Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXIII. Laster-Predigt/ zen demnach darüber in ihrem Hertzen/ und sprechen: Dieser lästert Gott!Aber eben in dem sie Christum für einen Gottslästerer halten/ werden sie selb- sten zu schröcklichen Gottslästerern/ die Christum für einen blossen Menschen ansehen/ und seine Göttliche Werck verachten und verlästeren. Wiewol noch dieses an ihnen zu loben/ daß sie für GOttes Ehr gesorget/ und in ihrem Hertzen erschrocken/ da sie bloß einen Verdacht der Gottslästerung gemerckt/ und geförcht/ die heilige Mayestät GOTtes möchte hierbey gelästert wor- den seyn. Gottsläste- rung zu meiden/Ursachen/ Lehr. HJerbey haben wir jetzo zu reden von der Gottslästerung/ was für Der grau- same Na- me/ Gotts- lästerung. Die I. Ursach/ ist der grausame Nam/ daß dieses Laster ja wie
Die XXIII. Laſter-Predigt/ zen demnach daruͤber in ihrem Hertzen/ und ſprechen: Dieſer laͤſtert Gott!Aber eben in dem ſie Chriſtum fuͤr einen Gottslaͤſterer halten/ werden ſie ſelb- ſten zu ſchroͤcklichen Gottslaͤſterern/ die Chriſtum fuͤr einen bloſſen Menſchen anſehen/ und ſeine Goͤttliche Werck verachten und verlaͤſteren. Wiewol noch dieſes an ihnen zu loben/ daß ſie fuͤr GOttes Ehr geſorget/ und in ihrem Hertzen erſchrocken/ da ſie bloß einen Verdacht der Gottslaͤſterung gemerckt/ und gefoͤrcht/ die heilige Mayeſtaͤt GOTtes moͤchte hierbey gelaͤſtert wor- den ſeyn. Gottslaͤſte- rung zu meiden/Urſachen/ Lehr. HJerbey haben wir jetzo zu reden von der Gottslaͤſterung/ was fuͤr Der grau- ſame Na- me/ Gotts- laͤſterung. Die I. Urſach/ iſt der grauſame Nam/ daß dieſes Laſter ja wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XXIII.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> zen demnach daruͤber in ihrem Hertzen/ und ſprechen: <hi rendition="#fr">Dieſer laͤſtert Gott!</hi><lb/> Aber eben in dem ſie Chriſtum fuͤr einen Gottslaͤſterer halten/ werden ſie ſelb-<lb/> ſten zu ſchroͤcklichen Gottslaͤſterern/ die Chriſtum fuͤr einen bloſſen Menſchen<lb/> anſehen/ und ſeine Goͤttliche Werck verachten und verlaͤſteren. Wiewol<lb/> noch dieſes an ihnen zu loben/ daß ſie fuͤr GOttes Ehr geſorget/ und in ihrem<lb/> Hertzen erſchrocken/ da ſie bloß einen Verdacht der Gottslaͤſterung gemerckt/<lb/> und gefoͤrcht/ die heilige Mayeſtaͤt GOTtes moͤchte hierbey gelaͤſtert wor-<lb/> den ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Gottslaͤſte-<lb/> rung zu<lb/> meiden/Urſachen/</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerbey haben wir jetzo zu reden von der Gottslaͤſterung/ was fuͤr<lb/> Urſachen einen jeden Chriſten davon abhalten und abſchroͤcken ſollen.<lb/> Wir wollen aber derſelben nur die fuͤrnemſte 3. Urſachen anzeigen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I</hi><lb/> Der grau-<lb/> ſame Na-<lb/> me/ Gotts-<lb/> laͤſterung.</note> <p>Die <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Urſach/ iſt <hi rendition="#fr">der grauſame Nam/</hi> daß dieſes Laſter<lb/> heiſſt <hi rendition="#fr">Gotteslaͤſterung.</hi> Die Schrifftgelehrten ſeyn ab dem <hi rendition="#fr">Namen</hi> er-<lb/> ſchrocken/ alſo daß ſie nicht laut haben davon reden moͤgen/ ſondern haben al-<lb/> lein heimlich bey ſich gedacht: Dieſer laͤſtert Gott. Da der Hoheprieſter in<lb/> der Paſſion vermeint/ der HErꝛ Chriſtus/ als er ſich Gottes Sohn genennet/<lb/> hab GOtt gelaͤſtert/ zerriß er/ als vor groſſer Beſtuͤrtzung/ ſein Kleyd daruͤber.<lb/> Matth. 26. Und wers recht bedencken will/ der wird finden/ was fuͤr ein grau-<lb/> ſam und ſchroͤcklich Ding es iſt/ wann ein Menſch GOtt laͤſtert. Dann<lb/><note place="left">Wer gelaͤ-<lb/> ſtert wird/</note>wer iſt der/ der gelaͤſtert wird? GOTT/ GOTT/ das hoͤchſte Gut. Wann<lb/> einer den Kaͤyſer oder die hohe Obrigkeit mit einem Wort ſchmaͤhet/ ſo begeht<lb/> er <hi rendition="#aq">Crimen læſæ Majeſtatis,</hi> ein Laſter der beleidigten Majeſtaͤt/ und wird ohn<lb/> alle Gnad hingerichtet/ um deß einigen Schmaͤhworts willen. Ein jeder ge-<lb/> meiner Menſch/ wann er nur von Vatter und Mutter ehrlich geboren/ ob er<lb/> wol ſonſten nicht viel loͤblichs gethan/ haͤlt doch uͤber ſeinem guten Namen ſo<lb/> hoch/ daß ehe er ſich ſchmaͤhen ließ/ ehe ſetzte er Leib und Leben dran; Ein ſchlech-<lb/> ter Jung/ der erſt auß den Lehrjahren kommen/ und mit all ſeiner Ehr/ wanns<lb/> Gifft waͤre/ kaum einer Mucken vergeben koͤnte/ wann der geſchmaͤcht wird/<lb/> ſo darff er kein Streich mehr ſchaffen/ es iſt allenthalben ein Sagens/ ein Han-<lb/> del/ ein Umſchickens/ das gantze Handwerck muß zuſammen kommen/ und ihn<lb/> wieder redlich ſprechen. Wie hoch iſt es denn zu rechnen und zu halten/ wann<lb/> GOtt gelaͤſtert wird/ GOtt/ der ewige Koͤnig/ der unvergaͤngliche/ der unſicht-<lb/> bare und alleinweiſe. 1. Tim. 1. GOtt/ der ein HERR iſt aller Herꝛen/ und<lb/> ein Koͤnig aller Koͤnigen. 1. Tim. 6. Deſſen Mayeſtaͤt ſo groß/ herꝛlich und<lb/> erſchroͤcklich/ daß auch die H. Engel ihre Angeſichter vor ihm verborgen. Eſa. 6.<lb/> und die Teufel erzittern davor. Jac. 2. Bedencket daneben/ wer iſt der/ der<lb/><note place="left">Was er laͤ-<lb/> ſtert.</note>GOtt den HErꝛn laͤſtert? ein Menſch/ Erd und Aſche. 1. Moſ. 18. Der gegen<lb/> GOtt zu rechnen wie ein Tropff gegen dem weiten Meer/ wie ein Staͤublein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ja wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0268]
Die XXIII. Laſter-Predigt/
zen demnach daruͤber in ihrem Hertzen/ und ſprechen: Dieſer laͤſtert Gott!
Aber eben in dem ſie Chriſtum fuͤr einen Gottslaͤſterer halten/ werden ſie ſelb-
ſten zu ſchroͤcklichen Gottslaͤſterern/ die Chriſtum fuͤr einen bloſſen Menſchen
anſehen/ und ſeine Goͤttliche Werck verachten und verlaͤſteren. Wiewol
noch dieſes an ihnen zu loben/ daß ſie fuͤr GOttes Ehr geſorget/ und in ihrem
Hertzen erſchrocken/ da ſie bloß einen Verdacht der Gottslaͤſterung gemerckt/
und gefoͤrcht/ die heilige Mayeſtaͤt GOTtes moͤchte hierbey gelaͤſtert wor-
den ſeyn.
Lehr.
HJerbey haben wir jetzo zu reden von der Gottslaͤſterung/ was fuͤr
Urſachen einen jeden Chriſten davon abhalten und abſchroͤcken ſollen.
Wir wollen aber derſelben nur die fuͤrnemſte 3. Urſachen anzeigen.
Die I. Urſach/ iſt der grauſame Nam/ daß dieſes Laſter
heiſſt Gotteslaͤſterung. Die Schrifftgelehrten ſeyn ab dem Namen er-
ſchrocken/ alſo daß ſie nicht laut haben davon reden moͤgen/ ſondern haben al-
lein heimlich bey ſich gedacht: Dieſer laͤſtert Gott. Da der Hoheprieſter in
der Paſſion vermeint/ der HErꝛ Chriſtus/ als er ſich Gottes Sohn genennet/
hab GOtt gelaͤſtert/ zerriß er/ als vor groſſer Beſtuͤrtzung/ ſein Kleyd daruͤber.
Matth. 26. Und wers recht bedencken will/ der wird finden/ was fuͤr ein grau-
ſam und ſchroͤcklich Ding es iſt/ wann ein Menſch GOtt laͤſtert. Dann
wer iſt der/ der gelaͤſtert wird? GOTT/ GOTT/ das hoͤchſte Gut. Wann
einer den Kaͤyſer oder die hohe Obrigkeit mit einem Wort ſchmaͤhet/ ſo begeht
er Crimen læſæ Majeſtatis, ein Laſter der beleidigten Majeſtaͤt/ und wird ohn
alle Gnad hingerichtet/ um deß einigen Schmaͤhworts willen. Ein jeder ge-
meiner Menſch/ wann er nur von Vatter und Mutter ehrlich geboren/ ob er
wol ſonſten nicht viel loͤblichs gethan/ haͤlt doch uͤber ſeinem guten Namen ſo
hoch/ daß ehe er ſich ſchmaͤhen ließ/ ehe ſetzte er Leib und Leben dran; Ein ſchlech-
ter Jung/ der erſt auß den Lehrjahren kommen/ und mit all ſeiner Ehr/ wanns
Gifft waͤre/ kaum einer Mucken vergeben koͤnte/ wann der geſchmaͤcht wird/
ſo darff er kein Streich mehr ſchaffen/ es iſt allenthalben ein Sagens/ ein Han-
del/ ein Umſchickens/ das gantze Handwerck muß zuſammen kommen/ und ihn
wieder redlich ſprechen. Wie hoch iſt es denn zu rechnen und zu halten/ wann
GOtt gelaͤſtert wird/ GOtt/ der ewige Koͤnig/ der unvergaͤngliche/ der unſicht-
bare und alleinweiſe. 1. Tim. 1. GOtt/ der ein HERR iſt aller Herꝛen/ und
ein Koͤnig aller Koͤnigen. 1. Tim. 6. Deſſen Mayeſtaͤt ſo groß/ herꝛlich und
erſchroͤcklich/ daß auch die H. Engel ihre Angeſichter vor ihm verborgen. Eſa. 6.
und die Teufel erzittern davor. Jac. 2. Bedencket daneben/ wer iſt der/ der
GOtt den HErꝛn laͤſtert? ein Menſch/ Erd und Aſche. 1. Moſ. 18. Der gegen
GOtt zu rechnen wie ein Tropff gegen dem weiten Meer/ wie ein Staͤublein/
ja wie
Wer gelaͤ-
ſtert wird/
Was er laͤ-
ſtert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/268 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/268>, abgerufen am 23.02.2025. |