Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXII. Laster-Predigt/ brausen/ Ps. 42. so dencken sie es sey zu spat mit dem Gebett/ es sey alle Hülffeauß/ sey alles umsonst und vergebens/ wann sie gleich lang wolten betten. Viel betten nicht allein selber nicht/ sondern hindern auch andere an dem Ge- viel weni- ger zu fluchen.bett: Viel betten nicht allein nicht/ sondern fluchen noch dargegen greulich/ wie man denn leider höret/ daß wannn einer bettet/ so seyn zehen/ zwantzig die dargegen fluchen/ daher trifft uns auch der Fluch und Schwur/ der geschrie- ben stehet im Gesetz Mosis deß Knechts GOttes/ daß wir an ihm gesündiget haben/ müssen wir bekennen mit Daniel auß seinem 9. Capitel. Aber vor diesem allem sollen wir treulich gewarnet seyn/ und dargegen das Besagte mercken. Vermah- nung/ ohn Unter- laß zu bet- len/ ins ge- mein II. Zur Vermahnung/ daß wir/ wie Paulus allhier sagt/ ohne Un- Gefahr
Die XXII. Laſter-Predigt/ brauſen/ Pſ. 42. ſo dencken ſie es ſey zu ſpat mit dem Gebett/ es ſey alle Huͤlffeauß/ ſey alles umſonſt und vergebens/ wann ſie gleich lang wolten betten. Viel betten nicht allein ſelber nicht/ ſondern hindern auch andere an dem Ge- viel weni- ger zu fluchen.bett: Viel betten nicht allein nicht/ ſondern fluchen noch dargegen greulich/ wie man denn leider hoͤret/ daß wannn einer bettet/ ſo ſeyn zehen/ zwantzig die dargegen fluchen/ daher trifft uns auch der Fluch und Schwur/ der geſchrie- ben ſtehet im Geſetz Moſis deß Knechts GOttes/ daß wir an ihm geſuͤndiget haben/ muͤſſen wir bekennen mit Daniel auß ſeinem 9. Capitel. Aber vor dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ und dargegen das Beſagte mercken. Vermah- nung/ ohn Unter- laß zu bet- len/ ins ge- mein II. Zur Vermahnung/ daß wir/ wie Paulus allhier ſagt/ ohne Un- Gefahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XXII.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> brauſen/ Pſ. 42. ſo dencken ſie es ſey zu ſpat mit dem Gebett/ es ſey alle Huͤlffe<lb/> auß/ ſey alles umſonſt und vergebens/ wann ſie gleich lang wolten betten.<lb/> Viel betten nicht allein ſelber nicht/ ſondern hindern auch andere an dem Ge-<lb/><note place="left">viel weni-<lb/> ger zu<lb/> fluchen.</note>bett: Viel betten nicht allein nicht/ ſondern fluchen noch dargegen greulich/<lb/> wie man denn leider hoͤret/ daß wannn einer bettet/ ſo ſeyn zehen/ zwantzig die<lb/> dargegen fluchen/ daher trifft uns auch der Fluch und Schwur/ der geſchrie-<lb/> ben ſtehet im Geſetz Moſis deß Knechts GOttes/ daß wir an ihm geſuͤndiget<lb/> haben/ muͤſſen wir bekennen mit Daniel auß ſeinem 9. Capitel. Aber vor<lb/> dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ und dargegen das Beſagte<lb/> mercken.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> ohn Unter-<lb/> laß zu bet-<lb/> len/ ins ge-<lb/> mein</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Zur <hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> daß wir/ wie Paulus allhier ſagt/ ohne Un-<lb/> terlaß betten/ das hat uns GOtt der HErꝛ befohlen/ daß wir betten ſollen/ und<lb/> verheiſſen/ daß er uns wolle erhoͤren/ ſollen demnach betten in allen Staͤnden/<lb/> Lehrer und Zuhoͤrer/ Regenten und Unterthanen/ Maͤnner und Weiber/<lb/> Kinder und Geſinde/ Wittwen und Waͤiſen/ Alte und Junge/ ſollen betten<lb/> zu allen Zeiten/ Morgens und Abends/ wann man die Bett-Glocke leutet/<lb/> vor und nach dem Eſſen/ ſollen betten bey allem unſerm Gottesdienſt/ wann<lb/> wir in die Kirche kommen oder darauß gehen/ vor und nach der Predigt/ vor<lb/> und nach der Beicht/ vor und nach der H. Tauff und Abendmal/ ſollen betten<lb/> in allem unſerm Vorhaben/ wann wir wollen in den Heil. Eheſtand tretten/<lb/> wann wir an unſere Arbeit gehen/ wann wir eine Raͤiſe vorhaben/ wann wir<lb/> eine Artzney wollen gebrauchen/ wann wir ein Kind in die Schul oder zum<lb/> Handwerck thun wollen/ ſollen betten in aller Noth/ in Krieg und Verfol-<lb/> gung/ in Hunger und Theurung/ in Kranck- und Schwachheiten/ in Kin-<lb/> des und Todes-Noͤthen/ in Ungewitter und Sturm-Winden/ bey Erſchei-<lb/> nung der Cometen oder anderer Zeichen: Da ſoll jedermann betten/ daß es ja<lb/> nichts Boͤſes moͤge bedeuten/ 2. Macc. 5. Summa/ gehet es uns wol/ ſo<lb/> ſollen wir betten und GOTT loben/ gehet es uns uͤbel/ ſo ſollen wir betten/<lb/> GOtt in die Ruthe fallen/ und unſere begangene Suͤnden wie auch die getro-<lb/><note place="left">und inſon-<lb/> der heit.</note>hete Straffen abbitten. Darum bettet/ liebe Chriſten/ ohne Unterlaß/ bettet/<lb/> dann das iſt das beſte Mittel/ bettet/ dann das iſt das gewiſſe/ bewaͤhrte Mit-<lb/> tel/ bettet/ das iſt neben der wahren Buß das <hi rendition="#fr">einige</hi> Mittel/ ſonſt kan uns<lb/> nicht geholffen werden! Hoffet auf den HErꝛn allezeit/ liebe Leute/ ſchuͤttet<lb/> euer Hertz vor ihm auß/ GOtt iſt unſere Zuverſicht/ Sela/ Pſ. 62. Kommt<lb/> forthin fleiſſiger zur Kirchen/ zur Predigt und Gebett/ nicht nur auf<lb/> den Sonntag/ ſondern auch in der Wochen/ nicht nur in dieſer/ ſondern auch<lb/> in der Untern-Kirchen/ gewoͤhnet auch euere Kinderlein daheim zum Gebett/<lb/> wann die mit ihren reinen Hertzlein kommen/ ihre unſchuldige Haͤndlein auf-<lb/> heben/ ihre Seufftzerlein gen Himmel ſchicken/ die koͤnnen GOtt dem HErꝛn<lb/> das Hertz gewinnen/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Die Noth und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gefahr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0264]
Die XXII. Laſter-Predigt/
brauſen/ Pſ. 42. ſo dencken ſie es ſey zu ſpat mit dem Gebett/ es ſey alle Huͤlffe
auß/ ſey alles umſonſt und vergebens/ wann ſie gleich lang wolten betten.
Viel betten nicht allein ſelber nicht/ ſondern hindern auch andere an dem Ge-
bett: Viel betten nicht allein nicht/ ſondern fluchen noch dargegen greulich/
wie man denn leider hoͤret/ daß wannn einer bettet/ ſo ſeyn zehen/ zwantzig die
dargegen fluchen/ daher trifft uns auch der Fluch und Schwur/ der geſchrie-
ben ſtehet im Geſetz Moſis deß Knechts GOttes/ daß wir an ihm geſuͤndiget
haben/ muͤſſen wir bekennen mit Daniel auß ſeinem 9. Capitel. Aber vor
dieſem allem ſollen wir treulich gewarnet ſeyn/ und dargegen das Beſagte
mercken.
viel weni-
ger zu
fluchen.
II. Zur Vermahnung/ daß wir/ wie Paulus allhier ſagt/ ohne Un-
terlaß betten/ das hat uns GOtt der HErꝛ befohlen/ daß wir betten ſollen/ und
verheiſſen/ daß er uns wolle erhoͤren/ ſollen demnach betten in allen Staͤnden/
Lehrer und Zuhoͤrer/ Regenten und Unterthanen/ Maͤnner und Weiber/
Kinder und Geſinde/ Wittwen und Waͤiſen/ Alte und Junge/ ſollen betten
zu allen Zeiten/ Morgens und Abends/ wann man die Bett-Glocke leutet/
vor und nach dem Eſſen/ ſollen betten bey allem unſerm Gottesdienſt/ wann
wir in die Kirche kommen oder darauß gehen/ vor und nach der Predigt/ vor
und nach der Beicht/ vor und nach der H. Tauff und Abendmal/ ſollen betten
in allem unſerm Vorhaben/ wann wir wollen in den Heil. Eheſtand tretten/
wann wir an unſere Arbeit gehen/ wann wir eine Raͤiſe vorhaben/ wann wir
eine Artzney wollen gebrauchen/ wann wir ein Kind in die Schul oder zum
Handwerck thun wollen/ ſollen betten in aller Noth/ in Krieg und Verfol-
gung/ in Hunger und Theurung/ in Kranck- und Schwachheiten/ in Kin-
des und Todes-Noͤthen/ in Ungewitter und Sturm-Winden/ bey Erſchei-
nung der Cometen oder anderer Zeichen: Da ſoll jedermann betten/ daß es ja
nichts Boͤſes moͤge bedeuten/ 2. Macc. 5. Summa/ gehet es uns wol/ ſo
ſollen wir betten und GOTT loben/ gehet es uns uͤbel/ ſo ſollen wir betten/
GOtt in die Ruthe fallen/ und unſere begangene Suͤnden wie auch die getro-
hete Straffen abbitten. Darum bettet/ liebe Chriſten/ ohne Unterlaß/ bettet/
dann das iſt das beſte Mittel/ bettet/ dann das iſt das gewiſſe/ bewaͤhrte Mit-
tel/ bettet/ das iſt neben der wahren Buß das einige Mittel/ ſonſt kan uns
nicht geholffen werden! Hoffet auf den HErꝛn allezeit/ liebe Leute/ ſchuͤttet
euer Hertz vor ihm auß/ GOtt iſt unſere Zuverſicht/ Sela/ Pſ. 62. Kommt
forthin fleiſſiger zur Kirchen/ zur Predigt und Gebett/ nicht nur auf
den Sonntag/ ſondern auch in der Wochen/ nicht nur in dieſer/ ſondern auch
in der Untern-Kirchen/ gewoͤhnet auch euere Kinderlein daheim zum Gebett/
wann die mit ihren reinen Hertzlein kommen/ ihre unſchuldige Haͤndlein auf-
heben/ ihre Seufftzerlein gen Himmel ſchicken/ die koͤnnen GOtt dem HErꝛn
das Hertz gewinnen/ daß er ſich unſer erbarmen muß/ Jer. 31. Die Noth und
Gefahr
und inſon-
der heit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/264 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/264>, abgerufen am 16.02.2025. |