Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die X. Laster-Predigt/ daß sie nicht sehen das helle Liecht deß Evangelii. 2. Cor. 4. Da hat er dannsein Werck in den Kindern deß Unglaubens. Eph. 2. Daß sie Gott nicht förch- ten/ nicht lieben/ nicht vertrauen/ nicht glauben. Dann gleich wie der Glaub GOtt die Ehre gibt/ daß er warhafftig seye/ er sage nichts/ das er nicht thue/ er rede nichts/ das er nicht halte. 4. Mos. 23. Allweiß und allmächtig sey/ groß von Rath und mächtig von That. Jerem. 32. Der überschwenglich thun könne über alles das wir bitten und verstehen mögen. Eph. 3. Gnädig und barmher- tzig/ der sich über die so ihn förchten erbarme/ wie ein Vatter über seine Kinder. Psal. 103. Also im Gegentheil der Unglaub/ setzt sich wider GOtt den HEr- ren/ nimmt ihm seine Ehre/ und macht ihn zum Lugner. 1. Joh. 5. als der nicht leisten und wahr machen könne/ wisse/ wolle oder werde/ was er in seinem Wort geredt und versprochen. Wie es nun aber einem ehrlichen Bidermann schmertzlich wehe thut/ wann man ihn liegen heist/ also ists auch GOTT dem HErrn hefftig zu wider/ und kan es nicht leiden/ wann man ihn durch Unglau- ben will zum Lugner machen/ darum strafft der HErr Christus die Unglaubige und sagt: O ihr Thoren und träges Hertzens/ zu glauben allem dem/ das die Propheten geredt haben. Luc. 24. Da die Jünger auf dem Schiff wegen der grossen Ungestümme den HErrn aufweckten/ schryen und sich forchten/ sprach er: Wie seyd ihr so furchtsam/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Marc. 4. Deßgleichen fieng er an zu schelten die Stätt/ in welchen am meisten seiner Thaten geschehen waren/ und glaubten doch nicht an ihn/ und hatten sich nicht gebessert. Matth. 11. Bezeugt auch/ der H. Geist werde durch das Predigamt die Welt straffen um die Sünde/ daß sie nicht glauben an ihn. Joh. 16. War- net auch jederman treulich und ernstlich vor diesem Laster/ sehet zu lieben Brü- der/ daß nicht jemand unter euch einarges/ unglaubiges Hertz habe/ das da ab- trette von dem lebendigen Gott. Ebr. 3. Und zu Thoma sagt der HErr allhie: Sey nicht/ nicht unglaubig/ sondern glaubig. Alles Bösen ein Anfang. II. Soll ein Christ sich für dem Unglauben hüten/ darum/ weil der kein
Die X. Laſter-Predigt/ daß ſie nicht ſehen das helle Liecht deß Evangelii. 2. Cor. 4. Da hat er dannſein Werck in den Kindern deß Unglaubens. Eph. 2. Daß ſie Gott nicht foͤrch- ten/ nicht lieben/ nicht vertrauen/ nicht glauben. Dann gleich wie der Glaub GOtt die Ehre gibt/ daß er warhafftig ſeye/ er ſage nichts/ das er nicht thue/ er rede nichts/ das er nicht halte. 4. Moſ. 23. Allweiß und allmaͤchtig ſey/ groß von Rath und maͤchtig von That. Jerem. 32. Der uͤberſchwenglich thun koͤnne uͤber alles das wir bitten und verſtehen moͤgen. Eph. 3. Gnaͤdig und barmher- tzig/ der ſich uͤber die ſo ihn foͤrchten erbarme/ wie ein Vatter uͤber ſeine Kinder. Pſal. 103. Alſo im Gegentheil der Unglaub/ ſetzt ſich wider GOtt den HEr- ren/ nimmt ihm ſeine Ehre/ und macht ihn zum Lugner. 1. Joh. 5. als der nicht leiſten und wahr machen koͤnne/ wiſſe/ wolle oder werde/ was er in ſeinem Wort geredt und verſprochen. Wie es nun aber einem ehrlichen Bidermann ſchmertzlich wehe thut/ wann man ihn liegen heiſt/ alſo iſts auch GOTT dem HErꝛn hefftig zu wider/ und kan es nicht leiden/ wann man ihn durch Unglau- ben will zum Lugner machen/ darum ſtrafft der HErꝛ Chriſtus die Unglaubige und ſagt: O ihr Thoren und traͤges Hertzens/ zu glauben allem dem/ das die Propheten geredt haben. Luc. 24. Da die Juͤnger auf dem Schiff wegen der groſſen Ungeſtuͤmme den HErꝛn aufweckten/ ſchryen und ſich forchten/ ſprach er: Wie ſeyd ihr ſo furchtſam/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Marc. 4. Deßgleichen fieng er an zu ſchelten die Staͤtt/ in welchen am meiſten ſeiner Thaten geſchehen waren/ und glaubten doch nicht an ihn/ und hatten ſich nicht gebeſſert. Matth. 11. Bezeugt auch/ der H. Geiſt werde durch das Predigamt die Welt ſtraffen um die Suͤnde/ daß ſie nicht glauben an ihn. Joh. 16. War- net auch jederman treulich und ernſtlich vor dieſem Laſter/ ſehet zu lieben Bruͤ- der/ daß nicht jemand unter euch einarges/ unglaubiges Hertz habe/ das da ab- trette von dem lebendigen Gott. Ebr. 3. Und zu Thoma ſagt der HErꝛ allhie: Sey nicht/ nicht unglaubig/ ſondern glaubig. Alles Boͤſen ein Anfang. II. Soll ein Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben huͤten/ darum/ weil der kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">X.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> daß ſie nicht ſehen das helle Liecht deß Evangelii. 2. Cor. 4. Da hat er dann<lb/> ſein Werck in den Kindern deß Unglaubens. Eph. 2. Daß ſie Gott nicht foͤrch-<lb/> ten/ nicht lieben/ nicht vertrauen/ nicht glauben. Dann gleich wie der Glaub<lb/> GOtt die Ehre gibt/ daß er warhafftig ſeye/ er ſage nichts/ das er nicht thue/ er<lb/> rede nichts/ das er nicht halte. 4. Moſ. 23. Allweiß und allmaͤchtig ſey/ groß von<lb/> Rath und maͤchtig von That. Jerem. 32. Der uͤberſchwenglich thun koͤnne<lb/> uͤber alles das wir bitten und verſtehen moͤgen. Eph. 3. Gnaͤdig und barmher-<lb/> tzig/ der ſich uͤber die ſo ihn foͤrchten erbarme/ wie ein Vatter uͤber ſeine Kinder.<lb/> Pſal. 103. Alſo im Gegentheil der Unglaub/ ſetzt ſich wider GOtt den HEr-<lb/> ren/ nimmt ihm ſeine Ehre/ und macht ihn zum Lugner. 1. Joh. 5. als der nicht<lb/> leiſten und wahr machen koͤnne/ wiſſe/ wolle oder werde/ was er in ſeinem Wort<lb/> geredt und verſprochen. Wie es nun aber einem ehrlichen Bidermann<lb/> ſchmertzlich wehe thut/ wann man ihn liegen heiſt/ alſo iſts auch GOTT dem<lb/> HErꝛn hefftig zu wider/ und kan es nicht leiden/ wann man ihn durch Unglau-<lb/> ben will zum Lugner machen/ darum ſtrafft der HErꝛ Chriſtus die Unglaubige<lb/> und ſagt: O ihr Thoren und traͤges Hertzens/ zu glauben allem dem/ das die<lb/> Propheten geredt haben. Luc. 24. Da die Juͤnger auf dem Schiff wegen der<lb/> groſſen Ungeſtuͤmme den HErꝛn aufweckten/ ſchryen und ſich forchten/ ſprach<lb/> er: Wie ſeyd ihr ſo furchtſam/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Marc. 4.<lb/> Deßgleichen fieng er an zu ſchelten die Staͤtt/ in welchen am meiſten ſeiner<lb/> Thaten geſchehen waren/ und glaubten doch nicht an ihn/ und hatten ſich nicht<lb/> gebeſſert. Matth. 11. Bezeugt auch/ der H. Geiſt werde durch das Predigamt<lb/> die Welt ſtraffen um die Suͤnde/ daß ſie nicht glauben an ihn. Joh. 16. War-<lb/> net auch jederman treulich und ernſtlich vor dieſem Laſter/ ſehet zu lieben Bruͤ-<lb/> der/ daß nicht jemand unter euch einarges/ unglaubiges Hertz habe/ das da ab-<lb/> trette von dem lebendigen Gott. Ebr. 3. Und zu Thoma ſagt der HErꝛ allhie:<lb/><hi rendition="#fr">Sey nicht/</hi> nicht unglaubig/ ſondern glaubig.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Alles<lb/> Boͤſen<lb/> ein<lb/> Anfang.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Soll ein Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben huͤten/ darum/ weil der<lb/> Unglaube alles <hi rendition="#fr">Boͤſen</hi> ein <hi rendition="#fr">Anfang</hi> iſt. Der Unglaube iſt nicht allein ſelb-<lb/> ſten Suͤnde/ und GOtt zuwider/ (wie wir jetzo gehoͤret/) ſondern auch alles<lb/> was im Unglauben geſchiehet/ iſt Suͤnde/ und kan GOTT nicht gefallen/<lb/> Rom. 14. Darum nennet Chriſtus den Unglauben κατ ἐξοχὴν, die Suͤnde/<lb/> Joh. 16. als darauß alle Suͤnde und Laſter/ als auß einem vergiffteten Quell-<lb/> Brunnen herflieſſen. Dann wer GOtt nicht glaubet/ der verachtet GOtt/<lb/> wie der verſtockte Pharao/ der ſagt zu Moſen und Aaron: Wer iſt der HErꝛ/<lb/> deß Stimme ich hoͤren muͤſſe/ ich weiß nichts von dem HErꝛn/ wil auch Jſrael<lb/> nicht laſſen ziehen. 2 B. Moſ. 5. Er haſſet und verlaͤſſet GOtt/ wie die Ab-<lb/> goͤttiſche Jſraeliten/ uͤber welche der HERR klaget/ und ſagt: Mein Volck<lb/> thut eine zweyfache Suͤnde/ mich/ die lebendige Quelle/ verlaſſen ſie/ und<lb/> machen ihnen hier und da außgehauene Brunnen/ die doch loͤchericht ſind/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0156]
Die X. Laſter-Predigt/
daß ſie nicht ſehen das helle Liecht deß Evangelii. 2. Cor. 4. Da hat er dann
ſein Werck in den Kindern deß Unglaubens. Eph. 2. Daß ſie Gott nicht foͤrch-
ten/ nicht lieben/ nicht vertrauen/ nicht glauben. Dann gleich wie der Glaub
GOtt die Ehre gibt/ daß er warhafftig ſeye/ er ſage nichts/ das er nicht thue/ er
rede nichts/ das er nicht halte. 4. Moſ. 23. Allweiß und allmaͤchtig ſey/ groß von
Rath und maͤchtig von That. Jerem. 32. Der uͤberſchwenglich thun koͤnne
uͤber alles das wir bitten und verſtehen moͤgen. Eph. 3. Gnaͤdig und barmher-
tzig/ der ſich uͤber die ſo ihn foͤrchten erbarme/ wie ein Vatter uͤber ſeine Kinder.
Pſal. 103. Alſo im Gegentheil der Unglaub/ ſetzt ſich wider GOtt den HEr-
ren/ nimmt ihm ſeine Ehre/ und macht ihn zum Lugner. 1. Joh. 5. als der nicht
leiſten und wahr machen koͤnne/ wiſſe/ wolle oder werde/ was er in ſeinem Wort
geredt und verſprochen. Wie es nun aber einem ehrlichen Bidermann
ſchmertzlich wehe thut/ wann man ihn liegen heiſt/ alſo iſts auch GOTT dem
HErꝛn hefftig zu wider/ und kan es nicht leiden/ wann man ihn durch Unglau-
ben will zum Lugner machen/ darum ſtrafft der HErꝛ Chriſtus die Unglaubige
und ſagt: O ihr Thoren und traͤges Hertzens/ zu glauben allem dem/ das die
Propheten geredt haben. Luc. 24. Da die Juͤnger auf dem Schiff wegen der
groſſen Ungeſtuͤmme den HErꝛn aufweckten/ ſchryen und ſich forchten/ ſprach
er: Wie ſeyd ihr ſo furchtſam/ wie daß ihr keinen Glauben habt. Marc. 4.
Deßgleichen fieng er an zu ſchelten die Staͤtt/ in welchen am meiſten ſeiner
Thaten geſchehen waren/ und glaubten doch nicht an ihn/ und hatten ſich nicht
gebeſſert. Matth. 11. Bezeugt auch/ der H. Geiſt werde durch das Predigamt
die Welt ſtraffen um die Suͤnde/ daß ſie nicht glauben an ihn. Joh. 16. War-
net auch jederman treulich und ernſtlich vor dieſem Laſter/ ſehet zu lieben Bruͤ-
der/ daß nicht jemand unter euch einarges/ unglaubiges Hertz habe/ das da ab-
trette von dem lebendigen Gott. Ebr. 3. Und zu Thoma ſagt der HErꝛ allhie:
Sey nicht/ nicht unglaubig/ ſondern glaubig.
II. Soll ein Chriſt ſich fuͤr dem Unglauben huͤten/ darum/ weil der
Unglaube alles Boͤſen ein Anfang iſt. Der Unglaube iſt nicht allein ſelb-
ſten Suͤnde/ und GOtt zuwider/ (wie wir jetzo gehoͤret/) ſondern auch alles
was im Unglauben geſchiehet/ iſt Suͤnde/ und kan GOTT nicht gefallen/
Rom. 14. Darum nennet Chriſtus den Unglauben κατ ἐξοχὴν, die Suͤnde/
Joh. 16. als darauß alle Suͤnde und Laſter/ als auß einem vergiffteten Quell-
Brunnen herflieſſen. Dann wer GOtt nicht glaubet/ der verachtet GOtt/
wie der verſtockte Pharao/ der ſagt zu Moſen und Aaron: Wer iſt der HErꝛ/
deß Stimme ich hoͤren muͤſſe/ ich weiß nichts von dem HErꝛn/ wil auch Jſrael
nicht laſſen ziehen. 2 B. Moſ. 5. Er haſſet und verlaͤſſet GOtt/ wie die Ab-
goͤttiſche Jſraeliten/ uͤber welche der HERR klaget/ und ſagt: Mein Volck
thut eine zweyfache Suͤnde/ mich/ die lebendige Quelle/ verlaſſen ſie/ und
machen ihnen hier und da außgehauene Brunnen/ die doch loͤchericht ſind/ und
kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/156 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/156>, abgerufen am 16.02.2025. |