Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Haß wider GOtt. den Allmächtigen/ liebreichen Gott/ der die Liebe selbsten ist/ solt hassen/ daswoll Gott nimmermehr/ daß dergleichen Leut in der Christenheit sollen gefun- den werden. Antwort: Freylich wäre das gut/ und hoch zu wünschen/ aber leider finden sich derer nicht wenig/ die GOtt den HErrn hassen/ wer dieses thüe/ will ich dißmal kürtzlich anzeigen/ und einen jeden Christen treulich da- vor warnen. I. Hassen GOtt die Unglaubige/ Falschglaubige und Aßtrün-Es hassen Es hassen II. GOTT den HErrn die Verfolger der Frommen undII. predigen/ Q
Vom Haß wider GOtt. den Allmaͤchtigen/ liebreichen Gott/ der die Liebe ſelbſten iſt/ ſolt haſſen/ daswoll Gott nimmermehr/ daß dergleichen Leut in der Chriſtenheit ſollen gefun- den werden. Antwort: Freylich waͤre das gut/ und hoch zu wuͤnſchen/ aber leider finden ſich derer nicht wenig/ die GOtt den HErꝛn haſſen/ wer dieſes thuͤe/ will ich dißmal kuͤrtzlich anzeigen/ und einen jeden Chriſten treulich da- vor warnen. I. Haſſen GOtt die Unglaubige/ Falſchglaubige und Aßtruͤn-Es haſſen Es haſſen II. GOTT den HErꝛn die Verfolger der Frommen undII. predigen/ Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Haß wider GOtt.</hi></fw><lb/> den Allmaͤchtigen/ liebreichen Gott/ der die Liebe ſelbſten iſt/ ſolt haſſen/ das<lb/> woll Gott nimmermehr/ daß dergleichen Leut in der Chriſtenheit ſollen gefun-<lb/> den werden. Antwort: Freylich waͤre das gut/ und hoch zu wuͤnſchen/ aber<lb/> leider finden ſich derer nicht wenig/ die GOtt den HErꝛn haſſen/ wer dieſes<lb/> thuͤe/ will ich dißmal kuͤrtzlich anzeigen/ und einen jeden Chriſten treulich da-<lb/> vor warnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Haſſen GOtt die <hi rendition="#fr">Unglaubige/ Falſchglaubige</hi> und <hi rendition="#fr">Aßtruͤn-</hi><note place="right">Es haſſen<lb/> GOtt<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Die Un-<lb/> glaubige/</note><lb/><hi rendition="#fr">nige.</hi> Die Unglaubige zwar/ daß ſie nicht glauben an den wahren/ Drey-<lb/> einigen GOtt/ Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Wider dieſe gieng/ und ge-<lb/> het noch/ was Moſes ſaget/ wann die Lade GOttes fortzog: HERR ſtehe<lb/> auf/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤchtig werden vor dir/<lb/> 4. B. Moſ. 10. Die Falſchglaubige haſſen GOtt/ weil ſie zwar an GOtt<note place="right">Falſchglau-<lb/> bige/</note><lb/> glauben/ aber ihm nicht dienen/ wie er ſolches in ſeinem H. Wort erfordert/<lb/> ſonderlich daß ſie Chriſtum den HERRN nicht fuͤr den einigen Heiland der<lb/> Welt/ und Seligmacher aller Glaubigen erkennen/ lieben und annehmen/<lb/> ſondern auf Menſchen-Wercke und eigenen Verdienſt trauen und trotzen/<lb/> wer aber den Sohn nicht ehret/ der ehret auch den Vatter nicht/ der ihn geſandt<lb/> hat/ Joh. 5. und im Text. Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter.<lb/> Die Abtruͤnnige haſſen GOtt/ daß ſie zwar die rechte/ reine Lehre/ Glauben/<note place="right">Abtruͤñige.</note><lb/> Religion/ und Gottesdienſt gewußt und gehabt/ aber um zeitlichen Genieß/<lb/> Ehre und Anſehens willen/ darvon freventlich abgewichen/ Chriſtum und ſein<lb/> H. Wort verlaſſen und verlaͤugnet/ dargegen jetzo dem Anti-Chriſt und ſeiner<lb/> Laͤſterung folgen/ und ſein Mahl-Zeichen an ihrer Hand und Stirne tragen/<lb/> darvon Offenb. 13. 17. und anderer Orten mehr geweiſſaget worden. Da<supplied>r</supplied>wi-<lb/> der ſagt und warnet Ebr. 3. Sehet zu/ lieben Bruͤder/ daß nicht jemand unter<lb/> euch ein arges/ unglaubiges Hertz habe/ das da abtrette von dem lebendigen<lb/> GOtt/ ſondern ermahnet euch ſelbſten alle Tage/ ſo lang es Heute heiſſet/ daß<lb/> nicht jemand unter euch verſtockt werde durch Betrug der Suͤnde. Und<lb/> S. Paulus ſagt: Diß Gebott befehle ich dir/ daß du eine gute Ritterſchafft<lb/> uͤbeſt/ und habeſt den Glauben und gut Gewiſſen/ welches etliche von ſich ſtoſ-<lb/> ſen/ und am Glauben Schiffbruch erlitten haben/ unter welchen iſt <hi rendition="#aq">Hyme-<lb/> neus</hi> und <hi rendition="#aq">Alexander</hi>, welche ich habe dem Satanas gegeben/ daß ſie gezuͤch-<lb/> tiget werden nicht mehr zu laͤſtern/ 1. Tim. 1.</p><lb/> <p>Es haſſen <hi rendition="#aq">II.</hi> GOTT den HErꝛn die <hi rendition="#fr">Verfolger</hi> der Frommen und<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Die Verfol-<lb/> ger/</note><lb/> Rechtglaubigen. Dann daß die Welt die Juͤnger Chriſti haſſet/ das ziehet<lb/> der HErꝛ Chriſtus aufden Haß ſeiner und ſeines Himmliſchen Vatters/ und<lb/> da er zuvor geredet von dem Haß ſeiner Juͤnger/ ſagt er jetzo in unſern Text-<lb/> Worten: Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter. Alſo noch/ ſeyn<note place="right">der Lehrer/</note><lb/> getrene Lehrer und Prediger/ als der Apoſtel Nachfolger/ von GOtt beruffen/<lb/> ſie fuͤhren GOttes Amt/ als GOttes Mit-Gehuͤlffen/ ſie ſtehen da/ reden und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">predigen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0191]
Vom Haß wider GOtt.
den Allmaͤchtigen/ liebreichen Gott/ der die Liebe ſelbſten iſt/ ſolt haſſen/ das
woll Gott nimmermehr/ daß dergleichen Leut in der Chriſtenheit ſollen gefun-
den werden. Antwort: Freylich waͤre das gut/ und hoch zu wuͤnſchen/ aber
leider finden ſich derer nicht wenig/ die GOtt den HErꝛn haſſen/ wer dieſes
thuͤe/ will ich dißmal kuͤrtzlich anzeigen/ und einen jeden Chriſten treulich da-
vor warnen.
I. Haſſen GOtt die Unglaubige/ Falſchglaubige und Aßtruͤn-
nige. Die Unglaubige zwar/ daß ſie nicht glauben an den wahren/ Drey-
einigen GOtt/ Vatter/ Sohn und H. Geiſt. Wider dieſe gieng/ und ge-
het noch/ was Moſes ſaget/ wann die Lade GOttes fortzog: HERR ſtehe
auf/ laß deine Feinde zerſtreuet/ und die dich haſſen/ fluͤchtig werden vor dir/
4. B. Moſ. 10. Die Falſchglaubige haſſen GOtt/ weil ſie zwar an GOtt
glauben/ aber ihm nicht dienen/ wie er ſolches in ſeinem H. Wort erfordert/
ſonderlich daß ſie Chriſtum den HERRN nicht fuͤr den einigen Heiland der
Welt/ und Seligmacher aller Glaubigen erkennen/ lieben und annehmen/
ſondern auf Menſchen-Wercke und eigenen Verdienſt trauen und trotzen/
wer aber den Sohn nicht ehret/ der ehret auch den Vatter nicht/ der ihn geſandt
hat/ Joh. 5. und im Text. Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter.
Die Abtruͤnnige haſſen GOtt/ daß ſie zwar die rechte/ reine Lehre/ Glauben/
Religion/ und Gottesdienſt gewußt und gehabt/ aber um zeitlichen Genieß/
Ehre und Anſehens willen/ darvon freventlich abgewichen/ Chriſtum und ſein
H. Wort verlaſſen und verlaͤugnet/ dargegen jetzo dem Anti-Chriſt und ſeiner
Laͤſterung folgen/ und ſein Mahl-Zeichen an ihrer Hand und Stirne tragen/
darvon Offenb. 13. 17. und anderer Orten mehr geweiſſaget worden. Darwi-
der ſagt und warnet Ebr. 3. Sehet zu/ lieben Bruͤder/ daß nicht jemand unter
euch ein arges/ unglaubiges Hertz habe/ das da abtrette von dem lebendigen
GOtt/ ſondern ermahnet euch ſelbſten alle Tage/ ſo lang es Heute heiſſet/ daß
nicht jemand unter euch verſtockt werde durch Betrug der Suͤnde. Und
S. Paulus ſagt: Diß Gebott befehle ich dir/ daß du eine gute Ritterſchafft
uͤbeſt/ und habeſt den Glauben und gut Gewiſſen/ welches etliche von ſich ſtoſ-
ſen/ und am Glauben Schiffbruch erlitten haben/ unter welchen iſt Hyme-
neus und Alexander, welche ich habe dem Satanas gegeben/ daß ſie gezuͤch-
tiget werden nicht mehr zu laͤſtern/ 1. Tim. 1.
Es haſſen
GOtt
I.
Die Un-
glaubige/
Falſchglau-
bige/
Abtruͤñige.
Es haſſen II. GOTT den HErꝛn die Verfolger der Frommen und
Rechtglaubigen. Dann daß die Welt die Juͤnger Chriſti haſſet/ das ziehet
der HErꝛ Chriſtus aufden Haß ſeiner und ſeines Himmliſchen Vatters/ und
da er zuvor geredet von dem Haß ſeiner Juͤnger/ ſagt er jetzo in unſern Text-
Worten: Wer mich haſſet/ der haſſet auch meinen Vatter. Alſo noch/ ſeyn
getrene Lehrer und Prediger/ als der Apoſtel Nachfolger/ von GOtt beruffen/
ſie fuͤhren GOttes Amt/ als GOttes Mit-Gehuͤlffen/ ſie ſtehen da/ reden und
predigen/
II.
Die Verfol-
ger/
der Lehrer/
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/191 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/191>, abgerufen am 16.02.2025. |