Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XII. Laster-Predigt/ ret/ so will ich mein Antlitz wider dieselbe Seele setzen/ und will sie außrottenIV. Und Scha- dens.auß ihrem Volck. 3. Mos. 20. IV. Soll ein Christ allen Aberglauben meiden/ wegen deß Scha- Und das ist nun das 9. Laster/ so wider GOtt den HErrn eigentlich Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung Aberglaub ist gemein. I. WArnung/ daß wir um dieser erzehlter Ursachen willen uns vor einen
Die XII. Laſter-Predigt/ ret/ ſo will ich mein Antlitz wider dieſelbe Seele ſetzen/ und will ſie außrottenIV. Und Scha- dens.auß ihrem Volck. 3. Moſ. 20. IV. Soll ein Chriſt allen Aberglauben meiden/ wegen deß Scha- Und das iſt nun das 9. Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn eigentlich Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung Aberglaub iſt gemein. I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlter Urſachen willen uns vor einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ret/ ſo will ich mein Antlitz wider dieſelbe Seele ſetzen/ und will ſie außrotten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Und Scha-<lb/> dens.</note>auß ihrem Volck. 3. Moſ. 20.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Soll ein Chriſt allen Aberglauben meiden/ wegen deß <hi rendition="#fr">Scha-<lb/> dens/</hi> ſo darauf und darauß erfolget/ darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit<lb/> nicht annemmen/ ſendet ihnen Gott kraͤfftige Jrꝛthum/ daß ſie glauben den<lb/><note place="left">Geiſtlich.</note>Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/ die der Warheit nicht glauben. 2. Theſſ. 2.<lb/> Sie bekommen ein unruͤhig/ zagendes Gewiſſen/ wie Bileam/ da er ſeine<lb/> Spruͤch angehoben. 4. Moſ. 24. Sie werden ſchaͤndlich vom Teufel geaͤfft<lb/><note place="left">Leiblich.</note>und verſpottet/ wie jener/ der fuͤr das Augenwehe ein Zettelin am Halß trug/<lb/> und da ers oͤffnete/ dieſe Wort darauf geſchrieben fand; Der Teufel reiß dir<lb/> die Augen auß und thuͤe dir in die Lucken; es werden durch ſolch aberglaͤubiſch<lb/> Weſen die Geſpenſter herzu gezogen/ wie man in dem aberglaubiſchen Bap-<lb/> ſtum deren gar viel Exempel hat. Es erfolget darauf ſchaͤdlicher Argwohn<lb/> und Eyfer zwiſchen Nachbarn und Verwandten/ wo nicht gar Mord und<lb/><note place="left">Ewig.</note>Todſchlag; Endlich wo ſolche Leut nicht bey Zeiten Buſſe thun/ werden ſie<lb/> gar verſtockt/ gerathen immer tieffer hinein/ und muͤſſen zu letzt/ mit Saul und<lb/> ſeiner Hexen zu Endor gar dem Teufel zufahren. 1. Sam. 28.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt nun das 9. Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn eigentlich<lb/> laufft und ſtreitet/ nemlich/ <hi rendition="#aq">Superſtitio,</hi> der Aberglaub/ da wir gehoͤrt/ daß we-<lb/> gen deß Goͤttlichen Verbotts/ wegen der Eitelkeit/ wegen der Groͤſſe und Greu-<lb/> els/ und wegen deß Schadens/ ſo darauf erfolget/ ein jeder gewiſſenhaffter<lb/> Chriſt alles Aberglaubens ſich abthun und enthalten ſolle/ wie auch der H. A-<lb/> poſtel Paulus den Athenienfern deßhalben zugeredt/ da er mitten auf dem<lb/> Richtplatz ſtund/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Jhr Maͤnner/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Aberglaub<lb/> iſt gemein.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir um dieſer erzehlter Urſachen willen uns vor<lb/> allem Aberglauben huͤten. S. Paulus ſagt allhie auf dem Richt-<lb/> platz: Jhr Maͤnner von Athen/ ich ſehe euch/ daß ihr allzu aber-<lb/> glaubig ſeyd! Eben diß muͤſſen wir leider an unſerem Ort auch<lb/> klagen/ da noch auß dem Bapſtum her deß Aberglaubens all zu viel hinderſtel-<lb/> lig geblieben/ da treibt man Aberglauben mit dem Tauffwaſſer/ mit dem Ge-<lb/> bett/ mit dreyerley Allmoſen/ mit den 3. Freytagen/ daran man nach einander<lb/> diß und das thun ſoll/ mit Erwehlung gewieſer Zeiten/ daran man viel Aber-<lb/> glauben vornimmt/ an beſonderen Taͤgen oder Naͤchten/ zu geſetzten/ ungera-<lb/> den Stunden/ wie dann S. Walburgs Abend/ S. Andre<hi rendition="#aq">æ</hi> Abend/ S. Joh.<lb/> Nacht/ die Chriſtnacht/ der Carfreytag/ und alle andere Freytag zum Segen-<lb/> ſprechen/ Wurtzen graben/ und dergleichen außgeſondert werden. Da muß<lb/> man das und das/ ſo und ſo offt ſprechen/ muß anhencken/ am Hals tragen/ in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0176]
Die XII. Laſter-Predigt/
ret/ ſo will ich mein Antlitz wider dieſelbe Seele ſetzen/ und will ſie außrotten
auß ihrem Volck. 3. Moſ. 20.
IV.
Und Scha-
dens.
IV. Soll ein Chriſt allen Aberglauben meiden/ wegen deß Scha-
dens/ ſo darauf und darauß erfolget/ darfuͤr/ daß ſie die Liebe zur Warheit
nicht annemmen/ ſendet ihnen Gott kraͤfftige Jrꝛthum/ daß ſie glauben den
Lugen/ auf daß gerichtet werden alle/ die der Warheit nicht glauben. 2. Theſſ. 2.
Sie bekommen ein unruͤhig/ zagendes Gewiſſen/ wie Bileam/ da er ſeine
Spruͤch angehoben. 4. Moſ. 24. Sie werden ſchaͤndlich vom Teufel geaͤfft
und verſpottet/ wie jener/ der fuͤr das Augenwehe ein Zettelin am Halß trug/
und da ers oͤffnete/ dieſe Wort darauf geſchrieben fand; Der Teufel reiß dir
die Augen auß und thuͤe dir in die Lucken; es werden durch ſolch aberglaͤubiſch
Weſen die Geſpenſter herzu gezogen/ wie man in dem aberglaubiſchen Bap-
ſtum deren gar viel Exempel hat. Es erfolget darauf ſchaͤdlicher Argwohn
und Eyfer zwiſchen Nachbarn und Verwandten/ wo nicht gar Mord und
Todſchlag; Endlich wo ſolche Leut nicht bey Zeiten Buſſe thun/ werden ſie
gar verſtockt/ gerathen immer tieffer hinein/ und muͤſſen zu letzt/ mit Saul und
ſeiner Hexen zu Endor gar dem Teufel zufahren. 1. Sam. 28.
Geiſtlich.
Leiblich.
Ewig.
Und das iſt nun das 9. Laſter/ ſo wider GOtt den HErꝛn eigentlich
laufft und ſtreitet/ nemlich/ Superſtitio, der Aberglaub/ da wir gehoͤrt/ daß we-
gen deß Goͤttlichen Verbotts/ wegen der Eitelkeit/ wegen der Groͤſſe und Greu-
els/ und wegen deß Schadens/ ſo darauf erfolget/ ein jeder gewiſſenhaffter
Chriſt alles Aberglaubens ſich abthun und enthalten ſolle/ wie auch der H. A-
poſtel Paulus den Athenienfern deßhalben zugeredt/ da er mitten auf dem
Richtplatz ſtund/ und ſagt: Jhr Maͤnner/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlter Urſachen willen uns vor
allem Aberglauben huͤten. S. Paulus ſagt allhie auf dem Richt-
platz: Jhr Maͤnner von Athen/ ich ſehe euch/ daß ihr allzu aber-
glaubig ſeyd! Eben diß muͤſſen wir leider an unſerem Ort auch
klagen/ da noch auß dem Bapſtum her deß Aberglaubens all zu viel hinderſtel-
lig geblieben/ da treibt man Aberglauben mit dem Tauffwaſſer/ mit dem Ge-
bett/ mit dreyerley Allmoſen/ mit den 3. Freytagen/ daran man nach einander
diß und das thun ſoll/ mit Erwehlung gewieſer Zeiten/ daran man viel Aber-
glauben vornimmt/ an beſonderen Taͤgen oder Naͤchten/ zu geſetzten/ ungera-
den Stunden/ wie dann S. Walburgs Abend/ S. Andreæ Abend/ S. Joh.
Nacht/ die Chriſtnacht/ der Carfreytag/ und alle andere Freytag zum Segen-
ſprechen/ Wurtzen graben/ und dergleichen außgeſondert werden. Da muß
man das und das/ ſo und ſo offt ſprechen/ muß anhencken/ am Hals tragen/ in
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/176 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/176>, abgerufen am 16.02.2025. |