. Geiſt/ dann die er heiliget/ die verfluchen ſie/ die er deß ewigen<lb/> Lebens verſichert/ die vermaledeien ſie/ wollen ſie auß der Gnaden reiſſen/ und<lb/> in den ewigen Fluch und Verdammnus verſtoſſen. Die Gottslaͤſterung iſt<lb/> wider das Gebett/ der HErꝛ Chriſtus hat uns betten gelehrt/ die Gottslaͤſterer<lb/> aber fluchen dafuͤr/ er lehrt uns/ wir ſollen ſamtlich GOtt als unſeren Vatter<lb/> anruffen/ und ein jeder fuͤr ſich und ſeinen Nechſten bitten/ ſo wuͤnſchen ſie da-<lb/> gegen ihrem Nechſten alles Ubels. Wir ſollen bitten/ daß GOttes Nam<lb/> unter uns geheiliget werde/ ſo thun ſie dagegen nichts anders/ als daß ſie die<lb/> grauſamſte Laͤſterung wider den H. Namen Gottes auß ihrem verfluchten<lb/> Rachen herauß ſpeien. Wir ſollen bitten/ daß Gottes Reich zu uns kom-<lb/> me/ ſo ſtoſſen ſie es mit grimmigen/ zornigen Worten und Geberden von ſich.<lb/> Wir ſollen bitten/ daß uns GOTT Gnad gebe/ unſeren Willen nach ſeinem<lb/> H. Willen zu richten/ ſo wollen die Gottslaͤſterer/ daß ihr Will und Wunſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſche-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0270]
Die XXIII. Laſter-Predigt/
als die Juden und Tuͤrcken/ aͤrger als die Teufel ſelbſten/ und koͤnnen mit nie-
mand verglichen werden/ als mit den Verdammten in der Hoͤll drunten/ von
denen ſteht/ ſie laͤſtern GOtt im Himmel fuͤr ihren Schmertzen und fuͤr ihren
Druͤſen. Offenb. 16. Solte denn nicht einſen die gantze Natur ſich entſetzen/
wann er dieſes Laſter nur hoͤrt mit ſeinem Namen nennen/ daß es heiſſe Gotts-
laͤſterung.
Die II. Urſach/ die einen jeden Chriſten davon abhalten ſoll/ iſt der
weit umſich greiffende Greuel der Gottslaͤſterung/ da dieſes Laſter den
fuͤrnehmſten Hauptſtucken unſers gantzen Chriſtenthums zu wider laufft.
Dann die Gottslaͤſterung iſt wider die H. Zehen Gebott/ in der 1. Tafel heiſſt
das ander Gebott/ du ſolt den Namen deß HErꝛn deines Gottes nicht miß-
brauchen/ dawider vergreiffen ſich die Gottslaͤſterer/ die bey dem H. Namen
Gottes fluchen und ſchwoͤren. Jn der andern Tafel heiſſt das fuͤnffte Ge-
bott/ du ſolt nicht toͤdten/ dawider handlen die Gottslaͤſterer/ die ſich den Zorn
laſſen uͤberwinden/ daß ſie dem Nechſten alles Ubel an Seel und Leib verwuͤn-
ſchen und anfluchen. Die Gottslaͤſterung iſt wider den Apoſtoliſchen Glau-
ben/ denn in deſſen 1. Haupt-Artickel bekennen wir/ daß GOtt unſer allmaͤch-
tiger Vatter/ Schoͤpffer und Erhalter ſeye/ die Gottslaͤſterer aber wollen Gott
als einen Tyrannen/ als einen Gehuͤlffen zum boͤſen/ zu einem ſchaͤdlichen
Verderber ihres Nechſten und andere Creaturen anſinnen und gebrauchen.
Jm 2. Hauptartickel bekennen wir von Chriſto unſerm Heyland/ daß er durch
ſein Creutz und Tod uns und das gantze Menſchliche Geſchlecht erloͤſt habe/ die
Gottslaͤſterer aber ſchaͤnden und ſchmaͤhen Chriſti Marter/ Blut und Tod/
und wuͤnſchen/ daß diß alles dem Nechſten nicht ſolle zu gutem kommen. Jm
3. Haupt-Artickel bekennen wir von GOtt dem Heil. Geiſt/ daß er uns zur
Chriſtlichen Kirchen beruffen/ uns erleuchte und heilige/ uns der Vergebung
der Suͤnden und deß ewigen Lebens verſichere/ die Gottslaͤſterer aber wider-
ſtreben dem H. Geiſt/ dann die er heiliget/ die verfluchen ſie/ die er deß ewigen
Lebens verſichert/ die vermaledeien ſie/ wollen ſie auß der Gnaden reiſſen/ und
in den ewigen Fluch und Verdammnus verſtoſſen. Die Gottslaͤſterung iſt
wider das Gebett/ der HErꝛ Chriſtus hat uns betten gelehrt/ die Gottslaͤſterer
aber fluchen dafuͤr/ er lehrt uns/ wir ſollen ſamtlich GOtt als unſeren Vatter
anruffen/ und ein jeder fuͤr ſich und ſeinen Nechſten bitten/ ſo wuͤnſchen ſie da-
gegen ihrem Nechſten alles Ubels. Wir ſollen bitten/ daß GOttes Nam
unter uns geheiliget werde/ ſo thun ſie dagegen nichts anders/ als daß ſie die
grauſamſte Laͤſterung wider den H. Namen Gottes auß ihrem verfluchten
Rachen herauß ſpeien. Wir ſollen bitten/ daß Gottes Reich zu uns kom-
me/ ſo ſtoſſen ſie es mit grimmigen/ zornigen Worten und Geberden von ſich.
Wir ſollen bitten/ daß uns GOTT Gnad gebe/ unſeren Willen nach ſeinem
H. Willen zu richten/ ſo wollen die Gottslaͤſterer/ daß ihr Will und Wunſch
geſche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/270 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/270>, abgerufen am 16.02.2025. |