Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IX. Laster-Predigt/ Volck ziehen lassen/ und begehrte Moses solte für ihn bitten/ so bald er aberwieder Lufft kriegte/ war er noch so gut als zuvor. 2. B. Mos. 9. Heucheley ist es/ wann einer ihm selbsten über einem geringen Ding ein groß Gewissen machet/ und dargegen ein Grosses nicht sonders achtet/ wil an einer Mucken ersticken/ und verschluckt darneben gantze Cameel/ wie die Juden in der Pas- sion nicht in das Richt-Hauß hinein giengen/ daß sie sich nicht verunreinig- ten/ aber den HErrn Christum/ ihren eigenen Messiam unschuldiger Weise erwürgen/ darüber machten sie ihnen kein Gewissen. Joh. 18. Wehe euch Schrifftgelehrten und Phariseer/ ihr Heuchler/ die ihr verzehendet die Müntz/ Till und Kümmel/ und lasset dahinten das Schwereste im Gesetz/ nemlich/ das Gericht/ die Barmhertzigkeit und den Glauben/ diß solte man thun und jenes nicht lassen. Matth. 23. Sehet/ wie weit dieses greuliche Laster der Heucheley um sich greiffet! Groß und greulich ist dieses Laster der Heucheley/ wegen seines durchtringenden Giffts/ dardurch auch das Allerbeste/ der Got- tesdienst und alle gute Wercke/ verderbet/ verhaßt/ stinckend/ und zu nicht ge- macht werden/ kommt gleich ein Mensch fleissig in die Kirche/ höret darinnen andächtig zu/ lobet die Predigt/ redet viel von der Religion/ führet GOttes Namen immer im Mund/ bettet eiferig/ kommt offt in den Beicht-Stuhl/ gebrauchet das Abendmal/ respectirt die Diener GOttes/ gelobet und stifftet etwas in ein Gottes-Hauß/ gibt reichlich Allmosen/ thut den Krancken/ den Armen und Dürfftigen viel Gutes/ redet mit jederman freundlich/ ist ehrbar in Kleidern/ straffet andere/ wo etwas unrechts vorgehet/ und thut andere gute Wercke mehr/ wo er es aber thut auß Heucheley/ ich sage auß Heuche- ley/ so ist es alles verderbet/ und nicht einer Schnallen werth/ dieweil er solches nicht von Hertzen/ nicht mit Ernst/ sondern zum Schein thut/ nicht GOttes Ehre/ sondern seinen eigenen Ruhm dadurch suchet/ warlich ich sage euch/ sie haben ihren Lohn dahin. Matth. 6. Wer wolte dann nicht sagen/ daß Heu- cheley ein groß und greulich Laster sey. Und wegen der Straff. IV. Auch wegen der Straff/ so die Heuchler auß Göttlicher Raach wirff
Die IX. Laſter-Predigt/ Volck ziehen laſſen/ und begehrte Moſes ſolte fuͤr ihn bitten/ ſo bald er aberwieder Lufft kriegte/ war er noch ſo gut als zuvor. 2. B. Moſ. 9. Heucheley iſt es/ wann einer ihm ſelbſten uͤber einem geringen Ding ein groß Gewiſſen machet/ und dargegen ein Groſſes nicht ſonders achtet/ wil an einer Mucken erſticken/ und verſchluckt darneben gantze Cameel/ wie die Juden in der Paſ- ſion nicht in das Richt-Hauß hinein giengen/ daß ſie ſich nicht verunreinig- ten/ aber den HErꝛn Chriſtum/ ihren eigenen Meſſiam unſchuldiger Weiſe erwuͤrgen/ daruͤber machten ſie ihnen kein Gewiſſen. Joh. 18. Wehe euch Schrifftgelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler/ die ihr verzehendet die Muͤntz/ Till und Kuͤmmel/ und laſſet dahinten das Schwereſte im Geſetz/ nemlich/ das Gericht/ die Barmhertzigkeit und den Glauben/ diß ſolte man thun und jenes nicht laſſen. Matth. 23. Sehet/ wie weit dieſes greuliche Laſter der Heucheley um ſich greiffet! Groß und greulich iſt dieſes Laſter der Heucheley/ wegen ſeines durchtringenden Giffts/ dardurch auch das Allerbeſte/ der Got- tesdienſt und alle gute Wercke/ verderbet/ verhaßt/ ſtinckend/ und zu nicht ge- macht werden/ kommt gleich ein Menſch fleiſſig in die Kirche/ hoͤret darinnen andaͤchtig zu/ lobet die Predigt/ redet viel von der Religion/ fuͤhret GOttes Namen immer im Mund/ bettet eiferig/ kommt offt in den Beicht-Stuhl/ gebrauchet das Abendmal/ reſpectirt die Diener GOttes/ gelobet und ſtifftet etwas in ein Gottes-Hauß/ gibt reichlich Allmoſen/ thut den Krancken/ den Armen und Duͤrfftigen viel Gutes/ redet mit jederman freundlich/ iſt ehrbar in Kleidern/ ſtraffet andere/ wo etwas unrechts vorgehet/ und thut andere gute Wercke mehr/ wo er es aber thut auß Heucheley/ ich ſage auß Heuche- ley/ ſo iſt es alles verderbet/ und nicht einer Schnallen werth/ dieweil er ſolches nicht von Hertzen/ nicht mit Ernſt/ ſondern zum Schein thut/ nicht GOttes Ehre/ ſondern ſeinen eigenen Ruhm dadurch ſuchet/ warlich ich ſage euch/ ſie haben ihren Lohn dahin. Matth. 6. Wer wolte dann nicht ſagen/ daß Heu- cheley ein groß und greulich Laſter ſey. Und wegen der Straff. IV. Auch wegen der Straff/ ſo die Heuchler auß Goͤttlicher Raach wirff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IX.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> Volck ziehen laſſen/ und begehrte Moſes ſolte fuͤr ihn bitten/ ſo bald er aber<lb/> wieder Lufft kriegte/ war er noch ſo gut als zuvor. 2. B. Moſ. 9. Heucheley<lb/> iſt es/ wann einer ihm ſelbſten uͤber einem geringen Ding ein groß Gewiſſen<lb/> machet/ und dargegen ein Groſſes nicht ſonders achtet/ wil an einer Mucken<lb/> erſticken/ und verſchluckt darneben gantze Cameel/ wie die Juden in der Paſ-<lb/> ſion nicht in das Richt-Hauß hinein giengen/ daß ſie ſich nicht verunreinig-<lb/> ten/ aber den HErꝛn Chriſtum/ ihren eigenen Meſſiam unſchuldiger Weiſe<lb/> erwuͤrgen/ daruͤber machten ſie ihnen kein Gewiſſen. Joh. 18. Wehe euch<lb/> Schrifftgelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler/ die ihr verzehendet die Muͤntz/<lb/> Till und Kuͤmmel/ und laſſet dahinten das Schwereſte im Geſetz/ nemlich/<lb/> das Gericht/ die Barmhertzigkeit und den Glauben/ diß ſolte man thun und<lb/> jenes nicht laſſen. Matth. 23. Sehet/ wie weit dieſes greuliche Laſter der<lb/> Heucheley um ſich greiffet! Groß und greulich iſt dieſes Laſter der Heucheley/<lb/> wegen ſeines durchtringenden Giffts/ dardurch auch das Allerbeſte/ der Got-<lb/> tesdienſt und alle gute Wercke/ verderbet/ verhaßt/ ſtinckend/ und zu nicht ge-<lb/> macht werden/ kommt gleich ein Menſch fleiſſig in die Kirche/ hoͤret darinnen<lb/> andaͤchtig zu/ lobet die Predigt/ redet viel von der Religion/ fuͤhret GOttes<lb/> Namen immer im Mund/ bettet eiferig/ kommt offt in den Beicht-Stuhl/<lb/> gebrauchet das Abendmal/ <hi rendition="#aq">reſpecti</hi>rt die Diener GOttes/ gelobet und ſtifftet<lb/> etwas in ein Gottes-Hauß/ gibt reichlich Allmoſen/ thut den Krancken/ den<lb/> Armen und Duͤrfftigen viel Gutes/ redet mit jederman freundlich/ iſt ehrbar<lb/> in Kleidern/ ſtraffet andere/ wo etwas unrechts vorgehet/ und thut andere gute<lb/> Wercke mehr/ <hi rendition="#fr">wo er es aber thut auß Heucheley/</hi> ich ſage auß Heuche-<lb/> ley/ ſo iſt es alles verderbet/ und nicht einer Schnallen werth/ dieweil er ſolches<lb/> nicht von Hertzen/ nicht mit Ernſt/ ſondern zum Schein thut/ nicht GOttes<lb/> Ehre/ ſondern ſeinen eigenen Ruhm dadurch ſuchet/ warlich ich ſage euch/ ſie<lb/> haben ihren Lohn dahin. Matth. 6. Wer wolte dann nicht ſagen/ daß Heu-<lb/> cheley ein groß und greulich Laſter ſey.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Und wegen<lb/> der Straff.</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi></hi> Auch wegen der <hi rendition="#fr">Straff/</hi> ſo die Heuchler auß Goͤttlicher Raach<lb/> daruͤber zu gewarten haben. Jnsgemein ſchreit der HErꝛ Chriſtus das We-<lb/> he zum ſiebenden mal uͤber ſie. Matth. 23. Die Heuchler ſeyn GOTT dem<lb/> HErꝛn verhaſſt/ der HErꝛ hat Greuel an den Falſchen. Pſ. 5. Jhr Schreien<lb/> will er nicht hoͤren/ ob ſie gleich lange Gebett fuͤrwenden. Matth. 23. all ihr Got-<lb/> tesdienſt iſt dem HErꝛn zu wider/ er iſt deſſen uͤberdruͤſſig und muͤd/ Eſa. 1. Die<lb/> Hoffnung der Heuchler iſt verlohren. Job. 8. Zittern kommt die Heuchler an<lb/> wegen ihres erſchrockenen Gewiſſens. Eſa. 33. Und da Syrach in unſerm Text-<lb/> worten ſagt: <hi rendition="#fr">Sihe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley<lb/> ſeye/ und diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche nicht<lb/> Ruhm bey den Leuten durch Heucheley/ und ſiehe zu/ was du<lb/> redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt.</hi> Setzt er ſo bald dieſe Wort hinzu: Und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wirff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0150]
Die IX. Laſter-Predigt/
Volck ziehen laſſen/ und begehrte Moſes ſolte fuͤr ihn bitten/ ſo bald er aber
wieder Lufft kriegte/ war er noch ſo gut als zuvor. 2. B. Moſ. 9. Heucheley
iſt es/ wann einer ihm ſelbſten uͤber einem geringen Ding ein groß Gewiſſen
machet/ und dargegen ein Groſſes nicht ſonders achtet/ wil an einer Mucken
erſticken/ und verſchluckt darneben gantze Cameel/ wie die Juden in der Paſ-
ſion nicht in das Richt-Hauß hinein giengen/ daß ſie ſich nicht verunreinig-
ten/ aber den HErꝛn Chriſtum/ ihren eigenen Meſſiam unſchuldiger Weiſe
erwuͤrgen/ daruͤber machten ſie ihnen kein Gewiſſen. Joh. 18. Wehe euch
Schrifftgelehrten und Phariſeer/ ihr Heuchler/ die ihr verzehendet die Muͤntz/
Till und Kuͤmmel/ und laſſet dahinten das Schwereſte im Geſetz/ nemlich/
das Gericht/ die Barmhertzigkeit und den Glauben/ diß ſolte man thun und
jenes nicht laſſen. Matth. 23. Sehet/ wie weit dieſes greuliche Laſter der
Heucheley um ſich greiffet! Groß und greulich iſt dieſes Laſter der Heucheley/
wegen ſeines durchtringenden Giffts/ dardurch auch das Allerbeſte/ der Got-
tesdienſt und alle gute Wercke/ verderbet/ verhaßt/ ſtinckend/ und zu nicht ge-
macht werden/ kommt gleich ein Menſch fleiſſig in die Kirche/ hoͤret darinnen
andaͤchtig zu/ lobet die Predigt/ redet viel von der Religion/ fuͤhret GOttes
Namen immer im Mund/ bettet eiferig/ kommt offt in den Beicht-Stuhl/
gebrauchet das Abendmal/ reſpectirt die Diener GOttes/ gelobet und ſtifftet
etwas in ein Gottes-Hauß/ gibt reichlich Allmoſen/ thut den Krancken/ den
Armen und Duͤrfftigen viel Gutes/ redet mit jederman freundlich/ iſt ehrbar
in Kleidern/ ſtraffet andere/ wo etwas unrechts vorgehet/ und thut andere gute
Wercke mehr/ wo er es aber thut auß Heucheley/ ich ſage auß Heuche-
ley/ ſo iſt es alles verderbet/ und nicht einer Schnallen werth/ dieweil er ſolches
nicht von Hertzen/ nicht mit Ernſt/ ſondern zum Schein thut/ nicht GOttes
Ehre/ ſondern ſeinen eigenen Ruhm dadurch ſuchet/ warlich ich ſage euch/ ſie
haben ihren Lohn dahin. Matth. 6. Wer wolte dann nicht ſagen/ daß Heu-
cheley ein groß und greulich Laſter ſey.
IV. Auch wegen der Straff/ ſo die Heuchler auß Goͤttlicher Raach
daruͤber zu gewarten haben. Jnsgemein ſchreit der HErꝛ Chriſtus das We-
he zum ſiebenden mal uͤber ſie. Matth. 23. Die Heuchler ſeyn GOTT dem
HErꝛn verhaſſt/ der HErꝛ hat Greuel an den Falſchen. Pſ. 5. Jhr Schreien
will er nicht hoͤren/ ob ſie gleich lange Gebett fuͤrwenden. Matth. 23. all ihr Got-
tesdienſt iſt dem HErꝛn zu wider/ er iſt deſſen uͤberdruͤſſig und muͤd/ Eſa. 1. Die
Hoffnung der Heuchler iſt verlohren. Job. 8. Zittern kommt die Heuchler an
wegen ihres erſchrockenen Gewiſſens. Eſa. 33. Und da Syrach in unſerm Text-
worten ſagt: Sihe zu/ daß deine Gottesfurcht nicht Heucheley
ſeye/ und diene ihm nicht mit falſchem Hertzen. Suche nicht
Ruhm bey den Leuten durch Heucheley/ und ſiehe zu/ was du
redeſt/ glaubeſt oder fuͤrhaſt. Setzt er ſo bald dieſe Wort hinzu: Und
wirff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/150 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/150>, abgerufen am 16.02.2025. |