Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von Unterlassung deß Gebetts. lassen soll. Und das solle geschehen vornemlich um nachfolgender 5. Ursachenwillen. I. Die Unterlassung deß Gebetts ist wider Gottes H. Gebott und Be-I. II. Die Unterlassung deß Gebetts kommt ursprünglich vom TeufelII. mit A a 3
Von Unterlaſſung deß Gebetts. laſſen ſoll. Und das ſolle geſchehen vornemlich um nachfolgender 5. Urſachenwillen. I. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt wider Gottes H. Gebott und Be-I. II. Die Unterlaſſung deß Gebetts kommt urſpruͤnglich vom TeufelII. mit A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Unterlaſſung deß Gebetts.</hi></fw><lb/> laſſen ſoll. Und das ſolle geſchehen vornemlich um nachfolgender 5. Urſachen<lb/> willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt wider Gottes H. Gebott und Be-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Wider Got-<lb/> tes Gebot.</note><lb/> fehl. Gleich im andern Gebott/ ſagt GOtt der HErꝛ/ du ſolt den Namen dei-<lb/> nes Gottes nicht vergeblich fuͤhren/ diß legt unſer Catechiſmus alſo auß/ wir<lb/> ſollen den Namen Gottes in allen Noͤthen anruffen/ betten/ loben und dan-<lb/> cken. Pſ. 50. Sagt GOtt der HErꝛ: Ruffe mich an in der Noth. Suchet<lb/> den HErꝛn weil er zu finden iſt/ ruffet ihn an/ weil er nahe iſt. Eſa. 55. Jm<lb/> Neuen Teſtament erzehlt der HErꝛ Chriſtus ein feine Gleichnus von einem<lb/> ungerechten Richter/ zu dem eine Wittwe kommen/ und ihm zugeruffen/ erret-<lb/> te mich von meinem Widerſacher/ er aber wolte lang nicht/ da er aber ihr un-<lb/> ablaͤſſig Gilffen und Schreien immer hoͤren muſte/ gedacht er bey ſich ſelbſt/ ob<lb/> ich mich ſchon fuͤr GOtt nicht fuͤrchte/ und fuͤr keinem Menſchen ſcheue/ die-<lb/> weil mir aber dieſe Wittwe ſo viel Muͤhe machet/ will ich ſie retten. Diß<lb/> Gleichnus deutet der HErꝛ JEſus dahin/ daß man allezeit betten und nicht<lb/> laß werden ſolle. Luc. 18. So ſagt Paulus Rom. 12. und Col. 4. Haltet an<lb/> am Gebett/ und wiederum: Betet ſtets in allem Anligen/ mit bitten und fle-<lb/> hen im Geiſt/ und wachet dazu mit allem Anhalten. Eph. 6. Wie er auch in un-<lb/> ſerm Text ſagt: Bettet ohn unterlaß/ ſehet/ das iſt Gottes gnaͤdiger Will<lb/> und Befehl/ daß wir Menſchen um alles gutes ihn allezeit ſollen bitten/ und er<lb/> auf unſer Bitt uns alles gutes gebe. Wie groſſe Suͤnd thun dann die jenige/<lb/> die diß außſchlagen/ und dieſen freundlichen Willen Gottes verachten/ und auf<lb/> ſeinen Befehl nichts von ihm wollen bitten und begehren.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Die Unterlaſſung deß Gebetts kommt urſpruͤnglich vom <hi rendition="#fr">Teufel</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Kommt<lb/> vom Teufel.<lb/><hi rendition="#aq">Bernh. De-<lb/> votio pio-<lb/> rum eſt<lb/> conſterna-<lb/> tio diabo-<lb/> lorum.</hi></note><lb/> her/ wie der Teufel allenthalben Chriſto und den Chriſten zuwider iſt/ und<lb/> gern wehren wolte/ daß niemand Chriſti Wort und Evangelium ſolte hoͤren<lb/> noch glauben/ niemand ſolte darnach leben und thun/ alſo wolte er auch ſon-<lb/> derlich dieſes Werck gern hindern/ daß niemand ſolte betten/ er erſchrickt wenn<lb/> ein Chriſt bettet/ wie der fromme <hi rendition="#aq">Bernhardus</hi> ſagt/ denn er weißt/ was das<lb/> Gebett fuͤr Krafft und Nachdruck hat/ daß die Chriſten keine ſtaͤrckere Wehr<lb/> und Gewalt haben/ ſeiner Liſt und Macht vorzukommen und abzutreiben/<note place="right">Gebett iſt<lb/> dem Teufel<lb/> zuwider.<lb/><hi rendition="#aq">Gœdelm. in<lb/> ſuo libro de<lb/> Magis.</hi></note><lb/> als das Gebett/ wie dann der H. Auguſtinus ſagt/ das Gebett ſey deß Teufels<lb/><hi rendition="#aq">ſupplicium & flagellum,</hi> ſeine Geiſel und Peitſche/ damit er vertrieben und<lb/> außgejaget werde. <hi rendition="#aq">D.</hi> Goͤdelmann ſchreibet/ daß zu Roſtock/ <hi rendition="#aq">A.</hi> 158<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>. eine<lb/> Zauberin verbrennet worden/ die habe ihren Teufel/ mit dem ſie ſich verbun-<lb/> den gehabt/ vor ihrem End/ in die Haͤuſer der Gerichts-Perſonen/ als die ſie<lb/> vor wenig Tagen hatten martern laſſen/ geſandt/ und ihm befohlen/ er ſoll<lb/> dieſe Richter alle erwuͤrgen/ oder doch ſonſten ihnen und ihren Hauß-Genoſ-<lb/> ſen Schaden zufuͤgen/ welches auch ihr Geiſt zum guten <hi rendition="#aq">Valet</hi> ihr verſprochen<lb/> gehorſamlich außzurichten: Er kam aber in derſelben Nacht wieder zu ihr/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0259]
Von Unterlaſſung deß Gebetts.
laſſen ſoll. Und das ſolle geſchehen vornemlich um nachfolgender 5. Urſachen
willen.
I. Die Unterlaſſung deß Gebetts iſt wider Gottes H. Gebott und Be-
fehl. Gleich im andern Gebott/ ſagt GOtt der HErꝛ/ du ſolt den Namen dei-
nes Gottes nicht vergeblich fuͤhren/ diß legt unſer Catechiſmus alſo auß/ wir
ſollen den Namen Gottes in allen Noͤthen anruffen/ betten/ loben und dan-
cken. Pſ. 50. Sagt GOtt der HErꝛ: Ruffe mich an in der Noth. Suchet
den HErꝛn weil er zu finden iſt/ ruffet ihn an/ weil er nahe iſt. Eſa. 55. Jm
Neuen Teſtament erzehlt der HErꝛ Chriſtus ein feine Gleichnus von einem
ungerechten Richter/ zu dem eine Wittwe kommen/ und ihm zugeruffen/ erret-
te mich von meinem Widerſacher/ er aber wolte lang nicht/ da er aber ihr un-
ablaͤſſig Gilffen und Schreien immer hoͤren muſte/ gedacht er bey ſich ſelbſt/ ob
ich mich ſchon fuͤr GOtt nicht fuͤrchte/ und fuͤr keinem Menſchen ſcheue/ die-
weil mir aber dieſe Wittwe ſo viel Muͤhe machet/ will ich ſie retten. Diß
Gleichnus deutet der HErꝛ JEſus dahin/ daß man allezeit betten und nicht
laß werden ſolle. Luc. 18. So ſagt Paulus Rom. 12. und Col. 4. Haltet an
am Gebett/ und wiederum: Betet ſtets in allem Anligen/ mit bitten und fle-
hen im Geiſt/ und wachet dazu mit allem Anhalten. Eph. 6. Wie er auch in un-
ſerm Text ſagt: Bettet ohn unterlaß/ ſehet/ das iſt Gottes gnaͤdiger Will
und Befehl/ daß wir Menſchen um alles gutes ihn allezeit ſollen bitten/ und er
auf unſer Bitt uns alles gutes gebe. Wie groſſe Suͤnd thun dann die jenige/
die diß außſchlagen/ und dieſen freundlichen Willen Gottes verachten/ und auf
ſeinen Befehl nichts von ihm wollen bitten und begehren.
I.
Wider Got-
tes Gebot.
II. Die Unterlaſſung deß Gebetts kommt urſpruͤnglich vom Teufel
her/ wie der Teufel allenthalben Chriſto und den Chriſten zuwider iſt/ und
gern wehren wolte/ daß niemand Chriſti Wort und Evangelium ſolte hoͤren
noch glauben/ niemand ſolte darnach leben und thun/ alſo wolte er auch ſon-
derlich dieſes Werck gern hindern/ daß niemand ſolte betten/ er erſchrickt wenn
ein Chriſt bettet/ wie der fromme Bernhardus ſagt/ denn er weißt/ was das
Gebett fuͤr Krafft und Nachdruck hat/ daß die Chriſten keine ſtaͤrckere Wehr
und Gewalt haben/ ſeiner Liſt und Macht vorzukommen und abzutreiben/
als das Gebett/ wie dann der H. Auguſtinus ſagt/ das Gebett ſey deß Teufels
ſupplicium & flagellum, ſeine Geiſel und Peitſche/ damit er vertrieben und
außgejaget werde. D. Goͤdelmann ſchreibet/ daß zu Roſtock/ A. 158_. eine
Zauberin verbrennet worden/ die habe ihren Teufel/ mit dem ſie ſich verbun-
den gehabt/ vor ihrem End/ in die Haͤuſer der Gerichts-Perſonen/ als die ſie
vor wenig Tagen hatten martern laſſen/ geſandt/ und ihm befohlen/ er ſoll
dieſe Richter alle erwuͤrgen/ oder doch ſonſten ihnen und ihren Hauß-Genoſ-
ſen Schaden zufuͤgen/ welches auch ihr Geiſt zum guten Valet ihr verſprochen
gehorſamlich außzurichten: Er kam aber in derſelben Nacht wieder zu ihr/
mit
II.
Kommt
vom Teufel.
Bernh. De-
votio pio-
rum eſt
conſterna-
tio diabo-
lorum.
Gebett iſt
dem Teufel
zuwider.
Gœdelm. in
ſuo libro de
Magis.
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/259 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/259>, abgerufen am 16.02.2025. |