Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Entheiligung deß Göttl. Namens.
die gantze Gemeine soll ihn steinigen/ wie der Fremdling/ so soll auch der Einhei-
mische seyn/ wenn er den Namen lästert/ so soll er sterben. Welchem Befehl
das Volck nachkommen/ führeten den Flucher hinauß für das Lager und stei-
nigten ihn/ davon 3. B. Mos. 24. zu lesen ist. Und das ist also die eigentliche
Erklärung unserer Text-Worte.

Lehr.

HJer kommt uns wieder ein ander Laster vor/ das eigentlich wider GOttLehr.
GOttes
Namen
nicht zu
entheiligen
durch/
I.
Vergeblich
Nennung
deß Göttl.
Namens.

den HErrn laufft und streitet/ nemlich die Profanation oder Enthei-
ligung deß Göttlichen Namens/ daß kein Christ den H. Namen
GOttes mißbrauchen/ und durch solchen Mißbrauch entheiligen
solle. Welches doch vielfältig geschiehet:

I. Durch vergebliche/ leichtfertige Nennung deß Göttlichen
Namens.
Die Juden seyn hierinnen gar zu Abergläubisch/ also daß sie den
eigenen Namen GOttes [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen] der so viel heisset als HERR/ nicht auß-
sprechen/ sondern wo dieser Name in der Hebreischen Bibel stehet/ lesen sie
dafür Adonai, welches auch HErr heisset/ und das thun sie darum/ daß sie
diesen Namen GOttes nicht verunehren. Aber wann man GOttes Na-
men nicht därffte mit der Zungen außsprechen/ so därffte man ihn auch nicht
schreiben oder trucken/ ja GOtt hätte solchen seinen Namen nicht geoffenba-
ret/ wann er nicht wolte/ daß man denselben nach den Buchstaben nennen
därffte und solte. Wie aber die Juden in diesem Stück allzu Abergläubisch
seyn/ also seyn dargegen unter denen die gute Christen seyn wollen/ ihrer viel
allzu leichtfertig/ da sie zu einem jeden/ schlechten/ liederlichen/ heillosen Ding/
das nicht der Rede werth ist/ den H. Namen GOttes oder den H. Namen JE-
sus stäts im Munde führen und als zum täglichen Sprüchwort gebrauchen
oder vielmehr mißbrauchen: Wil man etwas bejahen oder verneinen/ so mei-
net manches/ es sey gar wol verantwortet/ wann es sagt: JEsus ja/ O GOtt
nein. Wil man einen loben: JEsus wol artig/ wil man einen schelten/
heisset es: Ey du HErr-GOtts Dieb. Und kan manches kaum drey Worte
reden/ es muß so bald der Name GOttes/ oder der Name JEsus mit herhal-
ten. Es sagt zwar S. Paulus/ was wir thun mit Worten oder Wercken/Einrede/
Col. 3/ 17.

das sollen wir alles thun in dem Namen deß HErrn JEsu/ Col. 3. Das ist
dahin gemeinet/ daß wir mit hertzlicher Andacht/ mit Christlicher Ehrerbie-Antwort.
tung und wahrer Anruffung deß Göttl. Namens unser Thun und Lassen vor-
nehmen/ nicht aber auß böser und übel-angenommener Weise und Gewon-
heit/ zu allen liederlichen Sachen die uns vorkommen/ den Namen GOttes
oder den Namen JEsu/ so verächtlich/ vergeblich/ und leichtfertig nehmen und
mißbrauchen sollen. Kurtz: Wir sollen den Namen GOttes nicht in

Mund
Z 3

Von Entheiligung deß Goͤttl. Namens.
die gantze Gemeine ſoll ihn ſteinigen/ wie der Fremdling/ ſo ſoll auch der Einhei-
miſche ſeyn/ wenn er den Namen laͤſtert/ ſo ſoll er ſterben. Welchem Befehl
das Volck nachkommen/ fuͤhreten den Flucher hinauß fuͤr das Lager und ſtei-
nigten ihn/ davon 3. B. Moſ. 24. zu leſen iſt. Und das iſt alſo die eigentliche
Erklaͤrung unſerer Text-Worte.

Lehr.

HJer kommt uns wieder ein ander Laſter vor/ das eigentlich wider GOttLehr.
GOttes
Namen
nicht zu
entheiligen
durch/
I.
Vergeblich
Nennung
deß Goͤttl.
Namens.

den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Profanation oder Enthei-
ligung deß Goͤttlichen Namens/ daß kein Chriſt den H. Namen
GOttes mißbrauchen/ und durch ſolchen Mißbrauch entheiligen
ſolle. Welches doch vielfaͤltig geſchiehet:

I. Durch vergebliche/ leichtfertige Nennung deß Goͤttlichen
Namens.
Die Juden ſeyn hierinnen gar zu Aberglaͤubiſch/ alſo daß ſie den
eigenen Namen GOttes [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen] der ſo viel heiſſet als HERR/ nicht auß-
ſprechen/ ſondern wo dieſer Name in der Hebreiſchen Bibel ſtehet/ leſen ſie
dafuͤr Adonai, welches auch HErꝛ heiſſet/ und das thun ſie darum/ daß ſie
dieſen Namen GOttes nicht verunehren. Aber wann man GOttes Na-
men nicht daͤrffte mit der Zungen außſprechen/ ſo daͤrffte man ihn auch nicht
ſchreiben oder trucken/ ja GOtt haͤtte ſolchen ſeinen Namen nicht geoffenba-
ret/ wann er nicht wolte/ daß man denſelben nach den Buchſtaben nennen
daͤrffte und ſolte. Wie aber die Juden in dieſem Stuͤck allzu Aberglaͤubiſch
ſeyn/ alſo ſeyn dargegen unter denen die gute Chriſten ſeyn wollen/ ihrer viel
allzu leichtfertig/ da ſie zu einem jeden/ ſchlechten/ liederlichen/ heilloſen Ding/
das nicht der Rede werth iſt/ den H. Namen GOttes oder den H. Namen JE-
ſus ſtaͤts im Munde fuͤhren und als zum taͤglichen Spruͤchwort gebrauchen
oder vielmehr mißbrauchen: Wil man etwas bejahen oder verneinen/ ſo mei-
net manches/ es ſey gar wol verantwortet/ wann es ſagt: JEſus ja/ O GOtt
nein. Wil man einen loben: JEſus wol artig/ wil man einen ſchelten/
heiſſet es: Ey du HErꝛ-GOtts Dieb. Und kan manches kaum drey Worte
reden/ es muß ſo bald der Name GOttes/ oder der Name JEſus mit herhal-
ten. Es ſagt zwar S. Paulus/ was wir thun mit Worten oder Wercken/Einrede/
Col. 3/ 17.

das ſollen wir alles thun in dem Namen deß HErꝛn JEſu/ Col. 3. Das iſt
dahin gemeinet/ daß wir mit hertzlicher Andacht/ mit Chriſtlicher Ehrerbie-Antwort.
tung und wahrer Anruffung deß Goͤttl. Namens unſer Thun und Laſſen vor-
nehmen/ nicht aber auß boͤſer und uͤbel-angenommener Weiſe und Gewon-
heit/ zu allen liederlichen Sachen die uns vorkommen/ den Namen GOttes
oder den Namen JEſu/ ſo veraͤchtlich/ vergeblich/ und leichtfertig nehmen und
mißbrauchen ſollen. Kurtz: Wir ſollen den Namen GOttes nicht in

Mund
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0251" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Entheiligung deß Go&#x0364;ttl. Namens.</hi></fw><lb/>
die gantze Gemeine &#x017F;oll ihn &#x017F;teinigen/ wie der Fremdling/ &#x017F;o &#x017F;oll auch der Einhei-<lb/>
mi&#x017F;che &#x017F;eyn/ wenn er den Namen la&#x0364;&#x017F;tert/ &#x017F;o &#x017F;oll er &#x017F;terben. Welchem Befehl<lb/>
das Volck nachkommen/ fu&#x0364;hreten den Flucher hinauß fu&#x0364;r das Lager und &#x017F;tei-<lb/>
nigten ihn/ davon 3. B. Mo&#x017F;. 24. zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Und das i&#x017F;t al&#x017F;o die eigentliche<lb/>
Erkla&#x0364;rung un&#x017F;erer Text-Worte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer kommt uns wieder ein ander La&#x017F;ter vor/ das eigentlich wider GOtt<note place="right">Lehr.<lb/>
GOttes<lb/>
Namen<lb/>
nicht zu<lb/>
entheiligen<lb/>
durch/<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Vergeblich<lb/>
Nennung<lb/>
deß Go&#x0364;ttl.<lb/>
Namens.</note><lb/>
den HEr&#xA75B;n laufft und &#x017F;treitet/ nemlich die <hi rendition="#aq">Profanation</hi> oder Enthei-<lb/>
ligung deß Go&#x0364;ttlichen Namens/ daß kein Chri&#x017F;t den H. Namen<lb/>
GOttes mißbrauchen/ und durch &#x017F;olchen Mißbrauch entheiligen<lb/>
&#x017F;olle. Welches doch vielfa&#x0364;ltig ge&#x017F;chiehet:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Durch <hi rendition="#fr">vergebliche/ leichtfertige Nennung deß Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Namens.</hi> Die Juden &#x017F;eyn hierinnen gar zu Abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie den<lb/>
eigenen Namen GOttes <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/> der &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;et als <hi rendition="#fr">HERR/</hi> nicht auß-<lb/>
&#x017F;prechen/ &#x017F;ondern wo die&#x017F;er Name in der Hebrei&#x017F;chen Bibel &#x017F;tehet/ le&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
dafu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Adonai,</hi> welches auch HEr&#xA75B; hei&#x017F;&#x017F;et/ und das thun &#x017F;ie darum/ daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;en Namen GOttes nicht verunehren. Aber wann man GOttes Na-<lb/>
men nicht da&#x0364;rffte mit der Zungen auß&#x017F;prechen/ &#x017F;o da&#x0364;rffte man ihn auch nicht<lb/>
&#x017F;chreiben oder trucken/ ja GOtt ha&#x0364;tte &#x017F;olchen &#x017F;einen Namen nicht geoffenba-<lb/>
ret/ wann er nicht wolte/ daß man den&#x017F;elben nach den Buch&#x017F;taben nennen<lb/>
da&#x0364;rffte und &#x017F;olte. Wie aber die Juden in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck allzu Abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn/ al&#x017F;o &#x017F;eyn dargegen unter denen die gute Chri&#x017F;ten &#x017F;eyn wollen/ ihrer viel<lb/>
allzu leichtfertig/ da &#x017F;ie zu einem jeden/ &#x017F;chlechten/ liederlichen/ heillo&#x017F;en Ding/<lb/>
das nicht der Rede werth i&#x017F;t/ den H. Namen GOttes oder den H. Namen JE-<lb/>
&#x017F;us &#x017F;ta&#x0364;ts im Munde fu&#x0364;hren und als zum ta&#x0364;glichen Spru&#x0364;chwort gebrauchen<lb/>
oder vielmehr mißbrauchen: Wil man etwas bejahen oder verneinen/ &#x017F;o mei-<lb/>
net manches/ es &#x017F;ey gar wol verantwortet/ wann es &#x017F;agt: JE&#x017F;us ja/ O GOtt<lb/>
nein. Wil man einen loben: JE&#x017F;us wol artig/ wil man einen &#x017F;chelten/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et es: Ey du HEr&#xA75B;-GOtts Dieb. Und kan manches kaum drey Worte<lb/>
reden/ es muß &#x017F;o bald der Name GOttes/ oder der Name JE&#x017F;us mit herhal-<lb/>
ten. Es &#x017F;agt zwar S. Paulus/ was wir thun mit Worten oder Wercken/<note place="right">Einrede/<lb/>
Col. 3/ 17.</note><lb/>
das &#x017F;ollen wir alles thun in dem Namen deß HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u/ Col. 3. Das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">dahin</hi> gemeinet/ daß wir mit hertzlicher Andacht/ mit Chri&#x017F;tlicher Ehrerbie-<note place="right">Antwort.</note><lb/>
tung und wahrer Anruffung deß Go&#x0364;ttl. Namens un&#x017F;er Thun und La&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
nehmen/ nicht aber auß bo&#x0364;&#x017F;er und u&#x0364;bel-angenommener Wei&#x017F;e und Gewon-<lb/>
heit/ zu allen liederlichen Sachen die uns vorkommen/ den Namen GOttes<lb/>
oder den Namen JE&#x017F;u/ &#x017F;o vera&#x0364;chtlich/ vergeblich/ und leichtfertig nehmen und<lb/>
mißbrauchen &#x017F;ollen. Kurtz: Wir &#x017F;ollen den Namen GOttes nicht in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Mund</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0251] Von Entheiligung deß Goͤttl. Namens. die gantze Gemeine ſoll ihn ſteinigen/ wie der Fremdling/ ſo ſoll auch der Einhei- miſche ſeyn/ wenn er den Namen laͤſtert/ ſo ſoll er ſterben. Welchem Befehl das Volck nachkommen/ fuͤhreten den Flucher hinauß fuͤr das Lager und ſtei- nigten ihn/ davon 3. B. Moſ. 24. zu leſen iſt. Und das iſt alſo die eigentliche Erklaͤrung unſerer Text-Worte. Lehr. HJer kommt uns wieder ein ander Laſter vor/ das eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Profanation oder Enthei- ligung deß Goͤttlichen Namens/ daß kein Chriſt den H. Namen GOttes mißbrauchen/ und durch ſolchen Mißbrauch entheiligen ſolle. Welches doch vielfaͤltig geſchiehet: Lehr. GOttes Namen nicht zu entheiligen durch/ I. Vergeblich Nennung deß Goͤttl. Namens. I. Durch vergebliche/ leichtfertige Nennung deß Goͤttlichen Namens. Die Juden ſeyn hierinnen gar zu Aberglaͤubiſch/ alſo daß ſie den eigenen Namen GOttes ____ der ſo viel heiſſet als HERR/ nicht auß- ſprechen/ ſondern wo dieſer Name in der Hebreiſchen Bibel ſtehet/ leſen ſie dafuͤr Adonai, welches auch HErꝛ heiſſet/ und das thun ſie darum/ daß ſie dieſen Namen GOttes nicht verunehren. Aber wann man GOttes Na- men nicht daͤrffte mit der Zungen außſprechen/ ſo daͤrffte man ihn auch nicht ſchreiben oder trucken/ ja GOtt haͤtte ſolchen ſeinen Namen nicht geoffenba- ret/ wann er nicht wolte/ daß man denſelben nach den Buchſtaben nennen daͤrffte und ſolte. Wie aber die Juden in dieſem Stuͤck allzu Aberglaͤubiſch ſeyn/ alſo ſeyn dargegen unter denen die gute Chriſten ſeyn wollen/ ihrer viel allzu leichtfertig/ da ſie zu einem jeden/ ſchlechten/ liederlichen/ heilloſen Ding/ das nicht der Rede werth iſt/ den H. Namen GOttes oder den H. Namen JE- ſus ſtaͤts im Munde fuͤhren und als zum taͤglichen Spruͤchwort gebrauchen oder vielmehr mißbrauchen: Wil man etwas bejahen oder verneinen/ ſo mei- net manches/ es ſey gar wol verantwortet/ wann es ſagt: JEſus ja/ O GOtt nein. Wil man einen loben: JEſus wol artig/ wil man einen ſchelten/ heiſſet es: Ey du HErꝛ-GOtts Dieb. Und kan manches kaum drey Worte reden/ es muß ſo bald der Name GOttes/ oder der Name JEſus mit herhal- ten. Es ſagt zwar S. Paulus/ was wir thun mit Worten oder Wercken/ das ſollen wir alles thun in dem Namen deß HErꝛn JEſu/ Col. 3. Das iſt dahin gemeinet/ daß wir mit hertzlicher Andacht/ mit Chriſtlicher Ehrerbie- tung und wahrer Anruffung deß Goͤttl. Namens unſer Thun und Laſſen vor- nehmen/ nicht aber auß boͤſer und uͤbel-angenommener Weiſe und Gewon- heit/ zu allen liederlichen Sachen die uns vorkommen/ den Namen GOttes oder den Namen JEſu/ ſo veraͤchtlich/ vergeblich/ und leichtfertig nehmen und mißbrauchen ſollen. Kurtz: Wir ſollen den Namen GOttes nicht in Mund Einrede/ Col. 3/ 17. Antwort. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/251
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/251>, abgerufen am 22.01.2025.