Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXII. Laster-Predigt/ in einer Lampen das Liecht durch das Oel/ sonsten erhalten werden. Sie be-rauben sich selbsten damit alles Seegens/ Hülff und alles dessen/ das GOTT den Bettenden in seinem H. Wort versprochen hat: Daher seyn sie unge- schickt/ unglückselig und verflucht zu allen Dingen/ können nirgend fortkom- men/ wie Syrach sagt: Doch in diesen allen ruffe den Allerhöchsten an/ daß er dein Thun gelingen und nicht fehlen lasse/ Cap 37. das ist/ wie es D. Luther am Rand erkläret: Es ist nicht gnug/ guten Rath haben/ es muß GOtt auch Glück darzu geben/ sonst gehet es doch nicht fort. Nolanus ein gelehrter/ und in dreyen Facultäten promovirter Doctor in Burgund/ hat auf eine Zeit ohne das Gebett zu predigen sich unterfangen/ als er nun auf die Cantzel kom- men/ und seine Predigt vor der anwesenden Gemein ablegen wollen/ ist er er- staunet und erstummet/ daß er kein Wort allda reden können. Ajax ein toll- kühner Jüngling bey den Heyden/ da er wolte in den Krieg ziehen/ ermahnet ihn sein Vatter Thelamon/ er solte das Gebett nicht vergessen/ solte zuvor GOtt um Hülffe und Beystand wider die Feinde anruffen/ sagte er: Faule Gesellen mögen betten und mit GOTT den Sieg erhalten/ ich wil wol ohne GOttes Hülffe meine Feinde schlagen und überwinden. Aber es hat ihm weit gefehlet/ dann er über solche Rede unsinnig worden/ daß man ihn an ei- serne Ketten legen müssen/ und ist gestorben/ ehe dann er etwas Ritter-mässi- ges angefangen und verrichtet hat. So gefährlich ist es/ wo man das Gebett wil verwerffen und unterlassen. Und das ist nun das neunzehende Laster/ das eigentlich auf GOTT den Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung das Gebett nicht zu un- terlassen. I. WArnung/ daß wir das Gebett nicht unterlassen/ vornemlich wir
Die XXII. Laſter-Predigt/ in einer Lampen das Liecht durch das Oel/ ſonſten erhalten werden. Sie be-rauben ſich ſelbſten damit alles Seegens/ Huͤlff und alles deſſen/ das GOTT den Bettenden in ſeinem H. Wort verſprochen hat: Daher ſeyn ſie unge- ſchickt/ ungluͤckſelig und verflucht zu allen Dingen/ koͤnnen nirgend fortkom- men/ wie Syrach ſagt: Doch in dieſen allen ruffe den Allerhoͤchſten an/ daß er dein Thun gelingen und nicht fehlen laſſe/ Cap 37. das iſt/ wie es D. Luther am Rand erklaͤret: Es iſt nicht gnug/ guten Rath haben/ es muß GOtt auch Gluͤck darzu geben/ ſonſt gehet es doch nicht fort. Nolanus ein gelehrter/ und in dreyen Facultaͤten promovirter Doctor in Burgund/ hat auf eine Zeit ohne das Gebett zu predigen ſich unterfangen/ als er nun auf die Cantzel kom- men/ und ſeine Predigt vor der anweſenden Gemein ablegen wollen/ iſt er er- ſtaunet und erſtummet/ daß er kein Wort allda reden koͤnnen. Ajax ein toll- kuͤhner Juͤngling bey den Heyden/ da er wolte in den Krieg ziehen/ ermahnet ihn ſein Vatter Thelamon/ er ſolte das Gebett nicht vergeſſen/ ſolte zuvor GOtt um Huͤlffe und Beyſtand wider die Feinde anruffen/ ſagte er: Faule Geſellen moͤgen betten und mit GOTT den Sieg erhalten/ ich wil wol ohne GOttes Huͤlffe meine Feinde ſchlagen und uͤberwinden. Aber es hat ihm weit gefehlet/ dann er uͤber ſolche Rede unſinnig worden/ daß man ihn an ei- ſerne Ketten legen muͤſſen/ und iſt geſtorben/ ehe dann er etwas Ritter-maͤſſi- ges angefangen und verrichtet hat. So gefaͤhrlich iſt es/ wo man das Gebett wil verwerffen und unterlaſſen. Und das iſt nun das neunzehende Laſter/ das eigentlich auf GOTT den Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung das Gebett nicht zu un- terlaſſen. I. WArnung/ daß wir das Gebett nicht unterlaſſen/ vornemlich wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XXII.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> in einer Lampen das Liecht durch das Oel/ ſonſten erhalten werden. Sie be-<lb/> rauben ſich ſelbſten damit alles Seegens/ Huͤlff und alles deſſen/ das GOTT<lb/> den Bettenden in ſeinem H. Wort verſprochen hat: Daher ſeyn ſie unge-<lb/> ſchickt/ ungluͤckſelig und verflucht zu allen Dingen/ koͤnnen nirgend fortkom-<lb/> men/ wie Syrach ſagt: Doch in dieſen allen ruffe den Allerhoͤchſten an/ daß<lb/> er dein Thun gelingen und nicht fehlen laſſe/ Cap 37. das iſt/ wie es <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther<lb/> am Rand erklaͤret: Es iſt nicht gnug/ guten Rath haben/ es muß GOtt auch<lb/> Gluͤck darzu geben/ ſonſt gehet es doch nicht fort. <hi rendition="#aq">Nolanus</hi> ein gelehrter/ und<lb/> in dreyen Facultaͤten <hi rendition="#aq">promovi</hi>rter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in Burgund/ hat auf eine Zeit<lb/> ohne das Gebett zu predigen ſich unterfangen/ als er nun auf die Cantzel kom-<lb/> men/ und ſeine Predigt vor der anweſenden Gemein ablegen wollen/ iſt er er-<lb/> ſtaunet und erſtummet/ daß er kein Wort allda reden koͤnnen. Ajax ein toll-<lb/> kuͤhner Juͤngling bey den Heyden/ da er wolte in den Krieg ziehen/ ermahnet<lb/> ihn ſein Vatter Thelamon/ er ſolte das Gebett nicht vergeſſen/ ſolte zuvor<lb/> GOtt um Huͤlffe und Beyſtand wider die Feinde anruffen/ ſagte er: Faule<lb/> Geſellen moͤgen betten und mit GOTT den Sieg erhalten/ ich wil wol ohne<lb/> GOttes Huͤlffe meine Feinde ſchlagen und uͤberwinden. Aber es hat ihm<lb/> weit gefehlet/ dann er uͤber ſolche Rede unſinnig worden/ daß man ihn an ei-<lb/> ſerne Ketten legen muͤſſen/ und iſt geſtorben/ ehe dann er etwas Ritter-maͤſſi-<lb/> ges angefangen und verrichtet hat. So gefaͤhrlich iſt es/ wo man das Gebett<lb/> wil verwerffen und unterlaſſen.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das neunzehende Laſter/ das eigentlich auf GOTT den<lb/> HErꝛn ſiehet und gehet/ und heiſſet <hi rendition="#aq">Neglectus Precum,</hi> die Unterlaſſung deß<lb/> Gebetts/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt das Gebett zu GOtt nie und nimmer-<lb/> mehr unterlaſſen ſolle/ weil das iſt wider GOttes Gebott/ kommt her vom<lb/> Teufel/ iſt ein Zeichen eines falſchen Chriſtenthums/ ein Anzeigen der Sicher-<lb/> heit und hat darzu groſſe Gefahr auf ſich/ nach Anleitung der verleſenen und<lb/> erklaͤrten Worte S. Pauli/ da er in der 1. Theſſ. 5. ſagt: <hi rendition="#fr">Bettet ohne Un-<lb/> terlaß.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> das Gebett<lb/> nicht zu un-<lb/> terlaſſen.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir das Gebett <hi rendition="#fr">nicht</hi> unterlaſſen/ vornemlich<lb/> um <hi rendition="#fr">der</hi> Urſachen willen/ die wir jetzo angehoͤret haben. Der<lb/> HErꝛ Chriſtus fuͤhret eine ſchwere Klage uͤber ſeine Juͤnger/<lb/> und ſagt: Bißher habt ihr <hi rendition="#fr">nichts</hi> gebetten in meinem Namen/<lb/> Joh. 16. ſo haben ſich etliche Ketzer gefunden/ die <hi rendition="#aq">Prodiciani</hi> und <hi rendition="#aq">Adamitæ,</hi><lb/> die haben vorgeben/ man daͤrffte nicht betten/ dann GOtt wiſſe vorhin wol/<lb/> was wir bedarffen. Ja/ GOtt der HErꝛ weißt es freilich vorhin wol/ er<lb/> wil aber dennoch daß wir ihn um alles Gutes bitten ſollen/ auf daß wir lernen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0262]
Die XXII. Laſter-Predigt/
in einer Lampen das Liecht durch das Oel/ ſonſten erhalten werden. Sie be-
rauben ſich ſelbſten damit alles Seegens/ Huͤlff und alles deſſen/ das GOTT
den Bettenden in ſeinem H. Wort verſprochen hat: Daher ſeyn ſie unge-
ſchickt/ ungluͤckſelig und verflucht zu allen Dingen/ koͤnnen nirgend fortkom-
men/ wie Syrach ſagt: Doch in dieſen allen ruffe den Allerhoͤchſten an/ daß
er dein Thun gelingen und nicht fehlen laſſe/ Cap 37. das iſt/ wie es D. Luther
am Rand erklaͤret: Es iſt nicht gnug/ guten Rath haben/ es muß GOtt auch
Gluͤck darzu geben/ ſonſt gehet es doch nicht fort. Nolanus ein gelehrter/ und
in dreyen Facultaͤten promovirter Doctor in Burgund/ hat auf eine Zeit
ohne das Gebett zu predigen ſich unterfangen/ als er nun auf die Cantzel kom-
men/ und ſeine Predigt vor der anweſenden Gemein ablegen wollen/ iſt er er-
ſtaunet und erſtummet/ daß er kein Wort allda reden koͤnnen. Ajax ein toll-
kuͤhner Juͤngling bey den Heyden/ da er wolte in den Krieg ziehen/ ermahnet
ihn ſein Vatter Thelamon/ er ſolte das Gebett nicht vergeſſen/ ſolte zuvor
GOtt um Huͤlffe und Beyſtand wider die Feinde anruffen/ ſagte er: Faule
Geſellen moͤgen betten und mit GOTT den Sieg erhalten/ ich wil wol ohne
GOttes Huͤlffe meine Feinde ſchlagen und uͤberwinden. Aber es hat ihm
weit gefehlet/ dann er uͤber ſolche Rede unſinnig worden/ daß man ihn an ei-
ſerne Ketten legen muͤſſen/ und iſt geſtorben/ ehe dann er etwas Ritter-maͤſſi-
ges angefangen und verrichtet hat. So gefaͤhrlich iſt es/ wo man das Gebett
wil verwerffen und unterlaſſen.
Und das iſt nun das neunzehende Laſter/ das eigentlich auf GOTT den
HErꝛn ſiehet und gehet/ und heiſſet Neglectus Precum, die Unterlaſſung deß
Gebetts/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt das Gebett zu GOtt nie und nimmer-
mehr unterlaſſen ſolle/ weil das iſt wider GOttes Gebott/ kommt her vom
Teufel/ iſt ein Zeichen eines falſchen Chriſtenthums/ ein Anzeigen der Sicher-
heit und hat darzu groſſe Gefahr auf ſich/ nach Anleitung der verleſenen und
erklaͤrten Worte S. Pauli/ da er in der 1. Theſſ. 5. ſagt: Bettet ohne Un-
terlaß.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir das Gebett nicht unterlaſſen/ vornemlich
um der Urſachen willen/ die wir jetzo angehoͤret haben. Der
HErꝛ Chriſtus fuͤhret eine ſchwere Klage uͤber ſeine Juͤnger/
und ſagt: Bißher habt ihr nichts gebetten in meinem Namen/
Joh. 16. ſo haben ſich etliche Ketzer gefunden/ die Prodiciani und Adamitæ,
die haben vorgeben/ man daͤrffte nicht betten/ dann GOtt wiſſe vorhin wol/
was wir bedarffen. Ja/ GOtt der HErꝛ weißt es freilich vorhin wol/ er
wil aber dennoch daß wir ihn um alles Gutes bitten ſollen/ auf daß wir lernen/
wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/262 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/262>, abgerufen am 23.02.2025. |