Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Unglauben. kein Wasser geben/ Jer. 2. Wer nicht glaubet/ der versucht GOtt/ wie dieVätter der Juden GOTT versuchten in der Wüsten/ und wurden von den Schlangen umgebracht/ 1. Cor. 10. Er widerspricht und widerstrebet GOtt/ wie die Kundschaffter/ die Moses in das gelobte Land vorhin gesandt/ da sie zurück kamen/ sagten sie: Wir vermögen nicht hinauf zu ziehen gegen das Volck/ denn sie sind uns zu starck/ und obwol die Gemeine deß HErrn Wort und Verheissung von Einnehmung deß gelobten Landes/ und Außtreibung der Heydnischen Jnnwohner desselben vor sich hatte/ glaubten sie doch den Kundschafftern mehr als GOtt/ murreten wider Mosen und Aaron/ und sprachen: Ach daß wir in Egyptenland gestorben wären oder noch stürben in dieser Wüsten/ warum führet uns der HERR in diß Land/ daß unsere Wei- ber durch das Schwerdt fallen/ und unsere Kinder ein Raub werden/ waren auch Willens/ einen Hauptmann aufzuwerffen und wieder in Egypten zu ziehen. 4. B. Mos. 13. und 14. Wer nicht glaubet/ der verlästert GOtt/ mit denen/ die bey dem Namen GOttes fluchen/ schwören/ zaubern/ liegen und triegen/ welches unser Christlicher Catechismus verbietet in der Außlegung deß andern Gebotts. Wer nicht glaubet der verachtet das H. Wort GOttes/ hält deß HErrn Wort für einen Spott und wil sein nicht/ Jer. 6. Wie den Sodomitischen Eidamen Loths nur lächerlich war/ was ihnen der gerechte Loth von ihrem Untergang predigte/ 1. B. Mos. 19. Er verhönet die Diener GOttes/ die das Wort deß Heils verkündigen/ wie die Heydnische Philoso- phi zu Athen/ und die andere von S. Paulo sprachen: Was wil uns dieser Lotter-Bub sagen/ es siehet als wolte er neue Götter verkündigen/ das macht/ er hatte das Evangelium von JEsu und von der Auferstehung ihnen gepre- diget/ Act. 17. Ja wer nicht glaubet/ der verwirfft Christum JEsum selbst/ der das einige Heil ist aller Glaubigen/ Act. 4. wie wir oben von dem Apostel Thoma gehöret/ daß er mit seiner Verläugnung und Unglauben Christum selbst und alle seine erworbene Wolthaten verworffen habe. Wer nicht glaubet/ der verfolget Christum in seinen glaubigen Gliedern/ wie Saulus/ Act. 9. Er verhindert GOttes Wercke/ wie dann der HErr Christus nicht eine einige That oder besonder groß Wunder-Werck thun konte in seinem Vatterland zu Nazareth/ allein wenig Siechen leget er die Hand auf und heilet sie/ um ihres Unglaubens willen/ sie glaubten nicht/ daß er solches thun könte/ und da er es gethan hatte/ hatten sie ihn auß Unglauben in Verdacht genommen/ er hätte es auß deß Teufels Kunst und Macht zuwegen gebracht. Marc. 6. Und welches das grösseste und meiste ist/ so folget auß dem Unglau- ben die endliche Verzweiflung/ da die Unglaubigen an GOttes Gnade und Barmhertzigkeit verzagen und in der Verzweiflung dahin fahren/ wie an Cain/ Saul/ Ahitophel/ Juda/ etc. zu ersehen. III. Soll
Vom Unglauben. kein Waſſer geben/ Jer. 2. Wer nicht glaubet/ der verſucht GOtt/ wie dieVaͤtter der Juden GOTT verſuchten in der Wuͤſten/ und wurden von den Schlangen umgebracht/ 1. Cor. 10. Er widerſpricht und widerſtrebet GOtt/ wie die Kundſchaffter/ die Moſes in das gelobte Land vorhin geſandt/ da ſie zuruͤck kamen/ ſagten ſie: Wir vermoͤgen nicht hinauf zu ziehen gegen das Volck/ denn ſie ſind uns zu ſtarck/ und obwol die Gemeine deß HErꝛn Wort und Verheiſſung von Einnehmung deß gelobten Landes/ und Außtreibung der Heydniſchen Jnnwohner deſſelben vor ſich hatte/ glaubten ſie doch den Kundſchafftern mehr als GOtt/ murreten wider Moſen und Aaron/ und ſprachen: Ach daß wir in Egyptenland geſtorben waͤren oder noch ſtuͤrben in dieſer Wuͤſten/ warum fuͤhret uns der HERR in diß Land/ daß unſere Wei- ber durch das Schwerdt fallen/ und unſere Kinder ein Raub werden/ waren auch Willens/ einen Hauptmann aufzuwerffen und wieder in Egypten zu ziehen. 4. B. Moſ. 13. und 14. Wer nicht glaubet/ der verlaͤſtert GOtt/ mit denen/ die bey dem Namen GOttes fluchen/ ſchwoͤren/ zaubern/ liegen und triegen/ welches unſer Chriſtlicher Catechiſmus verbietet in der Außlegung deß andern Gebotts. Wer nicht glaubet der verachtet das H. Wort GOttes/ haͤlt deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott und wil ſein nicht/ Jer. 6. Wie den Sodomitiſchen Eidamen Loths nur laͤcherlich war/ was ihnen der gerechte Loth von ihrem Untergang predigte/ 1. B. Moſ. 19. Er verhoͤnet die Diener GOttes/ die das Wort deß Heils verkuͤndigen/ wie die Heydniſche Philoſo- phi zu Athen/ und die andere von S. Paulo ſprachen: Was wil uns dieſer Lotter-Bub ſagen/ es ſiehet als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/ das macht/ er hatte das Evangelium von JEſu und von der Auferſtehung ihnen gepre- diget/ Act. 17. Ja wer nicht glaubet/ der verwirfft Chriſtum JEſum ſelbſt/ der das einige Heil iſt aller Glaubigen/ Act. 4. wie wir oben von dem Apoſtel Thoma gehoͤret/ daß er mit ſeiner Verlaͤugnung und Unglauben Chriſtum ſelbſt und alle ſeine erworbene Wolthaten verworffen habe. Wer nicht glaubet/ der verfolget Chriſtum in ſeinen glaubigen Gliedern/ wie Saulus/ Act. 9. Er verhindert GOttes Wercke/ wie dann der HErꝛ Chriſtus nicht eine einige That oder beſonder groß Wunder-Werck thun konte in ſeinem Vatterland zu Nazareth/ allein wenig Siechen leget er die Hand auf und heilet ſie/ um ihres Unglaubens willen/ ſie glaubten nicht/ daß er ſolches thun koͤnte/ und da er es gethan hatte/ hatten ſie ihn auß Unglauben in Verdacht genommen/ er haͤtte es auß deß Teufels Kunſt und Macht zuwegen gebracht. Marc. 6. Und welches das groͤſſeſte und meiſte iſt/ ſo folget auß dem Unglau- ben die endliche Verzweiflung/ da die Unglaubigen an GOttes Gnade und Barmhertzigkeit verzagen und in der Verzweiflung dahin fahren/ wie an Cain/ Saul/ Ahitophel/ Juda/ ꝛc. zu erſehen. III. Soll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unglauben.</hi></fw><lb/> kein Waſſer geben/ Jer. 2. Wer nicht glaubet/ der verſucht GOtt/ wie die<lb/> Vaͤtter der Juden GOTT verſuchten in der Wuͤſten/ und wurden von den<lb/> Schlangen umgebracht/ 1. Cor. 10. Er widerſpricht und widerſtrebet GOtt/<lb/> wie die Kundſchaffter/ die Moſes in das gelobte Land vorhin geſandt/ da ſie<lb/> zuruͤck kamen/ ſagten ſie: Wir vermoͤgen nicht hinauf zu ziehen gegen das<lb/> Volck/ denn ſie ſind uns zu ſtarck/ und obwol die Gemeine deß HErꝛn Wort<lb/> und Verheiſſung von Einnehmung deß gelobten Landes/ und Außtreibung<lb/> der Heydniſchen Jnnwohner deſſelben vor ſich hatte/ glaubten ſie doch den<lb/> Kundſchafftern mehr als GOtt/ murreten wider Moſen und Aaron/ und<lb/> ſprachen: Ach daß wir in Egyptenland geſtorben waͤren oder noch ſtuͤrben in<lb/> dieſer Wuͤſten/ warum fuͤhret uns der HERR in diß Land/ daß unſere Wei-<lb/> ber durch das Schwerdt fallen/ und unſere Kinder ein Raub werden/ waren<lb/> auch Willens/ einen Hauptmann aufzuwerffen und wieder in Egypten zu<lb/> ziehen. 4. B. Moſ. 13. und 14. Wer nicht glaubet/ der verlaͤſtert GOtt/ mit<lb/> denen/ die bey dem Namen GOttes fluchen/ ſchwoͤren/ zaubern/ liegen und<lb/> triegen/ welches unſer Chriſtlicher Catechiſmus verbietet in der Außlegung deß<lb/> andern Gebotts. Wer nicht glaubet der verachtet das H. Wort GOttes/<lb/> haͤlt deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott und wil ſein nicht/ Jer. 6. Wie den<lb/> Sodomitiſchen Eidamen Loths nur laͤcherlich war/ was ihnen der gerechte<lb/> Loth von ihrem Untergang predigte/ 1. B. Moſ. 19. Er verhoͤnet die Diener<lb/> GOttes/ die das Wort deß Heils verkuͤndigen/ wie die Heydniſche <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phi</hi> zu Athen/ und die andere von S. Paulo ſprachen: Was wil uns dieſer<lb/> Lotter-Bub ſagen/ es ſiehet als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/ das macht/<lb/> er hatte das Evangelium von JEſu und von der Auferſtehung ihnen gepre-<lb/> diget/ Act. 17. Ja wer nicht glaubet/ der verwirfft Chriſtum JEſum ſelbſt/<lb/> der das einige Heil iſt aller Glaubigen/ Act. 4. wie wir oben von dem Apoſtel<lb/> Thoma gehoͤret/ daß er mit ſeiner Verlaͤugnung und Unglauben Chriſtum<lb/> ſelbſt und alle ſeine erworbene Wolthaten verworffen habe. Wer nicht<lb/> glaubet/ der verfolget Chriſtum in ſeinen glaubigen Gliedern/ wie Saulus/<lb/> Act. 9. Er verhindert GOttes Wercke/ wie dann der HErꝛ Chriſtus nicht<lb/> eine <hi rendition="#fr">einige</hi> That oder beſonder groß Wunder-Werck thun konte in ſeinem<lb/> Vatterland zu Nazareth/ allein wenig Siechen leget er die Hand auf und<lb/> heilet ſie/ um ihres Unglaubens willen/ ſie glaubten nicht/ daß er ſolches thun<lb/> koͤnte/ und da er es gethan hatte/ hatten ſie ihn auß Unglauben in Verdacht<lb/> genommen/ er haͤtte es auß deß Teufels Kunſt und Macht zuwegen gebracht.<lb/> Marc. 6. Und welches das groͤſſeſte und meiſte iſt/ ſo folget auß dem Unglau-<lb/> ben die endliche Verzweiflung/ da die Unglaubigen an GOttes Gnade und<lb/> Barmhertzigkeit verzagen und in der Verzweiflung dahin fahren/ wie an Cain/<lb/> Saul/ Ahitophel/ Juda/ ꝛc. zu erſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">III.</hi> Soll</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0157]
Vom Unglauben.
kein Waſſer geben/ Jer. 2. Wer nicht glaubet/ der verſucht GOtt/ wie die
Vaͤtter der Juden GOTT verſuchten in der Wuͤſten/ und wurden von den
Schlangen umgebracht/ 1. Cor. 10. Er widerſpricht und widerſtrebet GOtt/
wie die Kundſchaffter/ die Moſes in das gelobte Land vorhin geſandt/ da ſie
zuruͤck kamen/ ſagten ſie: Wir vermoͤgen nicht hinauf zu ziehen gegen das
Volck/ denn ſie ſind uns zu ſtarck/ und obwol die Gemeine deß HErꝛn Wort
und Verheiſſung von Einnehmung deß gelobten Landes/ und Außtreibung
der Heydniſchen Jnnwohner deſſelben vor ſich hatte/ glaubten ſie doch den
Kundſchafftern mehr als GOtt/ murreten wider Moſen und Aaron/ und
ſprachen: Ach daß wir in Egyptenland geſtorben waͤren oder noch ſtuͤrben in
dieſer Wuͤſten/ warum fuͤhret uns der HERR in diß Land/ daß unſere Wei-
ber durch das Schwerdt fallen/ und unſere Kinder ein Raub werden/ waren
auch Willens/ einen Hauptmann aufzuwerffen und wieder in Egypten zu
ziehen. 4. B. Moſ. 13. und 14. Wer nicht glaubet/ der verlaͤſtert GOtt/ mit
denen/ die bey dem Namen GOttes fluchen/ ſchwoͤren/ zaubern/ liegen und
triegen/ welches unſer Chriſtlicher Catechiſmus verbietet in der Außlegung deß
andern Gebotts. Wer nicht glaubet der verachtet das H. Wort GOttes/
haͤlt deß HErꝛn Wort fuͤr einen Spott und wil ſein nicht/ Jer. 6. Wie den
Sodomitiſchen Eidamen Loths nur laͤcherlich war/ was ihnen der gerechte
Loth von ihrem Untergang predigte/ 1. B. Moſ. 19. Er verhoͤnet die Diener
GOttes/ die das Wort deß Heils verkuͤndigen/ wie die Heydniſche Philoſo-
phi zu Athen/ und die andere von S. Paulo ſprachen: Was wil uns dieſer
Lotter-Bub ſagen/ es ſiehet als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/ das macht/
er hatte das Evangelium von JEſu und von der Auferſtehung ihnen gepre-
diget/ Act. 17. Ja wer nicht glaubet/ der verwirfft Chriſtum JEſum ſelbſt/
der das einige Heil iſt aller Glaubigen/ Act. 4. wie wir oben von dem Apoſtel
Thoma gehoͤret/ daß er mit ſeiner Verlaͤugnung und Unglauben Chriſtum
ſelbſt und alle ſeine erworbene Wolthaten verworffen habe. Wer nicht
glaubet/ der verfolget Chriſtum in ſeinen glaubigen Gliedern/ wie Saulus/
Act. 9. Er verhindert GOttes Wercke/ wie dann der HErꝛ Chriſtus nicht
eine einige That oder beſonder groß Wunder-Werck thun konte in ſeinem
Vatterland zu Nazareth/ allein wenig Siechen leget er die Hand auf und
heilet ſie/ um ihres Unglaubens willen/ ſie glaubten nicht/ daß er ſolches thun
koͤnte/ und da er es gethan hatte/ hatten ſie ihn auß Unglauben in Verdacht
genommen/ er haͤtte es auß deß Teufels Kunſt und Macht zuwegen gebracht.
Marc. 6. Und welches das groͤſſeſte und meiſte iſt/ ſo folget auß dem Unglau-
ben die endliche Verzweiflung/ da die Unglaubigen an GOttes Gnade und
Barmhertzigkeit verzagen und in der Verzweiflung dahin fahren/ wie an Cain/
Saul/ Ahitophel/ Juda/ ꝛc. zu erſehen.
III. Soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/157 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/157>, abgerufen am 16.02.2025. |