Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XIIX. Laster-Predigt/ ben wird einem jeglichen nach seinen Wercken/ Rom. 2. Diß ist die höchsteGefahr und der größte Schaden/ denn es ist Seelen-Gefahr und Seelen- Schaden/ ja Seel und Leib wird darüber leiden müssen ewiglich. Und dieses ist das funffzehende Laster/ so eigentlich wider GOTT den Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung vor Unbuß- fertigkeit/ I. WArnung vor der Unbußfertigkeit. So schwer und schrecklich/ thun
Die XIIX. Laſter-Predigt/ ben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken/ Rom. 2. Diß iſt die hoͤchſteGefahr und der groͤßte Schaden/ denn es iſt Seelen-Gefahr und Seelen- Schaden/ ja Seel und Leib wird daruͤber leiden muͤſſen ewiglich. Und dieſes iſt das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung vor Unbuß- fertigkeit/ I. WArnung vor der Unbußfertigkeit. So ſchwer und ſchrecklich/ thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die</hi><hi rendition="#aq">XIIX.</hi><hi rendition="#b">Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken/ Rom. 2. Diß iſt die hoͤchſte<lb/> Gefahr und der groͤßte Schaden/ denn es iſt Seelen-Gefahr und Seelen-<lb/> Schaden/ ja Seel und Leib wird daruͤber leiden muͤſſen ewiglich.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und dieſes iſt das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den<lb/> HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Abkehrung von GOtt/ durch die Un-<lb/> bußfertigkeit/ da wir gehoͤrt/ daß kein Chriſt durch Unbußfertigkeit ſich von<lb/> GOtt abkehren ſoll/ und das vornemlich <hi rendition="#fr">darum/</hi> weil die Unbußfertigkeit<lb/> eine ſo ſchwere/ ſchreckliche Suͤnde/ und ein ſo gefaͤhrlich und ſchaͤdlich Laſter<lb/> iſt/ nach den Worten Syrachs 5. Verzeuch nicht/ dich zum HErꝛn zu be-<lb/> kehren/ und ſchiebe es nicht von einem Tag auf den andern. Denn ſein Zorn<lb/> kommt ploͤtzlich/ und wird es raͤchen/ und dich verderben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor Unbuß-<lb/> fertigkeit/</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung</hi> vor der Unbußfertigkeit. So ſchwer und ſchrecklich/<lb/> gefaͤhrlich und ſchaͤdlich dieſes Laſter iſt/ ſo ſehr bemuͤhet ſich der<lb/> leidige Teufel/ wie er die Leute moͤge darzu bringen/ und wenn<lb/> er ſie darzu gebracht/ wie er ſie auch darinnen moͤge erhalten/<lb/><note place="left">1. rechtferti-<lb/> gen ſich/</note>und gelinget ihm leider/ mehr als gut iſt. Etliche verblendet er/ daß ſie ſich in<lb/> ihren Suͤnden ſelbſt rechtfertigen/ geben ihnen ſelbſt recht/ wie der Prophet<lb/> Jonas zu dem HErꝛn ſagt: Billich zuͤrne ich biß in den Tod/ C. 4. und wie<lb/> die Phariſeer/ die ſich ſelbſten vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ als Gerechte/<lb/><note place="left">2. wollen<lb/> nicht/</note>die der Buſſe nicht bedoͤrfften/ Luc. 5. und 18. Etliche verſtockt er und fuͤh-<lb/> ret ſie ſo verſtrickt nach ſeinem Willen/ daß ſie gar nicht <hi rendition="#fr">begehren</hi> Buſſe zu<lb/> thun/ ihr Weſen hat ſie kein heel/ und ruͤhmen ihre Suͤnde/ wie die zu Sodom/<lb/> und verbergen ſie nicht/ Eſ. 3. Keiner iſt/ dem ſeine Boßheit leid waͤre/ und<lb/> ſpraͤche/ was mach ich doch/ Jer. 8. nur <hi rendition="#fr">das</hi> iſt ihnen leid/ daß ſie es nicht aͤr-<lb/> ger machen koͤnnen/ Jer. 9. Darum bleiben ſie darauf und ſagen: Kommt<lb/> her/ laßt uns diß und das thun/ und ſoll Morgen ſeyn als wie Heute/ und noch<lb/><note place="left">3. ſchieben<lb/> es auf/</note>viel mehr/ Eſ. 56. Noch <hi rendition="#fr">mehr</hi> aber ſeyn deren/ die zwar an die Buß geden-<lb/> cken/ ihnen auch vornehmen Buſſe zu thun/ ſchieben es aber immer von einem<lb/> Tag zu dem andern auf/ und treiben das ſo lang/ biß zuletzt nichts darauß<lb/> wird. Zu Thabes in Egypten war deß Memnonis Bildnuͤß in ſchwartzen<lb/> Stein gehauen/ gegen Aufgang der Sonnen gerichtet/ wie ein Juͤngling ge-<lb/> ſtaltet in einem Seſſel ſitzend/ doch alſo/ daß er mit beyden Haͤnden ſich auf<lb/> den Seſſel ſteuret/ als ein Menſch/ der vom Sitzen aufſtehen wil/ gleich als<lb/> wolte er ſich jetzt und jetzt gegen der Morgen-Sonnen aufrichten/ deßgleichen<lb/> war das Angeſicht/ Augen und Mund geſtaltet/ wie eines Menſchen der jetzo<lb/><note place="left">4. laſſen ſich<lb/> abhalten</note>reden wil. Dieſem Bild Memnonis ſeyn die jenige gleich/ die ſich anders<lb/> nicht ſtellen/ als ob ſie gleich von der Suͤnden-Banck aufſtehen und Buß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0228]
Die XIIX. Laſter-Predigt/
ben wird einem jeglichen nach ſeinen Wercken/ Rom. 2. Diß iſt die hoͤchſte
Gefahr und der groͤßte Schaden/ denn es iſt Seelen-Gefahr und Seelen-
Schaden/ ja Seel und Leib wird daruͤber leiden muͤſſen ewiglich.
Und dieſes iſt das funffzehende Laſter/ ſo eigentlich wider GOTT den
HErꝛn laufft und ſtreitet/ nemlich die Abkehrung von GOtt/ durch die Un-
bußfertigkeit/ da wir gehoͤrt/ daß kein Chriſt durch Unbußfertigkeit ſich von
GOtt abkehren ſoll/ und das vornemlich darum/ weil die Unbußfertigkeit
eine ſo ſchwere/ ſchreckliche Suͤnde/ und ein ſo gefaͤhrlich und ſchaͤdlich Laſter
iſt/ nach den Worten Syrachs 5. Verzeuch nicht/ dich zum HErꝛn zu be-
kehren/ und ſchiebe es nicht von einem Tag auf den andern. Denn ſein Zorn
kommt ploͤtzlich/ und wird es raͤchen/ und dich verderben.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung vor der Unbußfertigkeit. So ſchwer und ſchrecklich/
gefaͤhrlich und ſchaͤdlich dieſes Laſter iſt/ ſo ſehr bemuͤhet ſich der
leidige Teufel/ wie er die Leute moͤge darzu bringen/ und wenn
er ſie darzu gebracht/ wie er ſie auch darinnen moͤge erhalten/
und gelinget ihm leider/ mehr als gut iſt. Etliche verblendet er/ daß ſie ſich in
ihren Suͤnden ſelbſt rechtfertigen/ geben ihnen ſelbſt recht/ wie der Prophet
Jonas zu dem HErꝛn ſagt: Billich zuͤrne ich biß in den Tod/ C. 4. und wie
die Phariſeer/ die ſich ſelbſten vermaſſen/ als ob ſie fromm waͤren/ als Gerechte/
die der Buſſe nicht bedoͤrfften/ Luc. 5. und 18. Etliche verſtockt er und fuͤh-
ret ſie ſo verſtrickt nach ſeinem Willen/ daß ſie gar nicht begehren Buſſe zu
thun/ ihr Weſen hat ſie kein heel/ und ruͤhmen ihre Suͤnde/ wie die zu Sodom/
und verbergen ſie nicht/ Eſ. 3. Keiner iſt/ dem ſeine Boßheit leid waͤre/ und
ſpraͤche/ was mach ich doch/ Jer. 8. nur das iſt ihnen leid/ daß ſie es nicht aͤr-
ger machen koͤnnen/ Jer. 9. Darum bleiben ſie darauf und ſagen: Kommt
her/ laßt uns diß und das thun/ und ſoll Morgen ſeyn als wie Heute/ und noch
viel mehr/ Eſ. 56. Noch mehr aber ſeyn deren/ die zwar an die Buß geden-
cken/ ihnen auch vornehmen Buſſe zu thun/ ſchieben es aber immer von einem
Tag zu dem andern auf/ und treiben das ſo lang/ biß zuletzt nichts darauß
wird. Zu Thabes in Egypten war deß Memnonis Bildnuͤß in ſchwartzen
Stein gehauen/ gegen Aufgang der Sonnen gerichtet/ wie ein Juͤngling ge-
ſtaltet in einem Seſſel ſitzend/ doch alſo/ daß er mit beyden Haͤnden ſich auf
den Seſſel ſteuret/ als ein Menſch/ der vom Sitzen aufſtehen wil/ gleich als
wolte er ſich jetzt und jetzt gegen der Morgen-Sonnen aufrichten/ deßgleichen
war das Angeſicht/ Augen und Mund geſtaltet/ wie eines Menſchen der jetzo
reden wil. Dieſem Bild Memnonis ſeyn die jenige gleich/ die ſich anders
nicht ſtellen/ als ob ſie gleich von der Suͤnden-Banck aufſtehen und Buß
thun
1. rechtferti-
gen ſich/
2. wollen
nicht/
3. ſchieben
es auf/
4. laſſen ſich
abhalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/228 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/228>, abgerufen am 23.02.2025. |