Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Unbußfertigkeit. wo nicht/ so haue ihn darnach abe. Durch diesen HErrn deß Weinbergs/wird verstanden GOtt der himmlische Vatter/ der seine Kirch hie auf Erden als seinen Weinberg gepflantzet. Esa. 5. Der Feigenbaum darinnen/ der et- liche[s] Jahr kein Frucht getragen/ seyn die unbußfertige Menschen/ die zwar in den Weinberg der Christlichen Kirchen gesetzt/ beruffen und gepflantzet seyn/ bringen aber keine Früchten der Buß/ sondern hindern das Land/ entziehen den fruchtbaren Reben ihren Safft/ irren die fromme und glaubige Christen mit ihren Blättern und Schattenwerck/ ärgern und verführen sie mit ihrem bösen Exempel/ und erzürnen damit den himmlischen Hauß-Vatter/ daß er klagt/ so und so lang find er keine Früchten auf diesem Feigenbaum/ hab sich Jährlich darnach umgesehen/ und woll doch nichts guts erfolgen/ wolle ihn demnach abhauen lassen. Der Weingärtner der für den Feigenbaum bittet/ ist der HErr Christus/ unser Mittler und Fürsprech. 1. Joh. 2. Oder Christi Diener/ Lehrer und Prediger/ die als Gehülffen Gottes/ pflantzen und begies- sen. 1. Cor. 3. Für die Unbußfertige zu GOtt ruffen/ und durch solche Fürbitt ihnen Zeit zur Buß erlangen/ biß sie mit lehren/ warnen und vermahnen ihnen noch mehrers zureden/ mit dem Gesetz sie umgraben/ und mit dem Evangelio bedungen/ ob sie noch möchten gut thun/ und sich durch wahre Buß zu GOtt bekehren: Wo nicht/ sie wollen sich weder mit guten noch mit bösen Worten nicht gewinnen lassen/ daß sie Buß thäten/ so möge der HErr seines Gefallens solchen unfruchtbaren Feigenbaum lassen abhauen/ auß dem Weinberg hin- auß schleiffen/ und ins Feur werffen zu verbrennen/ das ist/ er möge nach seiner Gerechtigkeit sie zeitlich und ewig straffen/ wie er ihnen getrohet und wie sieWas dar- auß zu ler- nen. verdienet. Hierauß sehen wir nicht allein die Güte und den Ernst Gottes gegen die Menschen Kinder/ sondern sehen auch/ wie die Unbußfertige sich von GOtt abwenden/ wie schwerlich sie sich wider GOtt versündigen/ und wie schröcklich sie endlich darüber gestrafft werden/ darum warnet der weise Lehrer Syrach einen jeden treulich davor/ und sagt in unserm Text: Verzeuch nicht/ etc. Weil dann die Unbußfertigkeit ein solch Laster ist/ dadurch sich ein Mensch von GOtt abkehrt/ so wollen wir die abgelesene Wort vor unsVortrag. nemmen/ erstlich mit wenigen widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir dabey Von der Unbußfertigkeit/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunsch. uns GOtt der HErr die Gnad seines H. Geistes verleihen wolle. Amen. Erklärung deß Texts. VErzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und schieb esBekehrung det U
Von der Unbußfertigkeit. wo nicht/ ſo haue ihn darnach abe. Durch dieſen HErꝛn deß Weinbergs/wird verſtanden GOtt der himmliſche Vatter/ der ſeine Kirch hie auf Erden als ſeinen Weinberg gepflantzet. Eſa. 5. Der Feigenbaum darinnen/ der et- liche[ſ] Jahr kein Frucht getragen/ ſeyn die unbußfertige Menſchen/ die zwar in den Weinberg der Chriſtlichen Kirchen geſetzt/ beruffen und gepflantzet ſeyn/ bringen aber keine Fruͤchten der Buß/ ſondern hindern das Land/ entziehen den fruchtbaren Reben ihren Safft/ irren die fromme und glaubige Chriſten mit ihren Blaͤttern und Schattenwerck/ aͤrgern und verfuͤhren ſie mit ihrem boͤſen Exempel/ und erzuͤrnen damit den himmliſchen Hauß-Vatter/ daß er klagt/ ſo und ſo lang find er keine Fruͤchten auf dieſem Feigenbaum/ hab ſich Jaͤhrlich darnach umgeſehen/ und woll doch nichts guts erfolgen/ wolle ihn demnach abhauen laſſen. Der Weingaͤrtner der fuͤr den Feigenbaum bittet/ iſt der HErꝛ Chriſtus/ unſer Mittler und Fuͤrſprech. 1. Joh. 2. Oder Chriſti Diener/ Lehrer und Prediger/ die als Gehuͤlffen Gottes/ pflantzen und begieſ- ſen. 1. Cor. 3. Fuͤr die Unbußfertige zu GOtt ruffen/ und durch ſolche Fuͤrbitt ihnen Zeit zur Buß erlangen/ biß ſie mit lehren/ warnen und vermahnen ihnen noch mehrers zureden/ mit dem Geſetz ſie umgraben/ und mit dem Evangelio bedungen/ ob ſie noch moͤchten gut thun/ und ſich durch wahre Buß zu GOtt bekehren: Wo nicht/ ſie wollen ſich weder mit guten noch mit boͤſen Worten nicht gewinnen laſſen/ daß ſie Buß thaͤten/ ſo moͤge der HErꝛ ſeines Gefallens ſolchen unfruchtbaren Feigenbaum laſſen abhauen/ auß dem Weinberg hin- auß ſchleiffen/ und ins Feur werffen zu verbrennen/ das iſt/ er moͤge nach ſeiner Gerechtigkeit ſie zeitlich und ewig ſtraffen/ wie er ihnen getrohet und wie ſieWas dar- auß zu ler- nen. verdienet. Hierauß ſehen wir nicht allein die Guͤte und den Ernſt Gottes gegen die Menſchen Kinder/ ſondern ſehen auch/ wie die Unbußfertige ſich von GOtt abwenden/ wie ſchwerlich ſie ſich wider GOtt verſuͤndigen/ und wie ſchroͤcklich ſie endlich daruͤber geſtrafft werden/ darum warnet der weiſe Lehrer Syrach einen jeden treulich davor/ und ſagt in unſerm Text: Verzeuch nicht/ ꝛc. Weil dann die Unbußfertigkeit ein ſolch Laſter iſt/ dadurch ſich ein Menſch von GOtt abkehrt/ ſo wollen wir die abgeleſene Wort vor unsVortrag. nemmen/ erſtlich mit wenigen widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir dabey Von der Unbußfertigkeit/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. DazuWunſch. uns GOtt der HErꝛ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen. Erklaͤrung deß Texts. VErzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und ſchieb esBekehrung det U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Unbußfertigkeit.</hi></fw><lb/> wo nicht/ ſo haue ihn darnach abe. Durch dieſen HErꝛn deß Weinbergs/<lb/> wird verſtanden GOtt der himmliſche Vatter/ der ſeine Kirch hie auf Erden<lb/> als ſeinen Weinberg gepflantzet. Eſa. 5. Der Feigenbaum darinnen/ der et-<lb/> liche<supplied>ſ</supplied> Jahr kein Frucht getragen/ ſeyn die unbußfertige Menſchen/ die zwar in<lb/> den Weinberg der Chriſtlichen Kirchen geſetzt/ beruffen und gepflantzet ſeyn/<lb/> bringen aber keine Fruͤchten der Buß/ ſondern hindern das Land/ entziehen<lb/> den fruchtbaren Reben ihren Safft/ irren die fromme und glaubige Chriſten<lb/> mit ihren Blaͤttern und Schattenwerck/ aͤrgern und verfuͤhren ſie mit ihrem<lb/> boͤſen Exempel/ und erzuͤrnen damit den himmliſchen Hauß-Vatter/ daß er<lb/> klagt/ ſo und ſo lang find er keine Fruͤchten auf dieſem Feigenbaum/ hab ſich<lb/> Jaͤhrlich darnach umgeſehen/ und woll doch nichts guts erfolgen/ wolle ihn<lb/> demnach abhauen laſſen. Der Weingaͤrtner der fuͤr den Feigenbaum bittet/<lb/> iſt der HErꝛ Chriſtus/ unſer Mittler und Fuͤrſprech. 1. Joh. 2. Oder Chriſti<lb/> Diener/ Lehrer und Prediger/ die als Gehuͤlffen Gottes/ pflantzen und begieſ-<lb/> ſen. 1. Cor. 3. Fuͤr die Unbußfertige zu GOtt ruffen/ und durch ſolche Fuͤrbitt<lb/> ihnen Zeit zur Buß erlangen/ biß ſie mit lehren/ warnen und vermahnen ihnen<lb/> noch mehrers zureden/ mit dem Geſetz ſie umgraben/ und mit dem Evangelio<lb/> bedungen/ ob ſie noch moͤchten gut thun/ und ſich durch wahre Buß zu GOtt<lb/> bekehren: Wo nicht/ ſie wollen ſich weder mit guten noch mit boͤſen Worten<lb/> nicht gewinnen laſſen/ daß ſie Buß thaͤten/ ſo moͤge der HErꝛ ſeines Gefallens<lb/> ſolchen unfruchtbaren Feigenbaum laſſen abhauen/ auß dem Weinberg hin-<lb/> auß ſchleiffen/ und ins Feur werffen zu verbrennen/ das iſt/ er moͤge nach ſeiner<lb/> Gerechtigkeit ſie zeitlich und ewig ſtraffen/ wie er ihnen getrohet und wie ſie<note place="right">Was dar-<lb/> auß zu ler-<lb/> nen.</note><lb/> verdienet. Hierauß ſehen wir nicht allein die Guͤte und den Ernſt Gottes<lb/> gegen die Menſchen Kinder/ ſondern ſehen auch/ wie die Unbußfertige ſich von<lb/> GOtt abwenden/ wie ſchwerlich ſie ſich wider GOtt verſuͤndigen/ und wie<lb/> ſchroͤcklich ſie endlich daruͤber geſtrafft werden/ darum warnet der weiſe Lehrer<lb/> Syrach einen jeden treulich davor/ und ſagt in unſerm Text: <hi rendition="#fr">Verzeuch<lb/> nicht/ ꝛc.</hi> Weil dann die Unbußfertigkeit ein ſolch Laſter iſt/ dadurch ſich<lb/> ein Menſch von GOtt abkehrt/ ſo wollen wir die abgeleſene Wort vor uns<note place="right">Vortrag.</note><lb/> nemmen/ erſtlich mit wenigen widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir<lb/> dabey<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Von der Unbußfertigkeit/</hi></hi><lb/> zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns GOtt der HErꝛ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">Erzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und ſchieb es</hi><note place="right">Bekehrung<lb/> zum HErꝛ<supplied>n</supplied></note><lb/><hi rendition="#fr">nicht von einem Tag auf den anderen. Denn ſein Zorn kom̃t<lb/> ploͤtzlich/ und wirds raͤchen/ und dich verderben.</hi> Allhie re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">U</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">det</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0223]
Von der Unbußfertigkeit.
wo nicht/ ſo haue ihn darnach abe. Durch dieſen HErꝛn deß Weinbergs/
wird verſtanden GOtt der himmliſche Vatter/ der ſeine Kirch hie auf Erden
als ſeinen Weinberg gepflantzet. Eſa. 5. Der Feigenbaum darinnen/ der et-
licheſ Jahr kein Frucht getragen/ ſeyn die unbußfertige Menſchen/ die zwar in
den Weinberg der Chriſtlichen Kirchen geſetzt/ beruffen und gepflantzet ſeyn/
bringen aber keine Fruͤchten der Buß/ ſondern hindern das Land/ entziehen
den fruchtbaren Reben ihren Safft/ irren die fromme und glaubige Chriſten
mit ihren Blaͤttern und Schattenwerck/ aͤrgern und verfuͤhren ſie mit ihrem
boͤſen Exempel/ und erzuͤrnen damit den himmliſchen Hauß-Vatter/ daß er
klagt/ ſo und ſo lang find er keine Fruͤchten auf dieſem Feigenbaum/ hab ſich
Jaͤhrlich darnach umgeſehen/ und woll doch nichts guts erfolgen/ wolle ihn
demnach abhauen laſſen. Der Weingaͤrtner der fuͤr den Feigenbaum bittet/
iſt der HErꝛ Chriſtus/ unſer Mittler und Fuͤrſprech. 1. Joh. 2. Oder Chriſti
Diener/ Lehrer und Prediger/ die als Gehuͤlffen Gottes/ pflantzen und begieſ-
ſen. 1. Cor. 3. Fuͤr die Unbußfertige zu GOtt ruffen/ und durch ſolche Fuͤrbitt
ihnen Zeit zur Buß erlangen/ biß ſie mit lehren/ warnen und vermahnen ihnen
noch mehrers zureden/ mit dem Geſetz ſie umgraben/ und mit dem Evangelio
bedungen/ ob ſie noch moͤchten gut thun/ und ſich durch wahre Buß zu GOtt
bekehren: Wo nicht/ ſie wollen ſich weder mit guten noch mit boͤſen Worten
nicht gewinnen laſſen/ daß ſie Buß thaͤten/ ſo moͤge der HErꝛ ſeines Gefallens
ſolchen unfruchtbaren Feigenbaum laſſen abhauen/ auß dem Weinberg hin-
auß ſchleiffen/ und ins Feur werffen zu verbrennen/ das iſt/ er moͤge nach ſeiner
Gerechtigkeit ſie zeitlich und ewig ſtraffen/ wie er ihnen getrohet und wie ſie
verdienet. Hierauß ſehen wir nicht allein die Guͤte und den Ernſt Gottes
gegen die Menſchen Kinder/ ſondern ſehen auch/ wie die Unbußfertige ſich von
GOtt abwenden/ wie ſchwerlich ſie ſich wider GOtt verſuͤndigen/ und wie
ſchroͤcklich ſie endlich daruͤber geſtrafft werden/ darum warnet der weiſe Lehrer
Syrach einen jeden treulich davor/ und ſagt in unſerm Text: Verzeuch
nicht/ ꝛc. Weil dann die Unbußfertigkeit ein ſolch Laſter iſt/ dadurch ſich
ein Menſch von GOtt abkehrt/ ſo wollen wir die abgeleſene Wort vor uns
nemmen/ erſtlich mit wenigen widerholen/ darnach auch anzeigen/ was wir
dabey
Von der Unbußfertigkeit/
zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu mercken und zu behalten haben. Dazu
uns GOtt der HErꝛ die Gnad ſeines H. Geiſtes verleihen wolle. Amen.
Was dar-
auß zu ler-
nen.
Vortrag.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
VErzeuch nicht/ dich zum HErren zu bekehren/ und ſchieb es
nicht von einem Tag auf den anderen. Denn ſein Zorn kom̃t
ploͤtzlich/ und wirds raͤchen/ und dich verderben. Allhie re-
det
Bekehrung
zum HErꝛn
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/223 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/223>, abgerufen am 16.02.2025. |