Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Ketzerey. Walfahrtet) nicht hinauß/ sihe er ist in der Cammer (in dieser oder jener Ca-pellen) so glaubet nicht. Matth. 24. III. Sollen die Christen falsche Propheten und Ketzereyen fliehen/ we-III. gen H 2
Von der Ketzerey. Walfahrtet) nicht hinauß/ ſihe er iſt in der Cammer (in dieſer oder jener Ca-pellen) ſo glaubet nicht. Matth. 24. III. Sollen die Chriſten falſche Propheten und Ketzereyen fliehen/ we-III. gen H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ketzerey.</hi></fw><lb/> Walfahrtet) nicht hinauß/ ſihe er iſt in der Cammer (in dieſer oder jener Ca-<lb/> pellen) ſo glaubet nicht. Matth. 24.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Sollen die Chriſten falſche Propheten und Ketzereyen fliehen/ we-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Der Ketzer<lb/> boͤſen Ur-<lb/> ſprung/ der<lb/> iſt vom Teu-<lb/> ſel.</note><lb/> gen ihres boͤſen <hi rendition="#fr">Urſprungs/</hi> falſche Propheten und deren Ketzerey kommt ur-<lb/> ſpruͤnglich nirgend anderſtwo her/ als vom leidigen Teufel/ der iſt ein Lugner/<lb/> der in der anerſchaffenen Warheit nicht beſtanden/ wann er die Lugen redet/ ſo<lb/> redet er von ſeinem eygnen/ dann er iſt ein Lugner/ und die Warheit iſt nicht in<lb/> ihm. Joh. 8. Wie der himmliſche Hauß-Vatter treue Arbeiter in ſeine Ernde<lb/> ſendet/ Matth. 9. alſo ſondet der Teufel die falſche Apoſtel und die triegliche<lb/> Arbeiter auß. 2. Cor. 11. Wie der HErꝛ guten Samen auf den Acker ſeiner<lb/> Chriſtlichen Kirchen außſtreuet/ alſo ſtreuet der boͤſe Feind Unkraut auß. Mat.<lb/> 13. Darum Paulus ſagt/ die vom Glauben abtretten/ hangen an den ver-<lb/> fuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel. 1. Tim. 4. Wir wollen einen<note place="right">Ketzer <hi rendition="#aq">ABC.</hi><lb/> ſamt ihrer<lb/> Widerle-<lb/> gung.</note><lb/> Verſuch thun/ wollen dervornemſten Ketzer etliche nach dem <hi rendition="#aq">ABC.</hi> durchge-<lb/> hen/ und neben ihre Ketzerey einen klaren Spruch H. Schrifft ſtellen/ ſo wird<lb/> E. L. ſehen/ und gleichſam mit Haͤnden greiffen koͤnnen/ daß die reine/ Evan-<lb/> geliſche Lehr von Gott und auß ſeinem H. Wort/ der Ketzer Lehr und Ketzerey-<lb/> en aber vom Teufel herkommen und entſpringen: Die Arrianer verlaͤugne-<note place="right">Arianer.</note><lb/> ten deß HErꝛn Chriſti Gottheit/ glaubten auch nicht/ daß der H. Geiſt mit dem<lb/> Vatter und Sohn eines Weſens waͤre; dawider ſagt Johannes: Drey<lb/> (Perſonen) ſeyn die da zeugen im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H.<lb/> Geiſt/ und dieſe 3. ſind eins (Weſens.) 1. Joh. 5. Die Bapiſten wollen durch<note place="right">Bapiſten.</note><lb/> Verdienſt ihrer eygenen Werck die Seligkeit erwerben; Da wider Paulus<lb/> ſagt: Auß Gnaden ſeyd ihr ſelig worden durch den Glauben/ und nicht auß<lb/> den Wercken. Eph. 2. Die Calviniſten lehren/ es habe GOtt den meiſten<note place="right">Calviniſten</note><lb/> Theil der Menſchen zur ewigen Verdammnus verworffen/ dieweil ers alſo ge-<lb/> wolt und beſchloſſen/ dawider ſchreibet S. Petrus: GOtt will nicht daß je-<lb/> mand verlohren werde/ ſondern/ daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3.<lb/> Die Donatiſten wie auch die Cathari gaben vor/ es beſtehe die wahre Kirch<note place="right">Donatiſtẽ.</note><lb/> auß lauter reinen und heiligen Menſchen/ dawider der HErꝛ klagt/ Jerem. 5.<lb/> Man findet unter meinem Volck Gottloſe/ die den Leuten Stellen und Fallen<lb/> zurichten/ ſie zu fahen. Die Enthuſiaſten halten die H. Schrifft fuͤr einen<note place="right">Enthuſia-<lb/> ſten.</note><lb/> todten Buchſtaben/ ſo zu deß Menſchen Bekehrung und Seligkeit nichts thun<lb/> koͤnne: Dawider ſagt Ebr. 4. Das Wort Gottes iſt lebendig und kraͤfftig/<lb/> und ſchaͤrffer denn kein Zweyſchneidend Schwert/ und durchdringet/ biß daß<lb/> es ſcheidet Seel und Geiſt/ auch Marck und Bein/ und iſt ein Richter der Ge-<lb/> dancken und Sinnes deß Hertzens. Die Flacianer wollen/ die Suͤnd ſey<note place="right">Flacianer.</note><lb/> deß Menſchen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> und Weſen ſelbs/ dawider bezeuget Moſes/ deß Men-<lb/> ſchen Weſen ſey von Gott geſchaffen/ 1. Moſ. 2. welches von der Suͤnd nicht<lb/> kan geſagt werden. Die Geſetzſtuͤrmer verwerffen das Moſaiſche Geſetz/ ſa-<note place="right">Geſetzſtuͤr-<lb/> mer.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0129]
Von der Ketzerey.
Walfahrtet) nicht hinauß/ ſihe er iſt in der Cammer (in dieſer oder jener Ca-
pellen) ſo glaubet nicht. Matth. 24.
III. Sollen die Chriſten falſche Propheten und Ketzereyen fliehen/ we-
gen ihres boͤſen Urſprungs/ falſche Propheten und deren Ketzerey kommt ur-
ſpruͤnglich nirgend anderſtwo her/ als vom leidigen Teufel/ der iſt ein Lugner/
der in der anerſchaffenen Warheit nicht beſtanden/ wann er die Lugen redet/ ſo
redet er von ſeinem eygnen/ dann er iſt ein Lugner/ und die Warheit iſt nicht in
ihm. Joh. 8. Wie der himmliſche Hauß-Vatter treue Arbeiter in ſeine Ernde
ſendet/ Matth. 9. alſo ſondet der Teufel die falſche Apoſtel und die triegliche
Arbeiter auß. 2. Cor. 11. Wie der HErꝛ guten Samen auf den Acker ſeiner
Chriſtlichen Kirchen außſtreuet/ alſo ſtreuet der boͤſe Feind Unkraut auß. Mat.
13. Darum Paulus ſagt/ die vom Glauben abtretten/ hangen an den ver-
fuͤhriſchen Geiſtern und Lehrern der Teufel. 1. Tim. 4. Wir wollen einen
Verſuch thun/ wollen dervornemſten Ketzer etliche nach dem ABC. durchge-
hen/ und neben ihre Ketzerey einen klaren Spruch H. Schrifft ſtellen/ ſo wird
E. L. ſehen/ und gleichſam mit Haͤnden greiffen koͤnnen/ daß die reine/ Evan-
geliſche Lehr von Gott und auß ſeinem H. Wort/ der Ketzer Lehr und Ketzerey-
en aber vom Teufel herkommen und entſpringen: Die Arrianer verlaͤugne-
ten deß HErꝛn Chriſti Gottheit/ glaubten auch nicht/ daß der H. Geiſt mit dem
Vatter und Sohn eines Weſens waͤre; dawider ſagt Johannes: Drey
(Perſonen) ſeyn die da zeugen im Himmel/ der Vatter/ das Wort/ und der H.
Geiſt/ und dieſe 3. ſind eins (Weſens.) 1. Joh. 5. Die Bapiſten wollen durch
Verdienſt ihrer eygenen Werck die Seligkeit erwerben; Da wider Paulus
ſagt: Auß Gnaden ſeyd ihr ſelig worden durch den Glauben/ und nicht auß
den Wercken. Eph. 2. Die Calviniſten lehren/ es habe GOtt den meiſten
Theil der Menſchen zur ewigen Verdammnus verworffen/ dieweil ers alſo ge-
wolt und beſchloſſen/ dawider ſchreibet S. Petrus: GOtt will nicht daß je-
mand verlohren werde/ ſondern/ daß ſich jederman zur Buß bekehre. 2. Petr. 3.
Die Donatiſten wie auch die Cathari gaben vor/ es beſtehe die wahre Kirch
auß lauter reinen und heiligen Menſchen/ dawider der HErꝛ klagt/ Jerem. 5.
Man findet unter meinem Volck Gottloſe/ die den Leuten Stellen und Fallen
zurichten/ ſie zu fahen. Die Enthuſiaſten halten die H. Schrifft fuͤr einen
todten Buchſtaben/ ſo zu deß Menſchen Bekehrung und Seligkeit nichts thun
koͤnne: Dawider ſagt Ebr. 4. Das Wort Gottes iſt lebendig und kraͤfftig/
und ſchaͤrffer denn kein Zweyſchneidend Schwert/ und durchdringet/ biß daß
es ſcheidet Seel und Geiſt/ auch Marck und Bein/ und iſt ein Richter der Ge-
dancken und Sinnes deß Hertzens. Die Flacianer wollen/ die Suͤnd ſey
deß Menſchen Subſtanz und Weſen ſelbs/ dawider bezeuget Moſes/ deß Men-
ſchen Weſen ſey von Gott geſchaffen/ 1. Moſ. 2. welches von der Suͤnd nicht
kan geſagt werden. Die Geſetzſtuͤrmer verwerffen das Moſaiſche Geſetz/ ſa-
gen
III.
Der Ketzer
boͤſen Ur-
ſprung/ der
iſt vom Teu-
ſel.
Ketzer ABC.
ſamt ihrer
Widerle-
gung.
Arianer.
Bapiſten.
Calviniſten
Donatiſtẽ.
Enthuſia-
ſten.
Flacianer.
Geſetzſtuͤr-
mer.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/129 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/129>, abgerufen am 16.02.2025. |