Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXII. Laster-Predigt/ mit Be icht/ daß er ihrer keinem kein Leid können zufügen/ denn sie haben sichund die Jhrigen deß Abends gar zu andächtig GOtt im Gebett befohlen/ setzt auch darzu: Der Allerhöchste hat es nicht haben wollen/ daß ich ihnen hätte schaden können. Und da die Zauberin hernach solches bekannt/ haben die Ge- richts-Herren vermeldet/ daß sich dieselbige Nacht habe ein Gespenst in ihrem D. Menger. Refect. Do- minic. XI. post Trin. p 373.Hauß mercken lassen/ aber es sey niemand kein Schade geschehen. D. Men- gering im Refectorio schreibet auß Titio, von einem guten Mann/ der samt seinem Roß in einer Scheuren über Nacht bleiben müssen/ der/ als er das Pferd anband und sich auf das Heu niderleget/ sagt er/ das walt GOtt Vat- ter/ Sohn und Heiliger Geist/ als er nun kaum entschlaffen/ hat sich bald ein Geschwärm böser Leute um ihn gefunden/ da dann eine von ihrem Geist be- gehret/ er solte diesem Mann den Halß brechen/ oder doch dem Pferd Scha- den thun/ hat der Geist zu beyden/ Nein gesagt/ er könte nicht/ denn da dieser Mann das Pferd angebunden und sich geleget/ habe er drey Namen angeruf- Drum hin- dert er es wo er kan.fen/ die ihm zu starck seyen. Weil nun das Gebett den Teuffel also lähmet und hindert/ so trachtet er darnach/ wie erbey den Menschen alle Lust/ Liebe und Andacht zum Gebett außlösche/ und gibt den Leuten ein/ es sey nichts mit dem Gebett für sie/ sie sollen es nur unterlassen/ sie seyen zu gering darzu/ ihr Gebett sey nicht so kräfftig/ daß es durch die Wolcken dringe/ GOtt höre ihr Gebett nicht/ er wisse nichts davon/ oder da er gleich davon wisse/ sey es ihm doch nicht angenehm/ sey doch alles umsonst und vergebens. Wer nun die- sen Eingebungen deß Teuffels glaubet und folget/ der unterwirfft und ergibt sich muthwillig demleidigen Sathan/ in seine Stricke/ und läßt sich auch fort- hin von ihm gefangen führen zu seinem Willen/ 2. Tim. 2. Ein Zeichen eines fal- schen Chri- stenthums. III. Die Unterlassung deß Gebetts ist ein Zeichen eines falschen nich- werdet
Die XXII. Laſter-Predigt/ mit Be icht/ daß er ihrer keinem kein Leid koͤnnen zufuͤgen/ denn ſie haben ſichund die Jhrigen deß Abends gar zu andaͤchtig GOtt im Gebett befohlen/ ſetzt auch darzu: Der Allerhoͤchſte hat es nicht haben wollen/ daß ich ihnen haͤtte ſchaden koͤnnen. Und da die Zauberin hernach ſolches bekannt/ haben die Ge- richts-Herꝛen vermeldet/ daß ſich dieſelbige Nacht habe ein Geſpenſt in ihrem D. Menger. Refect. Do- minic. XI. poſt Trin. p 373.Hauß mercken laſſen/ aber es ſey niemand kein Schade geſchehen. D. Men- gering im Refectorio ſchreibet auß Titio, von einem guten Mann/ der ſamt ſeinem Roß in einer Scheuren uͤber Nacht bleiben muͤſſen/ der/ als er das Pferd anband und ſich auf das Heu niderleget/ ſagt er/ das walt GOtt Vat- ter/ Sohn und Heiliger Geiſt/ als er nun kaum entſchlaffen/ hat ſich bald ein Geſchwaͤrm boͤſer Leute um ihn gefunden/ da dann eine von ihrem Geiſt be- gehret/ er ſolte dieſem Mann den Halß brechen/ oder doch dem Pferd Scha- den thun/ hat der Geiſt zu beyden/ Nein geſagt/ er koͤnte nicht/ denn da dieſer Mann das Pferd angebunden und ſich geleget/ habe er drey Namen angeruf- Drum hin- dert er es wo er kan.fen/ die ihm zu ſtarck ſeyen. Weil nun das Gebett den Teuffel alſo laͤhmet und hindert/ ſo trachtet er darnach/ wie erbey den Menſchen alle Luſt/ Liebe und Andacht zum Gebett außloͤſche/ und gibt den Leuten ein/ es ſey nichts mit dem Gebett fuͤr ſie/ ſie ſollen es nur unterlaſſen/ ſie ſeyen zu gering darzu/ ihr Gebett ſey nicht ſo kraͤfftig/ daß es durch die Wolcken dringe/ GOtt hoͤre ihr Gebett nicht/ er wiſſe nichts davon/ oder da er gleich davon wiſſe/ ſey es ihm doch nicht angenehm/ ſey doch alles umſonſt und vergebens. Wer nun die- ſen Eingebungen deß Teuffels glaubet und folget/ der unterwirfft und ergibt ſich muthwillig demleidigen Sathan/ in ſeine Stricke/ und laͤßt ſich auch fort- hin von ihm gefangen fuͤhren zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2. Ein Zeichen eines fal- ſchen Chri- ſtenthums. III. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt ein Zeichen eines falſchen nich- werdet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XXII.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> mit Be icht/ daß er ihrer keinem kein Leid koͤnnen zufuͤgen/ denn ſie haben ſich<lb/> und die Jhrigen deß Abends gar zu andaͤchtig GOtt im Gebett befohlen/ ſetzt<lb/> auch darzu: Der Allerhoͤchſte hat es nicht haben wollen/ daß ich ihnen haͤtte<lb/> ſchaden koͤnnen. Und da die Zauberin hernach ſolches bekannt/ haben die Ge-<lb/> richts-Herꝛen vermeldet/ daß ſich dieſelbige Nacht habe ein Geſpenſt in ihrem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">D. Menger.<lb/> Refect. Do-<lb/> minic. XI.<lb/> poſt Trin.<lb/> p</hi> 373.</note>Hauß mercken laſſen/ aber es ſey niemand kein Schade geſchehen. <hi rendition="#aq">D. Men-<lb/> gering</hi> im <hi rendition="#aq">Refectorio</hi> ſchreibet auß <hi rendition="#aq">Titio,</hi> von einem guten Mann/ der ſamt<lb/> ſeinem Roß in einer Scheuren uͤber Nacht bleiben muͤſſen/ der/ als er das<lb/> Pferd anband und ſich auf das Heu niderleget/ ſagt er/ das walt GOtt Vat-<lb/> ter/ Sohn und Heiliger Geiſt/ als er nun kaum entſchlaffen/ hat ſich bald ein<lb/> Geſchwaͤrm boͤſer Leute um ihn gefunden/ da dann eine von ihrem Geiſt be-<lb/> gehret/ er ſolte dieſem Mann den Halß brechen/ oder doch dem Pferd Scha-<lb/> den thun/ hat der Geiſt zu beyden/ Nein geſagt/ er koͤnte nicht/ denn da dieſer<lb/> Mann das Pferd angebunden und ſich geleget/ habe er drey Namen angeruf-<lb/><note place="left">Drum hin-<lb/> dert er es<lb/> wo er kan.</note>fen/ die ihm zu ſtarck ſeyen. Weil nun das Gebett den Teuffel alſo laͤhmet<lb/> und hindert/ ſo trachtet er darnach/ wie erbey den Menſchen alle Luſt/ Liebe<lb/> und Andacht zum Gebett außloͤſche/ und gibt den Leuten ein/ es ſey nichts mit<lb/> dem Gebett fuͤr ſie/ ſie ſollen es nur unterlaſſen/ ſie ſeyen zu gering darzu/ ihr<lb/> Gebett ſey nicht ſo kraͤfftig/ daß es durch die Wolcken dringe/ GOtt hoͤre ihr<lb/> Gebett nicht/ er wiſſe nichts davon/ oder da er gleich davon wiſſe/ ſey es ihm<lb/> doch nicht angenehm/ ſey doch alles umſonſt und vergebens. Wer nun die-<lb/> ſen Eingebungen deß Teuffels glaubet und folget/ der unterwirfft und ergibt<lb/> ſich muthwillig demleidigen Sathan/ in ſeine Stricke/ und laͤßt ſich auch fort-<lb/> hin von ihm gefangen fuͤhren zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Ein Zeichen<lb/> eines fal-<lb/> ſchen Chri-<lb/> ſtenthums.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt ein <hi rendition="#fr">Zeichen</hi> eines falſchen nich-<lb/> tigen Chriſtenthums. Chryſoſtomus ſagt: Wann ich einen ſehe/ der keine<lb/> Luſt noch Liebe zum Gebett hat/ und nicht mit Freudigkeit oder Eifer ſich deſ-<lb/> ſen befleiſſiget/ ſo ſchlieſſe ich bald von ihm/ daß nichts Gutes in ſeinem Her-<lb/> tzen ſeye. Der Chriſten fuͤrnehmſter/ taͤglicher Gottesdienſt iſt das liebe Ge-<lb/> bett/ wie wir auß der H. Bibel wiſſen/ wie fleiſſig und eiferig Moſes/ David/<lb/> Daniel/ Elias/ Judith/ Sara/ Hanna/ Maria/ Paulus/ Cornelius und<lb/> andere gebettet haben: Wann nun einer ein Chriſt ſeyn wil/ und doch nicht<lb/> taͤglich und ohne unterlaß bettet/ ſo iſt er wie eine Stadt ohne Mauren/ wie<lb/> ein Kriegs-Mann ohne Ruͤſtung/ wie ein Prieſter ohne Opffer/ wie eine<lb/> Blume ohne Geruch. Er hat den H. Geiſt nicht/ der da iſt ein Geiſt deß Ge-<lb/> betts/ Zach. 12. haͤtte er den guten Geiſt/ ſo wuͤrde er ſich denſelben zum Ge-<lb/> bett treiben laſſen/ fleiſſig zu GOtt ſeufftzen und betten: Er hat keinen Glau-<lb/> ben und keine Hoffnung auf die Verheiſſung GOttes/ da der HERR ver-<lb/> ſpricht/ Pſ. 50. Ruffe mich an in der Noth/ ſo wil ich dich erretten. Pſ. 91.<lb/> Er ruff mich an/ ſo wil ich ihn erhoͤren. Und da Chriſtus ſagt: Bittet/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werdet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0260]
Die XXII. Laſter-Predigt/
mit Be icht/ daß er ihrer keinem kein Leid koͤnnen zufuͤgen/ denn ſie haben ſich
und die Jhrigen deß Abends gar zu andaͤchtig GOtt im Gebett befohlen/ ſetzt
auch darzu: Der Allerhoͤchſte hat es nicht haben wollen/ daß ich ihnen haͤtte
ſchaden koͤnnen. Und da die Zauberin hernach ſolches bekannt/ haben die Ge-
richts-Herꝛen vermeldet/ daß ſich dieſelbige Nacht habe ein Geſpenſt in ihrem
Hauß mercken laſſen/ aber es ſey niemand kein Schade geſchehen. D. Men-
gering im Refectorio ſchreibet auß Titio, von einem guten Mann/ der ſamt
ſeinem Roß in einer Scheuren uͤber Nacht bleiben muͤſſen/ der/ als er das
Pferd anband und ſich auf das Heu niderleget/ ſagt er/ das walt GOtt Vat-
ter/ Sohn und Heiliger Geiſt/ als er nun kaum entſchlaffen/ hat ſich bald ein
Geſchwaͤrm boͤſer Leute um ihn gefunden/ da dann eine von ihrem Geiſt be-
gehret/ er ſolte dieſem Mann den Halß brechen/ oder doch dem Pferd Scha-
den thun/ hat der Geiſt zu beyden/ Nein geſagt/ er koͤnte nicht/ denn da dieſer
Mann das Pferd angebunden und ſich geleget/ habe er drey Namen angeruf-
fen/ die ihm zu ſtarck ſeyen. Weil nun das Gebett den Teuffel alſo laͤhmet
und hindert/ ſo trachtet er darnach/ wie erbey den Menſchen alle Luſt/ Liebe
und Andacht zum Gebett außloͤſche/ und gibt den Leuten ein/ es ſey nichts mit
dem Gebett fuͤr ſie/ ſie ſollen es nur unterlaſſen/ ſie ſeyen zu gering darzu/ ihr
Gebett ſey nicht ſo kraͤfftig/ daß es durch die Wolcken dringe/ GOtt hoͤre ihr
Gebett nicht/ er wiſſe nichts davon/ oder da er gleich davon wiſſe/ ſey es ihm
doch nicht angenehm/ ſey doch alles umſonſt und vergebens. Wer nun die-
ſen Eingebungen deß Teuffels glaubet und folget/ der unterwirfft und ergibt
ſich muthwillig demleidigen Sathan/ in ſeine Stricke/ und laͤßt ſich auch fort-
hin von ihm gefangen fuͤhren zu ſeinem Willen/ 2. Tim. 2.
D. Menger.
Refect. Do-
minic. XI.
poſt Trin.
p 373.
Drum hin-
dert er es
wo er kan.
III. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt ein Zeichen eines falſchen nich-
tigen Chriſtenthums. Chryſoſtomus ſagt: Wann ich einen ſehe/ der keine
Luſt noch Liebe zum Gebett hat/ und nicht mit Freudigkeit oder Eifer ſich deſ-
ſen befleiſſiget/ ſo ſchlieſſe ich bald von ihm/ daß nichts Gutes in ſeinem Her-
tzen ſeye. Der Chriſten fuͤrnehmſter/ taͤglicher Gottesdienſt iſt das liebe Ge-
bett/ wie wir auß der H. Bibel wiſſen/ wie fleiſſig und eiferig Moſes/ David/
Daniel/ Elias/ Judith/ Sara/ Hanna/ Maria/ Paulus/ Cornelius und
andere gebettet haben: Wann nun einer ein Chriſt ſeyn wil/ und doch nicht
taͤglich und ohne unterlaß bettet/ ſo iſt er wie eine Stadt ohne Mauren/ wie
ein Kriegs-Mann ohne Ruͤſtung/ wie ein Prieſter ohne Opffer/ wie eine
Blume ohne Geruch. Er hat den H. Geiſt nicht/ der da iſt ein Geiſt deß Ge-
betts/ Zach. 12. haͤtte er den guten Geiſt/ ſo wuͤrde er ſich denſelben zum Ge-
bett treiben laſſen/ fleiſſig zu GOtt ſeufftzen und betten: Er hat keinen Glau-
ben und keine Hoffnung auf die Verheiſſung GOttes/ da der HERR ver-
ſpricht/ Pſ. 50. Ruffe mich an in der Noth/ ſo wil ich dich erretten. Pſ. 91.
Er ruff mich an/ ſo wil ich ihn erhoͤren. Und da Chriſtus ſagt: Bittet/ ſo
werdet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |