Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Sünd in den H. Geist. Eingang. Geliebte in Christo dem HErren! ES ist bekannt die Historia/ so sich im Jahr Christi 1548.Historia Wort M 3
Von der Suͤnd in den H. Geiſt. Eingang. Geliebte in Chriſto dem HErren! ES iſt bekannt die Hiſtoria/ ſo ſich im Jahr Chriſti 1548.Hiſtoria Wort M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0163" n="93"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Suͤnd in den H. Geiſt.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eingang.<lb/> Geliebte in Chriſto dem HErren!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt bekannt die Hiſtoria/ ſo ſich im Jahr Chriſti 1548.</hi><note place="right">Hiſtoria<lb/> von Fran-<lb/> ciſco Spiera</note><lb/> begeben/ mit Franciſco Spiera/ einem erfahrnen Juriſten und be-<lb/> ruͤhmten Advocaten in Weltlichen Rechten/ buͤrtig von <hi rendition="#aq">Cita-<lb/> della,</hi> einem Mann bey 50. Jahren/ der ein ehrlich Weib und<lb/> 11. Kinder hatte/ und ſonſten mit zeitlichen Guͤtern/ Ehren und Aemtern zim-<note place="right">Erkantnus.</note><lb/> lich begabet geweſen. Dieſer hat zwar erſtlich die Gnade Gottes von der<lb/> wahren/ ſeligmachenden Erkantnus unſers einigen Heylands und Erloͤſers<lb/> JEſu Chriſti/ durch die Gabe deß H. Geiſtes empfangen/ und auß der Heil.<lb/> Schrifft offentlich geprediget und bewaͤhret/ daß man nicht durch der Men-<lb/> ſchen Werck/ ſondern allein durch Chriſtum gerecht und ſelig werde: Da er<note place="right">Abfall.</note><lb/> aber deßwegen von den Feinden deß Evangelii verklagt/ und gen Venedig fuͤr<lb/> deß Pabſts Legaten beruffen worden/ hat er ſich auß Forcht deß Todes und<lb/> Verluſt ſeiner Guͤter durch Drohwort alſo erſchrecken laſſen/ daß er die erkan-<lb/> te Warheit verlaͤngnet und verſchworen/ auch zuſagen muͤſſen/ ſo bald er heim<lb/> komme/ wolle er offentlich zu <hi rendition="#aq">Citadell</hi> vor allem Volck widerruffen. Unter<note place="right">Zweiflung.</note><lb/> Wegs gieng er immer damit um/ und macht ihm ſelber allerley ſchwere Ge-<lb/> dancken/ ob er bey der Evangeliſchen Warheit verbleiben/ oder abfallen und<lb/> widerruffen ſolle/ doch hat ihne in ſolchem ernſtlichen Kampff ſein Fleiſch und<lb/> Blut/ Haab und Gut und Weltliche Ehr uͤberwunden/ daß er auf ſeinem boͤ-<lb/> ſen Vorhaben verharret. Den Abend zuvor/ da er den folgenden Morgen<note place="right">Widerruff.</note><lb/> widerruffen ſolte/ ſtellet ihm ein Baͤpſtiſcher Pfaff ein Abſchrifft ſeines Wider-<lb/> ruffs zu/ wie er ſie offentlich fuͤr dem Volck verrichten ſolt; dieſelbe gantze<lb/> Nacht konte der Mann nicht ſchlaffen/ am Morgen auf den Sonntag nach<lb/> gehaltener Meß/ trat Franciſcus Spiera auf/ vor allem Volck/ das bey zwey-<lb/> tauſenden zugegen geweſen/ widerrufft und verdammt die reine Warheit deß<lb/> Evangelii offentlich/ und erlegt auch 30. fl. Geldſtraff. Aber bald auf ſol-<note place="right">Schroͤcken.</note><lb/> chen Widerruff/ hat dieſer elende Menſch das ſchroͤckliche Urtheil GOttes/ ſo<lb/> uͤber ihne ergangen/ empfunden/ Chriſtus mit allen ſeinen Gutthaten iſt von<lb/> ihme gewichen/ und aller Troſt und Gaben deß H. Geiſtes/ Glaub/ Hoffnung<lb/> und Liebe/ iſt bey ihm erloſchen/ und iſt ſein Hertz dagegen mit Neid und Haß/<lb/> Laͤſterung/ Verſtockung und Verzweiflung erfuͤllet worden/ in welchem Jam-<lb/> mer er bey 6. Monat ſtecken blieben/ auch daruͤber mit Weib und Kinder gen<lb/> Padua gezogen/ iſt aber nur aͤrger mit ihm worden/ alſo daß er zu letzt in endli-<lb/> che Verzweiflung gerathen/ hat nicht allein an ſeinem Leib abgenommen/<note place="right">Verzweif-<lb/> lung.</note><lb/> und nichts eſſen wollen/ ſondern auch allen Troſt außgeſchlagen/ dann obwol<lb/> viel vortreffliche beruͤhmte/ gelehrte Leut zu ihm kommen/ und auß GOTtes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wort</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0163]
Von der Suͤnd in den H. Geiſt.
Eingang.
Geliebte in Chriſto dem HErren!
ES iſt bekannt die Hiſtoria/ ſo ſich im Jahr Chriſti 1548.
begeben/ mit Franciſco Spiera/ einem erfahrnen Juriſten und be-
ruͤhmten Advocaten in Weltlichen Rechten/ buͤrtig von Cita-
della, einem Mann bey 50. Jahren/ der ein ehrlich Weib und
11. Kinder hatte/ und ſonſten mit zeitlichen Guͤtern/ Ehren und Aemtern zim-
lich begabet geweſen. Dieſer hat zwar erſtlich die Gnade Gottes von der
wahren/ ſeligmachenden Erkantnus unſers einigen Heylands und Erloͤſers
JEſu Chriſti/ durch die Gabe deß H. Geiſtes empfangen/ und auß der Heil.
Schrifft offentlich geprediget und bewaͤhret/ daß man nicht durch der Men-
ſchen Werck/ ſondern allein durch Chriſtum gerecht und ſelig werde: Da er
aber deßwegen von den Feinden deß Evangelii verklagt/ und gen Venedig fuͤr
deß Pabſts Legaten beruffen worden/ hat er ſich auß Forcht deß Todes und
Verluſt ſeiner Guͤter durch Drohwort alſo erſchrecken laſſen/ daß er die erkan-
te Warheit verlaͤngnet und verſchworen/ auch zuſagen muͤſſen/ ſo bald er heim
komme/ wolle er offentlich zu Citadell vor allem Volck widerruffen. Unter
Wegs gieng er immer damit um/ und macht ihm ſelber allerley ſchwere Ge-
dancken/ ob er bey der Evangeliſchen Warheit verbleiben/ oder abfallen und
widerruffen ſolle/ doch hat ihne in ſolchem ernſtlichen Kampff ſein Fleiſch und
Blut/ Haab und Gut und Weltliche Ehr uͤberwunden/ daß er auf ſeinem boͤ-
ſen Vorhaben verharret. Den Abend zuvor/ da er den folgenden Morgen
widerruffen ſolte/ ſtellet ihm ein Baͤpſtiſcher Pfaff ein Abſchrifft ſeines Wider-
ruffs zu/ wie er ſie offentlich fuͤr dem Volck verrichten ſolt; dieſelbe gantze
Nacht konte der Mann nicht ſchlaffen/ am Morgen auf den Sonntag nach
gehaltener Meß/ trat Franciſcus Spiera auf/ vor allem Volck/ das bey zwey-
tauſenden zugegen geweſen/ widerrufft und verdammt die reine Warheit deß
Evangelii offentlich/ und erlegt auch 30. fl. Geldſtraff. Aber bald auf ſol-
chen Widerruff/ hat dieſer elende Menſch das ſchroͤckliche Urtheil GOttes/ ſo
uͤber ihne ergangen/ empfunden/ Chriſtus mit allen ſeinen Gutthaten iſt von
ihme gewichen/ und aller Troſt und Gaben deß H. Geiſtes/ Glaub/ Hoffnung
und Liebe/ iſt bey ihm erloſchen/ und iſt ſein Hertz dagegen mit Neid und Haß/
Laͤſterung/ Verſtockung und Verzweiflung erfuͤllet worden/ in welchem Jam-
mer er bey 6. Monat ſtecken blieben/ auch daruͤber mit Weib und Kinder gen
Padua gezogen/ iſt aber nur aͤrger mit ihm worden/ alſo daß er zu letzt in endli-
che Verzweiflung gerathen/ hat nicht allein an ſeinem Leib abgenommen/
und nichts eſſen wollen/ ſondern auch allen Troſt außgeſchlagen/ dann obwol
viel vortreffliche beruͤhmte/ gelehrte Leut zu ihm kommen/ und auß GOTtes
Wort
Hiſtoria
von Fran-
ciſco Spiera
Erkantnus.
Abfall.
Zweiflung.
Widerruff.
Schroͤcken.
Verzweif-
lung.
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/163 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/163>, abgerufen am 16.02.2025. |