Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Aergernüß an GOtt. wortet/ er führet sie aber auf den Augenschetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-gibt derHErr Chri- stus Aut- wort/ den (oder die zuvor blind gewesen/) sehen/ die Lahmen gehen/ die Außsätzigen werden rein/ die Tauben hören/ und die Todten stehen auf/ auß welchen Wercken/ Wundern/ und Thaten sie schliessen und erkennen solten/ daß Er/ und kein anderer der wahre versprochene Messias und Heiland der Welt wäre. Das war nun Bescheids gnug/ doch damit diese beyde Jünger Jo- hannis wegen der geringen Person und verachten/ armen Gestalt deß HErrn Christi/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irrige Gedancken machten/ hänget der HErr zuletzt dieses Epiphonema oder Schluß-Sprüchlein mit an/ und sagt in un- sern vorgenommenen Worten also: Und selig ist/ der sich nicht an mir ärgert Jhr Lehrmeister der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge- bohren und wol erzogen/ er führte ein streng Leben/ und war bey den Leuten in hohem Ansehen: Der HErr Christus aber war (wie man insgemein darfür hält/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zöllnern und Sündern/ war darzu bey den Hohen-Priestern/ Eltesten und Phariseern in grosser Verachtung/ darum hätten diese zween Jünger sich an Christo ärgernärgern und gedencken mögen/ nicht Er/ sondern Johannes der Täuffer wäre viel eher und mehr der versprochene Messias/ wie auch die Juden vorhin Priester und Leviten zu Johanne deßhalben abgesandt/ und ihn mit allem Ernst be- fraget/ ob er nicht Christus wäre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErr Christus solches auß/ und sagt: Selig ist/ der sich nicht an mir ärgert. Aergernüß/ im Lateinischen Scandalum, hat den Namen vom Anstossen/ da sich einer an einem Wort oder Werck/ so ihm vorkommt/ stösset/ und dar- durch ärger wird. Solches Aergernüß ist zweyerley: Ein gegebenes/ und ein genommenes Aergernüß. Ein gegebenes Aergernüß heisset es/ wann ei- ner den andern/ mit etwas Böses ärgert: Ein genommenes aber ist/ wannsoll man sich nicht einer selbsten/ ab etwas/ das an sich selbsten gut ist/ ärgert/ da er sich doch das- selbe nicht hätte sollen ärgern lassen. Und von diesem genommenen Aerger- nüß redet allhier der HErr Christus/ und wil/ daß ein jeder/ dem seine Selig- keit lieb ist/ sich davor hüten/ und sonderlich an ihm/ an Christo/ an GOtt undan Christo. seinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Häuflein seiner Kirchen/ und deren Verfolgung in dieser Welt/ sich nicht ärgern solle. Und hiermit wil der HErr uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey dem wahren Messia suchen/ viel Anstösse und Hindernüssen gemeiniglich in Weg geworffen werden/ die sie aber nicht achten/ sondern im Glauben vest bey Christo halten und bleiben sollen/ dann wer sich an Christo stosse und är- gere/ zurück gehe und von ihm abfalle/ der könne die ewige Seligkeit nicht er- langen: Wer aber durchdringe/ sich an Christo nichts ärgern/ irren und aufhalten lasse/ der sey vor GOtt selig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie seine Worte allhier klar dahin gehen/ da er sagt: Selig ist/ der sich nicht an mir ärgert. Lehr. Y 2
Vom Aergernuͤß an GOtt. wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-gibt derHErꝛ Chri- ſtus Aut- wort/ den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß Er/ und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo- hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ zuletzt dieſes Epiphonema oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un- ſern vorgenommenen Worten alſo: Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge- bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgernaͤrgern und gedencken moͤgen/ nicht Er/ ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be- fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Aergernuͤß/ im Lateiniſchen Scandalum, hat den Namen vom Anſtoſſen/ da ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar- durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei- ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wannſoll man ſich nicht einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ- ſelbe nicht haͤtte ſollen aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger- nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig- keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt undan Chriſto. ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/ und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht aͤrgern ſolle. Und hiermit wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und aͤr- gere/ zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er- langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts aͤrgern/ irꝛen und aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Lehr. Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Aergernuͤß an GOtt.</hi></fw><lb/> wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-<note place="right">gibt der<lb/> HErꝛ Chri-<lb/> ſtus Aut-<lb/> wort/</note><lb/> den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen<lb/> werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen<lb/> Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß <hi rendition="#fr">Er/</hi><lb/> und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt<lb/> waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo-<lb/> hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn<lb/> Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ<lb/> zuletzt dieſes <hi rendition="#aq">Epiphonema</hi> oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un-<lb/> ſern vorgenommenen Worten alſo: <hi rendition="#fr">Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir<lb/> aͤrgert</hi> Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-<lb/> bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in<lb/> hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr<lb/> haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und<lb/> Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in<lb/> groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgern<note place="right">aͤrgern</note><lb/> und gedencken moͤgen/ nicht <hi rendition="#fr">Er/</hi> ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel<lb/> eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter<lb/> und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be-<lb/> fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ<lb/> Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.</hi><lb/> Aergernuͤß/ im Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Scandalum,</hi> hat den Namen vom Anſtoſſen/ da<lb/> ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar-<lb/> durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und<lb/> ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei-<lb/> ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wann<note place="right">ſoll man<lb/> ſich nicht</note><lb/> einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ-<lb/> ſelbe nicht haͤtte <hi rendition="#fr">ſollen</hi> aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger-<lb/> nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig-<lb/> keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt und<note place="right">an Chriſto.</note><lb/> ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/<lb/> und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht <hi rendition="#fr">aͤrgern</hi> ſolle. Und hiermit<lb/> wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey<lb/> dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in<lb/> Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt<lb/> bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und <hi rendition="#fr">aͤr-<lb/> gere/</hi> zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er-<lb/> langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts <hi rendition="#fr">aͤrgern/</hi> irꝛen und<lb/> aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine<lb/> Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: <hi rendition="#fr">Selig iſt/ der ſich nicht an<lb/> mir aͤrgert.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [171/0241]
Vom Aergernuͤß an GOtt.
wortet/ er fuͤhret ſie aber auf den Augenſchetn/ und zeiget ihnen/ daß die Blin-
den (oder die zuvor blind geweſen/) ſehen/ die Lahmen gehen/ die Außſaͤtzigen
werden rein/ die Tauben hoͤren/ und die Todten ſtehen auf/ auß welchen
Wercken/ Wundern/ und Thaten ſie ſchlieſſen und erkennen ſolten/ daß Er/
und kein anderer der wahre verſprochene Meſſias und Heiland der Welt
waͤre. Das war nun Beſcheids gnug/ doch damit dieſe beyde Juͤnger Jo-
hannis wegen der geringen Perſon und verachten/ armen Geſtalt deß HErꝛn
Chriſti/ ihnen keine zweiffelhaffte/ irꝛige Gedancken machten/ haͤnget der HErꝛ
zuletzt dieſes Epiphonema oder Schluß-Spruͤchlein mit an/ und ſagt in un-
ſern vorgenommenen Worten alſo: Und ſelig iſt/ der ſich nicht an mir
aͤrgert Jhr Lehrmeiſter der H. Johannes war von vornehmen Eltern ge-
bohren und wol erzogen/ er fuͤhrte ein ſtreng Leben/ und war bey den Leuten in
hohem Anſehen: Der HErꝛ Chriſtus aber war (wie man insgemein darfuͤr
haͤlt/) eines Zimmermanns Sohn/ aß und tranck mit den Zoͤllnern und
Suͤndern/ war darzu bey den Hohen-Prieſtern/ Elteſten und Phariſeern in
groſſer Verachtung/ darum haͤtten dieſe zween Juͤnger ſich an Chriſto aͤrgern
und gedencken moͤgen/ nicht Er/ ſondern Johannes der Taͤuffer waͤre viel
eher und mehr der verſprochene Meſſias/ wie auch die Juden vorhin Prieſter
und Leviten zu Johanne deßhalben abgeſandt/ und ihn mit allem Ernſt be-
fraget/ ob er nicht Chriſtus waͤre? Joh. 1. Darum redet ihnen der HErꝛ
Chriſtus ſolches auß/ und ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.
Aergernuͤß/ im Lateiniſchen Scandalum, hat den Namen vom Anſtoſſen/ da
ſich einer an einem Wort oder Werck/ ſo ihm vorkommt/ ſtoͤſſet/ und dar-
durch aͤrger wird. Solches Aergernuͤß iſt zweyerley: Ein gegebenes/ und
ein genommenes Aergernuͤß. Ein gegebenes Aergernuͤß heiſſet es/ wann ei-
ner den andern/ mit etwas Boͤſes aͤrgert: Ein genommenes aber iſt/ wann
einer ſelbſten/ ab etwas/ das an ſich ſelbſten gut iſt/ aͤrgert/ da er ſich doch daſ-
ſelbe nicht haͤtte ſollen aͤrgern laſſen. Und von dieſem genommenen Aerger-
nuͤß redet allhier der HErꝛ Chriſtus/ und wil/ daß ein jeder/ dem ſeine Selig-
keit lieb iſt/ ſich davor huͤten/ und ſonderlich an ihm/ an Chriſto/ an GOtt und
ſeinem verachten Wort und Reich/ an dem kleinen Haͤuflein ſeiner Kirchen/
und deren Verfolgung in dieſer Welt/ ſich nicht aͤrgern ſolle. Und hiermit
wil der HErꝛ uns zu bedencken geben/ daß den jenigen/ die ihre Seligkeit/ bey
dem wahren Meſſia ſuchen/ viel Anſtoͤſſe und Hindernuͤſſen gemeiniglich in
Weg geworffen werden/ die ſie aber nicht achten/ ſondern im Glauben veſt
bey Chriſto halten und bleiben ſollen/ dann wer ſich an Chriſto ſtoſſe und aͤr-
gere/ zuruͤck gehe und von ihm abfalle/ der koͤnne die ewige Seligkeit nicht er-
langen: Wer aber durchdringe/ ſich an Chriſto nichts aͤrgern/ irꝛen und
aufhalten laſſe/ der ſey vor GOtt ſelig/ hier zeitlich und dort ewiglich/ wie ſeine
Worte allhier klar dahin gehen/ da er ſagt: Selig iſt/ der ſich nicht an
mir aͤrgert.
gibt der
HErꝛ Chri-
ſtus Aut-
wort/
aͤrgern
ſoll man
ſich nicht
an Chriſto.
Lehr.
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |