Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XX. Laster-Predigt/ Eingang. Christus/Geliebte in Christo dem HErren! [ein] Stein/ SJehe/ ich lege in Zion einen Grund-Stein/ einen bewähr- Erklärung deß Texts. Auf Jo-hannis Frag/ DA Johannes der Täuffer in seinem Gefängnüß die Wercke und Tha- wortet/
Die XX. Laſter-Predigt/ Eingang. Chriſtus/Geliebte in Chriſto dem HErren! [ein] Stein/ SJehe/ ich lege in Zion einen Grund-Stein/ einen bewaͤhr- Erklaͤrung deß Texts. Auf Jo-hannis Frag/ DA Johannes der Taͤuffer in ſeinem Gefaͤngnuͤß die Wercke und Tha- wortet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0240" n="170"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die</hi> <hi rendition="#aq">XX.</hi> <hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <note place="left">Chriſtus/<lb/><supplied>ein</supplied> Stein/</note> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Jehe/ ich lege in Zion einen Grund-Stein/ einen bewaͤhr-</hi><lb/> ten Stein/ einen koͤſtlichen Eck-Stein/ der wol gegruͤndet iſt/<lb/> ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ Eſ. 28. Dieſen Spruch haͤlt der HErꝛ<lb/> Chriſtus den Hohen-Prieſtern und Elteſten im Juͤdiſchen Volck<lb/> fuͤr/ und ſagt zu ihnen: Habt ihr nie geleſen in der Schrifft/ der<lb/> Stein/ den die Bau-Leute verworffen haben/ der iſt zum Eck-Stein worden/<lb/> Matth 21. und ſetzet hinzu: Wer auf dieſen Stein faͤllet/ der wird zerſchellen/<lb/><note place="left">an den ſich<lb/> alles ſtoſſet.</note>auf welchen <hi rendition="#fr">Er</hi> aber faͤllet/ den wird er zumalmen. Da dann durch dieſen<lb/> koͤſtlichen bewaͤhrten Grund- und Eck-Stein/ niemand anders zu verſtehen/<lb/> als der HErꝛ Chriſtus ſelbſt/ darum <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther am Rand deß angezogenen<lb/> Orts/ Matth. 21. dieſes Gloͤßlein darzu geſchrieben: Es muß ſich alles an<lb/> Chriſto ſtoſſen/ etliche zur Beſſerung/ etliche zur Aergerung. Etliche Men-<lb/> ſchen halten ſich an dieſen Stein/ glauben und werden erhalten/ etliche aber<lb/> ſtoſſen an ihn/ aͤrgern ſich und fallen. Maſſen es S. Petrus ſelbſten alſo außle-<lb/> get in der 1. Ep. 2. Wie nun der HErꝛ Chriſtus uns zum oͤfftern vermahnet<lb/> zum Glauben/ Joh. 3. 6. 5. und an andern mehr/ auf daß wir durch den Glau-<lb/> ben/ das ewige Leben haben in ſeinem Namen: Alſo warnet er dargegen je-<lb/> dermann vor dem Aergernuͤß/ daß man ſich an ihm/ an GOtt und Goͤttlichen<lb/> Dingen nicht aͤrgern ſollen/ ſonderlich da er in den verleſenen Worten ſagt:<lb/><note place="left">Vortrag.</note><hi rendition="#fr">Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.</hi> Weil dann ſolch Aergernuͤß<lb/> auch ein Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo<lb/> wollen wir im Namen GOttes/ die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich<lb/> mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Aergernuͤß an GOtt/</hi></hi><lb/><note place="left">Wunſch.</note>zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu<lb/> uns GOtt Gnad und Segen verleihe/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <note place="left">Auf Jo-<lb/> hannis<lb/> Frag/</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>A Johannes der Taͤuffer in ſeinem Gefaͤngnuͤß die Wercke und Tha-<lb/> ten deß HErꝛn Chriſti hoͤrete/ hielt er das fuͤr eine erwuͤnſchte Gele-<lb/> genheit/ ſeine Juͤnger von dem Meſſia recht zu unterweiſen/ ſchickte<lb/> demnach zween derſelben hin/ zu Chriſto/ ſich zu erkundigen/ ob <hi rendition="#fr">Er</hi><lb/> der ſey/ der von GOtt/ als der recht-ſchuldige/ wahre Heiland deß Menſch-<lb/> lichen Geſchlechts/ in dieſe Welt geſandt worden. Darauf ihnen zwar der<lb/> HErꝛ Chriſtus nicht <hi rendition="#aq">categoricè,</hi> rund und gerad zu mit Ja oder Nein geant-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wortet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0240]
Die XX. Laſter-Predigt/
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
SJehe/ ich lege in Zion einen Grund-Stein/ einen bewaͤhr-
ten Stein/ einen koͤſtlichen Eck-Stein/ der wol gegruͤndet iſt/
ſpricht der HErꝛ HErꝛ/ Eſ. 28. Dieſen Spruch haͤlt der HErꝛ
Chriſtus den Hohen-Prieſtern und Elteſten im Juͤdiſchen Volck
fuͤr/ und ſagt zu ihnen: Habt ihr nie geleſen in der Schrifft/ der
Stein/ den die Bau-Leute verworffen haben/ der iſt zum Eck-Stein worden/
Matth 21. und ſetzet hinzu: Wer auf dieſen Stein faͤllet/ der wird zerſchellen/
auf welchen Er aber faͤllet/ den wird er zumalmen. Da dann durch dieſen
koͤſtlichen bewaͤhrten Grund- und Eck-Stein/ niemand anders zu verſtehen/
als der HErꝛ Chriſtus ſelbſt/ darum D. Luther am Rand deß angezogenen
Orts/ Matth. 21. dieſes Gloͤßlein darzu geſchrieben: Es muß ſich alles an
Chriſto ſtoſſen/ etliche zur Beſſerung/ etliche zur Aergerung. Etliche Men-
ſchen halten ſich an dieſen Stein/ glauben und werden erhalten/ etliche aber
ſtoſſen an ihn/ aͤrgern ſich und fallen. Maſſen es S. Petrus ſelbſten alſo außle-
get in der 1. Ep. 2. Wie nun der HErꝛ Chriſtus uns zum oͤfftern vermahnet
zum Glauben/ Joh. 3. 6. 5. und an andern mehr/ auf daß wir durch den Glau-
ben/ das ewige Leben haben in ſeinem Namen: Alſo warnet er dargegen je-
dermann vor dem Aergernuͤß/ daß man ſich an ihm/ an GOtt und Goͤttlichen
Dingen nicht aͤrgern ſollen/ ſonderlich da er in den verleſenen Worten ſagt:
Selig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert. Weil dann ſolch Aergernuͤß
auch ein Laſter iſt/ ſo eigentlich wider GOtt den HErꝛn laufft und ſtreitet/ ſo
wollen wir im Namen GOttes/ die verleſene Worte vor uns nehmen/ erſtlich
mit wenigem erklaͤren/ und darauf anzeigen/ was wir
von dem Aergernuͤß an GOtt/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnad und Segen verleihe/ Amen.
an den ſich
alles ſtoſſet.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
DA Johannes der Taͤuffer in ſeinem Gefaͤngnuͤß die Wercke und Tha-
ten deß HErꝛn Chriſti hoͤrete/ hielt er das fuͤr eine erwuͤnſchte Gele-
genheit/ ſeine Juͤnger von dem Meſſia recht zu unterweiſen/ ſchickte
demnach zween derſelben hin/ zu Chriſto/ ſich zu erkundigen/ ob Er
der ſey/ der von GOtt/ als der recht-ſchuldige/ wahre Heiland deß Menſch-
lichen Geſchlechts/ in dieſe Welt geſandt worden. Darauf ihnen zwar der
HErꝛ Chriſtus nicht categoricè, rund und gerad zu mit Ja oder Nein geant-
wortet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/240 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/240>, abgerufen am 23.02.2025. |