Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Unglauben. Christlichen Glaubens/ von der Auferstehung Christi/ und damit verläugnetund verwirfft er zugleich den HErrn Christum selbst und alle seine Woltha- ten. Dann ist Christus nicht auferstanden/ so hat er die Sünd/ den Tod/ den Teufel und Höll noch nicht überwunden/ ist Christus nicht auferstanden/ so seyn wir noch gebunden und nicht erlöst/ können nicht auferstehen und nicht se- lig werden. Es seyn auch diese Wort dem Thomae nicht ungefähr entfallen/ daß er sie so bald widerruffen hätte/ sondern er verharret in solchem Unglauben 8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der ersten Erscheinung/ so am H. Ostertag zu Abend geschehen/ kam der HErr JEsus auf gleiche Weiß/ beyAber der HERR CHristus kommt/ verschlossenen Thüren hinein zu den versamleten Jüngern/ da Thomas auch bey ihnen war/ wünschet ihnen erstlich insgesamt seinen Frieden/ darnach wen- det er sich alsobald zu dem Thomae/ reibt ihm seine eigene Wort/ die er zuvor auß Unglauben zu den Aposteln gesagt/ in die Zähn/ und sagt zu ihm: Reiche deine Finger her und sihe meine Händ/ und reiche deine Hand her/ und leg sie in meine Seiten/ und weiter sagt er zu ihm in unsern vorhabenden Textwor- ten: Sey nicht unglaubig sondern glaubig/ verachte mein und deinerund bekeh- ret ihn. Mit-Apostel Wort nicht mehr/ daß du in Göttlichen geistlichen Sachen deine Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen si- hest oder mit den Händen greiffest/ so bald als unmüglich verwerffen woltest/ sondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men- schen/ und insonderheit auch dir zum besten von den Todten auferstanden seye. Worauf auch Thomas ein schöne Bekantnus seines Glaubens gethan/ und zu Christo gesagt: Mein HErr und mein Gott. Und hat ihn der HErr wie- der zu Gnaden angenommen/ und gesprochen: Dieweil du mich gesehen hast/ Thoma/ so glaubestu/ selig seyn die nicht sehen und doch glauben. Lehr. HJer haben wir nun wiederum von einem besonderen Laster/ so widerLehr. Daß er GOtt so sehr zu wi- der. I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErrn sehr zuwider ist. Der daß L 3
Vom Unglauben. Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnetund verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha- ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe- lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thomæ nicht ungefaͤhr entfallen/ daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben 8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H. Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ beyAber der HERR CHriſtus kommt/ verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen- det er ſich alſobald zu dem Thomæ/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor- ten: Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/ verachte mein und deinerund bekeh- ret ihn. Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi- heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/ ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men- ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye. Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie- der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/ Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben. Lehr. HJer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo widerLehr. Daß er GOtt ſo ſehr zu wi- der. I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der daß L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Unglauben.</hi></fw><lb/> Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnet<lb/> und verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha-<lb/> ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den<lb/> Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo<lb/> ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe-<lb/> lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thom<hi rendition="#aq">æ</hi> nicht ungefaͤhr entfallen/<lb/> daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben<lb/> 8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H.<lb/> Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ bey<note place="right">Aber der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi><lb/> CHriſtus<lb/> kommt/</note><lb/> verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch<lb/> bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen-<lb/> det er ſich alſobald zu dem Thom<hi rendition="#aq">æ</hi>/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor<lb/> auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche<lb/> deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie<lb/> in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor-<lb/> ten: <hi rendition="#fr">Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/</hi> verachte mein und deiner<note place="right">und bekeh-<lb/> ret ihn.</note><lb/> Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine<lb/> Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi-<lb/> heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/<lb/> ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-<lb/> ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye.<lb/> Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und<lb/> zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie-<lb/> der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/<lb/> Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo wider<note place="right">Lehr.<lb/> Vor dem<lb/> Unglauben<lb/> ſich zu huͤ-<lb/> ten/ wegen</note><lb/> GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt<lb/> und heiſtἈϖισία, der Unglaub/ daß ſich ein Chriſt vornemlich vor dem<lb/> Unglauben huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-<lb/> ſachen willen. Und zwar</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Daß er<lb/> GOtt ſo<lb/> ſehr zu wi-<lb/> der.</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi> Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der<lb/> Unglaub kommt urſpruͤnglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit<lb/> GOtt/ ſondern wider ihn iſt/ er ſamlet nicht mit dem HErꝛn Chriſto/ ſondern<lb/> zerſtreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allererſten<lb/> die Augen außhacket/ alſo der hoͤlliſche Rabenvogel der Teufel/ wen er freſſen/<lb/> und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am erſten<lb/> nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0155]
Vom Unglauben.
Chriſtlichen Glaubens/ von der Auferſtehung Chriſti/ und damit verlaͤugnet
und verwirfft er zugleich den HErꝛn Chriſtum ſelbſt und alle ſeine Woltha-
ten. Dann iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo hat er die Suͤnd/ den Tod/ den
Teufel und Hoͤll noch nicht uͤberwunden/ iſt Chriſtus nicht auferſtanden/ ſo
ſeyn wir noch gebunden und nicht erloͤſt/ koͤnnen nicht auferſtehen und nicht ſe-
lig werden. Es ſeyn auch dieſe Wort dem Thomæ nicht ungefaͤhr entfallen/
daß er ſie ſo bald widerruffen haͤtte/ ſondern er verharꝛet in ſolchem Unglauben
8. gantzer Tag/ dann am achten Tag nach der erſten Erſcheinung/ ſo am H.
Oſtertag zu Abend geſchehen/ kam der HErꝛ JEſus auf gleiche Weiß/ bey
verſchloſſenen Thuͤren hinein zu den verſamleten Juͤngern/ da Thomas auch
bey ihnen war/ wuͤnſchet ihnen erſtlich insgeſamt ſeinen Frieden/ darnach wen-
det er ſich alſobald zu dem Thomæ/ reibt ihm ſeine eigene Wort/ die er zuvor
auß Unglauben zu den Apoſteln geſagt/ in die Zaͤhn/ und ſagt zu ihm: Reiche
deine Finger her und ſihe meine Haͤnd/ und reiche deine Hand her/ und leg ſie
in meine Seiten/ und weiter ſagt er zu ihm in unſern vorhabenden Textwor-
ten: Sey nicht unglaubig ſondern glaubig/ verachte mein und deiner
Mit-Apoſtel Wort nicht mehr/ daß du in Goͤttlichen geiſtlichen Sachen deine
Vernunfft dem H. Wort Gottes vorziehen/ und was du nicht mit Augen ſi-
heſt oder mit den Haͤnden greiffeſt/ ſo bald als unmuͤglich verwerffen wolteſt/
ſondern glaube jetzo und traue mir/ und wiß/ daß ich warhafftig allen Men-
ſchen/ und inſonderheit auch dir zum beſten von den Todten auferſtanden ſeye.
Worauf auch Thomas ein ſchoͤne Bekantnus ſeines Glaubens gethan/ und
zu Chriſto geſagt: Mein HErꝛ und mein Gott. Und hat ihn der HErꝛ wie-
der zu Gnaden angenommen/ und geſprochen: Dieweil du mich geſehen haſt/
Thoma/ ſo glaubeſtu/ ſelig ſeyn die nicht ſehen und doch glauben.
Aber der
HERR
CHriſtus
kommt/
und bekeh-
ret ihn.
Lehr.
HJer haben wir nun wiederum von einem beſonderen Laſter/ ſo wider
GOtt den HErꝛn laufft/ zu reden/ und davor zu warnen/ welches iſt
und heiſtἈϖισία, der Unglaub/ daß ſich ein Chriſt vornemlich vor dem
Unglauben huͤten ſolle/ und das um nachfolgender 3. hochwichtiger Ur-
ſachen willen. Und zwar
Lehr.
Vor dem
Unglauben
ſich zu huͤ-
ten/ wegen
I. Darum/ weil der Unglaub GOtt dem HErꝛn ſehr zuwider iſt. Der
Unglaub kommt urſpruͤnglich her von dem leidigen Teufel/ als der nicht mit
GOtt/ ſondern wider ihn iſt/ er ſamlet nicht mit dem HErꝛn Chriſto/ ſondern
zerſtreuet. Luc. 11. Wie der Rab dem Aaß darauf er kommt am allererſten
die Augen außhacket/ alſo der hoͤlliſche Rabenvogel der Teufel/ wen er freſſen/
und in zeitliches und ewiges Verderben bringen will/ dem hacket er am erſten
nach den Augen deß Glaubens/ er verblendet den Unglaubigen ihre Sinne/
daß
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/155 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/155>, abgerufen am 23.02.2025. |