Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Aberglauben. der Todten und Gespensten/ auf Träum/ auf Fablen/ auf die Aussag der Zigeu-ner/ oder einer alten Unholden/ oder ist etwan ein alte Sag und Weissagung/ da niemand weist wo sie her ist. Lieber was solte doch für Nachtruck in solchen eitelen/ nichtigen Sachen seyn. Sie schreiben und messen ein besondere/ ver- borgene/ gewise Krafft zu den Ebräischen oder anderer Sprachen Buchsta- ben/ unbekanten Wörtern/ seltzamen Caracteren/ Figuren/ Zeichen/ Creutzstrich- len/ Pünetlen/ Briefflen/ Bletzlen/ samt den besonderen Geberden/ streichen/ schmieren/ binden/ waschen/ zeichnen/ klopffen/ schneiden/ wetzen/ Kopffmessen/ und anderer dergleichen Gauckeley/ was solt aber für Krafft in solchen eitelen Dingen seyn! Paulus sagt recht/ sie seyen in ihrem Tichten eitel worden. Rom. 1. Narren verlassen sich auf Träum/ auf ihr selbst und anderer nichti- gen/ eitelen Gedancken. Syr. 34. III. Soll ein Christ solch Laster meiden/ wegen der Grösse und Greu-III. ret/ O
Vom Aberglauben. der Todten und Geſpenſten/ auf Traͤum/ auf Fablen/ auf die Auſſag der Zigeu-ner/ oder einer alten Unholden/ oder iſt etwan ein alte Sag und Weiſſagung/ da niemand weiſt wo ſie her iſt. Lieber was ſolte doch fuͤr Nachtruck in ſolchen eitelen/ nichtigen Sachen ſeyn. Sie ſchreiben und meſſen ein beſondere/ ver- borgene/ gewiſe Krafft zu den Ebraͤiſchen oder anderer Sprachen Buchſta- ben/ unbekanten Woͤrtern/ ſeltzamen Caracteren/ Figuren/ Zeichen/ Creutzſtrich- len/ Puͤnetlen/ Briefflen/ Bletzlen/ ſamt den beſonderen Geberden/ ſtreichen/ ſchmieren/ binden/ waſchen/ zeichnen/ klopffen/ ſchneiden/ wetzen/ Kopffmeſſen/ und anderer dergleichen Gauckeley/ was ſolt aber fuͤr Krafft in ſolchen eitelen Dingen ſeyn! Paulus ſagt recht/ ſie ſeyen in ihrem Tichten eitel worden. Rom. 1. Narren verlaſſen ſich auf Traͤum/ auf ihr ſelbſt und anderer nichti- gen/ eitelen Gedancken. Syr. 34. III. Soll ein Chriſt ſolch Laſter meiden/ wegen der Groͤſſe und Greu-III. ret/ O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Aberglauben.</hi></fw><lb/> der Todten und Geſpenſten/ auf Traͤum/ auf Fablen/ auf die Auſſag der Zigeu-<lb/> ner/ oder einer alten Unholden/ oder iſt etwan ein alte Sag und Weiſſagung/<lb/> da niemand weiſt wo ſie her iſt. Lieber was ſolte doch fuͤr Nachtruck in ſolchen<lb/> eitelen/ nichtigen Sachen ſeyn. Sie ſchreiben und meſſen ein beſondere/ ver-<lb/> borgene/ gewiſe Krafft zu den Ebraͤiſchen oder anderer Sprachen Buchſta-<lb/> ben/ unbekanten Woͤrtern/ ſeltzamen Caracteren/ Figuren/ Zeichen/ Creutzſtrich-<lb/> len/ Puͤnetlen/ Briefflen/ Bletzlen/ ſamt den beſonderen Geberden/ ſtreichen/<lb/> ſchmieren/ binden/ waſchen/ zeichnen/ klopffen/ ſchneiden/ wetzen/ Kopffmeſſen/<lb/> und anderer dergleichen Gauckeley/ was ſolt aber fuͤr Krafft in ſolchen eitelen<lb/> Dingen ſeyn! Paulus ſagt recht/ ſie ſeyen in ihrem Tichten eitel worden.<lb/> Rom. 1. Narren verlaſſen ſich auf Traͤum/ auf ihr ſelbſt und anderer nichti-<lb/> gen/ eitelen Gedancken. Syr. 34.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Soll ein Chriſt ſolch Laſter meiden/ wegen der <hi rendition="#fr">Groͤſſe und Greu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Groͤſſe und<lb/> Greuel.</note><lb/><hi rendition="#fr">els</hi> dieſes Laſters/ welches doch die/ ſo damit behafftet ſeyn/ nicht außrechnen<lb/> noch bedencken/ ja vermeinen noch/ ſie thuͤen gar recht daran/ wie die Athenien-<lb/> ſer/ biß ihnen Paulus die Meinung geſagt: <hi rendition="#fr">Jhr Maͤnner von Athen/<lb/> ich ſehe euch/ daß ihr in allen Stuͤcken allzu Aberglaubiſch ſeyd.</hi><lb/> Sehet welch ein groſſe Suͤnd es ſey um den Aberglauben. Der Glaub iſt<lb/> von GOtt/ der Aberglaub iſt vom Teufel. Darum fallen die Aberglaͤubige ab<lb/> von Gott der allein gut iſt. Matth. 19. und wenden ſich dagegen zu dem ver-<lb/> fluchten Teufel/ der Gottes und der Menſchen Feind iſt. Matth. 13. Die Ehre<lb/> der Goͤttlichen Vorſorg/ Guͤte/ Weißheit/ Allmacht und Warheit/ rauben ſie<lb/> Gott/ und ſchreibens ihren aberglaubiſchen Mitlen und Zeichen zu/ machen<lb/> auß dem/ der ein Lugner iſt/ einen Warſager/ und auß dem/ der ein Moͤrder iſt/<lb/> einen Gſund- und Lebendigmacher. Joh. 8. Den H. Namen deß ewigen Got-<lb/> tes/ fuͤhren ſie vergeblich/ das ſeligmachende Wort Gottes verachten ſie/ miß-<lb/> brauchen deſſen beſte Spruͤch/ und das liebe Gebett machen ſie zu einem Zau-<lb/> berſegen: Ruͤhmen und betriegen ſich ſelbs/ als ob ſie die andaͤchtigſte/ beſte<lb/> Chriſten waͤren/ verfuͤhren und verderben noch andere dazu/ und kommen alſo<lb/> in dieſem Laſter zuſamen der Unglaub/ Abfall/ Heucheley/ Zauberey/ Mißtrau-<lb/> en/ Mißbrauch deß Goͤttlichen Namens und Worts/ Verwegenheit/ Ruhm-<lb/> raͤthigkeit/ Verfuͤhrung/ und andere Suͤnd und Laſter mehr/ darum iſt ſolch<lb/> aberglaubiſch Weſen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zu wider/ wie Moſes ſagt:<lb/> Wann du in das Land kommſt/ das dir der HErꝛ dein Gott geben wird/ ſo<lb/> ſoltu nicht lernen thun die Greuel dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden<lb/> werde ein Weiſſager oder Tagwehler/ oder der auf Vogelgeſchrey achtet/ oder<lb/> ein Zaͤuberer oder Beſchwerer/ oder ein Warſager oder ein Zeichendeuter/ oder<lb/> der die Todten frage. Dann wer ſolches thut/ der iſt dem HErꝛn ein Greuel.<lb/> 5. Moſ. 18. Und der HErꝛ ſagt: Wenn eine Seel ſich zu den Warſagern<lb/> und Zeichendeutern/ und ihres Glaubens wenden wird/ daß ſie ihnen nachhu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ret/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0175]
Vom Aberglauben.
der Todten und Geſpenſten/ auf Traͤum/ auf Fablen/ auf die Auſſag der Zigeu-
ner/ oder einer alten Unholden/ oder iſt etwan ein alte Sag und Weiſſagung/
da niemand weiſt wo ſie her iſt. Lieber was ſolte doch fuͤr Nachtruck in ſolchen
eitelen/ nichtigen Sachen ſeyn. Sie ſchreiben und meſſen ein beſondere/ ver-
borgene/ gewiſe Krafft zu den Ebraͤiſchen oder anderer Sprachen Buchſta-
ben/ unbekanten Woͤrtern/ ſeltzamen Caracteren/ Figuren/ Zeichen/ Creutzſtrich-
len/ Puͤnetlen/ Briefflen/ Bletzlen/ ſamt den beſonderen Geberden/ ſtreichen/
ſchmieren/ binden/ waſchen/ zeichnen/ klopffen/ ſchneiden/ wetzen/ Kopffmeſſen/
und anderer dergleichen Gauckeley/ was ſolt aber fuͤr Krafft in ſolchen eitelen
Dingen ſeyn! Paulus ſagt recht/ ſie ſeyen in ihrem Tichten eitel worden.
Rom. 1. Narren verlaſſen ſich auf Traͤum/ auf ihr ſelbſt und anderer nichti-
gen/ eitelen Gedancken. Syr. 34.
III. Soll ein Chriſt ſolch Laſter meiden/ wegen der Groͤſſe und Greu-
els dieſes Laſters/ welches doch die/ ſo damit behafftet ſeyn/ nicht außrechnen
noch bedencken/ ja vermeinen noch/ ſie thuͤen gar recht daran/ wie die Athenien-
ſer/ biß ihnen Paulus die Meinung geſagt: Jhr Maͤnner von Athen/
ich ſehe euch/ daß ihr in allen Stuͤcken allzu Aberglaubiſch ſeyd.
Sehet welch ein groſſe Suͤnd es ſey um den Aberglauben. Der Glaub iſt
von GOtt/ der Aberglaub iſt vom Teufel. Darum fallen die Aberglaͤubige ab
von Gott der allein gut iſt. Matth. 19. und wenden ſich dagegen zu dem ver-
fluchten Teufel/ der Gottes und der Menſchen Feind iſt. Matth. 13. Die Ehre
der Goͤttlichen Vorſorg/ Guͤte/ Weißheit/ Allmacht und Warheit/ rauben ſie
Gott/ und ſchreibens ihren aberglaubiſchen Mitlen und Zeichen zu/ machen
auß dem/ der ein Lugner iſt/ einen Warſager/ und auß dem/ der ein Moͤrder iſt/
einen Gſund- und Lebendigmacher. Joh. 8. Den H. Namen deß ewigen Got-
tes/ fuͤhren ſie vergeblich/ das ſeligmachende Wort Gottes verachten ſie/ miß-
brauchen deſſen beſte Spruͤch/ und das liebe Gebett machen ſie zu einem Zau-
berſegen: Ruͤhmen und betriegen ſich ſelbs/ als ob ſie die andaͤchtigſte/ beſte
Chriſten waͤren/ verfuͤhren und verderben noch andere dazu/ und kommen alſo
in dieſem Laſter zuſamen der Unglaub/ Abfall/ Heucheley/ Zauberey/ Mißtrau-
en/ Mißbrauch deß Goͤttlichen Namens und Worts/ Verwegenheit/ Ruhm-
raͤthigkeit/ Verfuͤhrung/ und andere Suͤnd und Laſter mehr/ darum iſt ſolch
aberglaubiſch Weſen GOtt dem HErꝛn ſo ſehr zu wider/ wie Moſes ſagt:
Wann du in das Land kommſt/ das dir der HErꝛ dein Gott geben wird/ ſo
ſoltu nicht lernen thun die Greuel dieſer Voͤlcker/ daß nicht unter dir funden
werde ein Weiſſager oder Tagwehler/ oder der auf Vogelgeſchrey achtet/ oder
ein Zaͤuberer oder Beſchwerer/ oder ein Warſager oder ein Zeichendeuter/ oder
der die Todten frage. Dann wer ſolches thut/ der iſt dem HErꝛn ein Greuel.
5. Moſ. 18. Und der HErꝛ ſagt: Wenn eine Seel ſich zu den Warſagern
und Zeichendeutern/ und ihres Glaubens wenden wird/ daß ſie ihnen nachhu-
ret/
III.
Groͤſſe und
Greuel.
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/175 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/175>, abgerufen am 16.02.2025. |