Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die CVII. Laster-Predigt/ Haußdieb/oder die einem etwas auß den Händen kauffen: Da seyn Haußdieb/ die imHauß alles durchstrülen/ und was ihnen gefällt/ der Herrschafft abtragen/ das Speißdieb/seyn böse Dieb/ dann man kan nicht vor ihnen aufraumen: Da seyn Speiß- dieb/ die zu wenig Meel/ zu klein Brot heimgeben/ Beiner und Schlampen Tranckdieb/ Besoldungs Dieb/für gut Fleisch außwegen: Da seyn Tranckdieb/ die Wein und Bier mit Wasser verderben und verfälschen. Esa. 1. Da seyn Besoldungsdieb/ die ihr Besoldung/ ihren Lohn zwar gern einnemmen/ seyn aber faul und unfleissig/ Lohndieb/verdienen nicht treulich was man ihnen reicht: Da seyn Lohndieb/ die den Nächsten umsonst arbeiten lassen/ und geben ihm seinen Lohn nicht. Jerem. 22. Bettelsdieb/Da seyn Bettelsdieb/ die bey gesundem Leib/ im Müssiggang herum ziehen/ und den rechten Armen das Brot vor dem Mund hinweg nemmen: Da seyn Schmei- cheldieb/ Hähldieb/Schmetcheldieb/ die einem etwas abschwätzen/ begehren man soll ihnen diß oder jenes schencken/ da sie wissen/ daß mans ihnen nicht wol därff abschlagen/ das ist ein kleines Bißlein besser als gestolen: Da seyn Hähldieb/ die den Sack Funddieb/aufheben/ den Diebstal verbergen und aufheimsen: Da seyn Funddieb/ die et- was gefunden/ und dem rechten Herren nicht wieder zustellen/ ob man es schon Schulddieb.anspricht und fordert: Da sind Schulddieb/ die etwas entlehnen und nicht wieder heimgeben und bezahlen/ oder ein Pfand unterschlagen und innen be- Heilige- dieb.halten/ oder ein hinterlegtes Gut angrelffen oder gar leugnen: Da sind Heili- gedieb/ wie sie D. Luther genennet/ das seyn die Finantzer und Wucherer/ die mit unchristlichem Ubersatz die Leut außsaugen. Und wer will alle Dieb mit ihren Namen nennen und erzehlen/ die Diebszunfft ist gar zu groß/ es ist kein Aemtlein/ es ist henckens werth/ sagt man im Sprüchwort/ Erasmus Alberus Luth Po- still. Eccles. Dom. 23. p. Trinit. fol. 365. b.singt in seinem Gesang/ die gantze Welt ist voller Dieb. D. Luther in seiner Kirchen-Postill sagt: Es ist in der Welt/ durch und durch nichts anders/ denn eitel/ eitel Dieb/ von oben an/ biß unten auß/ unter kleinsten und grösten. Ewi- ger GOtt/ wenn kein Sünd mehr in der Welt wäre/ als eben diese allein/ möcht einem doch wol davor grauen/ sagt Lutherus. Dannoch will man sich nicht dazu bekennen/ wann mancher durch Finantz und Betrug dem Nächsten das seinige auß Seckel und Kisten gestolen/ wann mancher oder manche da Ernstlicher Zuspruch/ du:und dorten einen Angriff gethan/ man hat ihm die Hand im Sack erwischt/ noch wollen sie für ehrlich und redlich gehalten/ hoch geehrt und angesehen seyn/ trutz daß ihnen einer etwas vom Diebstal sage! Ja/ freilich/ man wird dir noch den Wein dazu schencken; Höre/ thue deine Ohren wol auf/ und höre/ du Re- Regent/gent/ du Richter/ wann du Geschenck nimmst/ und um solcher Gaben willen/ dem der unrecht hat/ recht gibst und sprichst/ so ist das ein Diebstal und du bist Amtsver- verwalter/ein Diebsgesell/ wie dich Esaias titulirt. c. 1. Höre du Amtsverwalter/ du Vogt/ du Amtmann/ Schreiber/ Zoller/ und andere Raths- und Herren-Die- ner/ wann du etwas vom gemeinen Gut veruntreuest/ hernach ein blinde Rechnung machest/ 80. oder 50. für 100. schreibst/ wie der ungerechte Hauß- halter
Die CVII. Laſter-Predigt/ Haußdieb/oder die einem etwas auß den Haͤnden kauffen: Da ſeyn Haußdieb/ die imHauß alles durchſtruͤlen/ und was ihnen gefaͤllt/ der Herꝛſchafft abtragen/ das Speißdieb/ſeyn boͤſe Dieb/ dann man kan nicht vor ihnen aufraumen: Da ſeyn Speiß- dieb/ die zu wenig Meel/ zu klein Brot heimgeben/ Beiner und Schlampen Tranckdieb/ Beſoldungs Dieb/fuͤr gut Fleiſch außwegen: Da ſeyn Tranckdieb/ die Wein und Bier mit Waſſer verderben und verfaͤlſchen. Eſa. 1. Da ſeyn Beſoldungsdieb/ die ihr Beſoldung/ ihren Lohn zwar gern einnemmen/ ſeyn aber faul und unfleiſſig/ Lohndieb/verdienen nicht treulich was man ihnen reicht: Da ſeyn Lohndieb/ die den Naͤchſten umſonſt arbeiten laſſen/ und geben ihm ſeinen Lohn nicht. Jerem. 22. Bettelsdieb/Da ſeyn Bettelsdieb/ die bey geſundem Leib/ im Muͤſſiggang herum ziehen/ und den rechten Armen das Brot vor dem Mund hinweg nemmen: Da ſeyn Schmei- cheldieb/ Haͤhldieb/Schmetcheldieb/ die einem etwas abſchwaͤtzen/ begehren man ſoll ihnen diß oder jenes ſchencken/ da ſie wiſſen/ daß mans ihnen nicht wol daͤrff abſchlagen/ das iſt ein kleines Bißlein beſſer als geſtolen: Da ſeyn Haͤhldieb/ die den Sack Funddieb/aufheben/ den Diebſtal verbergen und aufheimſen: Da ſeyn Funddieb/ die et- was gefunden/ und dem rechten Herꝛen nicht wieder zuſtellen/ ob man es ſchon Schulddieb.anſpricht und fordert: Da ſind Schulddieb/ die etwas entlehnen und nicht wieder heimgeben und bezahlen/ oder ein Pfand unterſchlagen und innen be- Heilige- dieb.halten/ oder ein hinterlegtes Gut angrelffen oder gar leugnen: Da ſind Heili- gedieb/ wie ſie D. Luther genennet/ das ſeyn die Finantzer und Wucherer/ die mit unchriſtlichem Uberſatz die Leut außſaugen. Und wer will alle Dieb mit ihren Namen nennen und erzehlen/ die Diebszunfft iſt gar zu groß/ es iſt kein Aemtlein/ es iſt henckens werth/ ſagt man im Spruͤchwort/ Eraſmus Alberus Luth Po- ſtill. Eccleſ. Dom. 23. p. Trinit. fol. 365. b.ſingt in ſeinem Geſang/ die gantze Welt iſt voller Dieb. D. Luther in ſeiner Kirchen-Poſtill ſagt: Es iſt in der Welt/ durch und durch nichts anders/ denn eitel/ eitel Dieb/ von oben an/ biß unten auß/ unter kleinſten und groͤſten. Ewi- ger GOtt/ wenn kein Suͤnd mehr in der Welt waͤre/ als eben dieſe allein/ moͤcht einem doch wol davor grauen/ ſagt Lutherus. Dannoch will man ſich nicht dazu bekennen/ wann mancher durch Finantz und Betrug dem Naͤchſten das ſeinige auß Seckel und Kiſten geſtolen/ wann mancher oder manche da Ernſtlicher Zuſpruch/ du:und dorten einen Angriff gethan/ man hat ihm die Hand im Sack erwiſcht/ noch wollen ſie fuͤr ehrlich und redlich gehalten/ hoch geehrt und angeſehen ſeyn/ trutz daß ihnen einer etwas vom Diebſtal ſage! Ja/ freilich/ man wird dir noch den Wein dazu ſchencken; Hoͤre/ thue deine Ohren wol auf/ und hoͤre/ du Re- Regent/gent/ du Richter/ wann du Geſchenck nimmſt/ und um ſolcher Gaben willen/ dem der unrecht hat/ recht gibſt und ſprichſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt Amtsver- verwalter/ein Diebsgeſell/ wie dich Eſaias titulirt. c. 1. Hoͤre du Amtsverwalter/ du Vogt/ du Amtmann/ Schreiber/ Zoller/ und andere Raths- und Herren-Die- ner/ wann du etwas vom gemeinen Gut veruntreueſt/ hernach ein blinde Rechnung macheſt/ 80. oder 50. fuͤr 100. ſchreibſt/ wie der ungerechte Hauß- halter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1114" n="1044"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Haußdieb/</note>oder die einem etwas auß den Haͤnden kauffen: Da ſeyn Haußdieb/ die im<lb/> Hauß alles durchſtruͤlen/ und was ihnen gefaͤllt/ der Herꝛſchafft abtragen/ das<lb/><note place="left">Speißdieb/</note>ſeyn boͤſe Dieb/ dann man kan nicht vor ihnen aufraumen: Da ſeyn Speiß-<lb/> dieb/ die zu wenig Meel/ zu klein Brot heimgeben/ Beiner und Schlampen<lb/><note place="left">Tranckdieb/<lb/> Beſoldungs<lb/> Dieb/</note>fuͤr gut Fleiſch außwegen: Da ſeyn Tranckdieb/ die Wein und Bier mit<lb/> Waſſer verderben und verfaͤlſchen. Eſa. 1. Da ſeyn Beſoldungsdieb/ die ihr<lb/> Beſoldung/ ihren Lohn zwar gern einnemmen/ ſeyn aber faul und unfleiſſig/<lb/><note place="left">Lohndieb/</note>verdienen nicht treulich was man ihnen reicht: Da ſeyn Lohndieb/ die den<lb/> Naͤchſten umſonſt arbeiten laſſen/ und geben ihm ſeinen Lohn nicht. Jerem. 22.<lb/><note place="left">Bettelsdieb/</note>Da ſeyn Bettelsdieb/ die bey geſundem Leib/ im Muͤſſiggang herum ziehen/ und<lb/> den rechten Armen das Brot vor dem Mund hinweg nemmen: Da ſeyn<lb/><note place="left">Schmei-<lb/> cheldieb/<lb/> Haͤhldieb/</note>Schmetcheldieb/ die einem etwas abſchwaͤtzen/ begehren man ſoll ihnen diß<lb/> oder jenes ſchencken/ da ſie wiſſen/ daß mans ihnen nicht wol daͤrff abſchlagen/<lb/> das iſt ein kleines Bißlein beſſer als geſtolen: Da ſeyn Haͤhldieb/ die den Sack<lb/><note place="left">Funddieb/</note>aufheben/ den Diebſtal verbergen und aufheimſen: Da ſeyn Funddieb/ die et-<lb/> was gefunden/ und dem rechten Herꝛen nicht wieder zuſtellen/ ob man es ſchon<lb/><note place="left">Schulddieb.</note>anſpricht und fordert: Da ſind Schulddieb/ die etwas entlehnen und nicht<lb/> wieder heimgeben und bezahlen/ oder ein Pfand unterſchlagen und innen be-<lb/><note place="left">Heilige-<lb/> dieb.</note>halten/ oder ein hinterlegtes Gut angrelffen oder gar leugnen: Da ſind Heili-<lb/> gedieb/ wie ſie <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther genennet/ das ſeyn die Finantzer und Wucherer/ die<lb/> mit unchriſtlichem Uberſatz die Leut außſaugen. Und wer will alle Dieb mit<lb/> ihren Namen nennen und erzehlen/ die Diebszunfft iſt gar zu groß/ es iſt kein<lb/> Aemtlein/ es iſt henckens werth/ ſagt man im Spruͤchwort/ <hi rendition="#aq">Eraſmus Alberus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth Po-<lb/> ſtill. Eccleſ.<lb/> Dom. 23. p.<lb/> Trinit. fol.<lb/> 365. b.</hi></note>ſingt in ſeinem Geſang/ die gantze Welt iſt voller Dieb. <hi rendition="#aq">D.</hi> Luther in ſeiner<lb/> Kirchen-Poſtill ſagt: Es iſt in der Welt/ durch und durch nichts anders/ denn<lb/> eitel/ eitel Dieb/ von oben an/ biß unten auß/ unter kleinſten und groͤſten. Ewi-<lb/> ger GOtt/ wenn kein Suͤnd mehr in der Welt waͤre/ als eben dieſe allein/<lb/> moͤcht einem doch wol davor grauen/ ſagt Lutherus. Dannoch will man ſich<lb/> nicht dazu bekennen/ wann mancher durch Finantz und Betrug dem Naͤchſten<lb/> das ſeinige auß Seckel und Kiſten geſtolen/ wann mancher oder manche da<lb/><note place="left">Ernſtlicher<lb/> Zuſpruch/<lb/> du:</note>und dorten einen Angriff gethan/ man hat ihm die Hand im Sack erwiſcht/<lb/> noch wollen ſie fuͤr ehrlich und redlich gehalten/ hoch geehrt und angeſehen ſeyn/<lb/> trutz daß ihnen einer etwas vom Diebſtal ſage! Ja/ freilich/ man wird dir noch<lb/> den Wein dazu ſchencken; Hoͤre/ thue deine Ohren wol auf/ und hoͤre/ du Re-<lb/><note place="left">Regent/</note>gent/ du Richter/ wann du Geſchenck nimmſt/ und um ſolcher Gaben willen/<lb/> dem der unrecht hat/ recht gibſt und ſprichſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt<lb/><note place="left">Amtsver-<lb/> verwalter/</note>ein Diebsgeſell/ wie dich Eſaias titulirt. c. 1. Hoͤre du Amtsverwalter/ du<lb/> Vogt/ du Amtmann/ Schreiber/ Zoller/ und andere Raths- und Herren-Die-<lb/> ner/ wann du etwas vom gemeinen Gut veruntreueſt/ hernach ein blinde<lb/> Rechnung macheſt/ 80. oder 50. fuͤr 100. ſchreibſt/ wie der ungerechte Hauß-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1044/1114]
Die CVII. Laſter-Predigt/
oder die einem etwas auß den Haͤnden kauffen: Da ſeyn Haußdieb/ die im
Hauß alles durchſtruͤlen/ und was ihnen gefaͤllt/ der Herꝛſchafft abtragen/ das
ſeyn boͤſe Dieb/ dann man kan nicht vor ihnen aufraumen: Da ſeyn Speiß-
dieb/ die zu wenig Meel/ zu klein Brot heimgeben/ Beiner und Schlampen
fuͤr gut Fleiſch außwegen: Da ſeyn Tranckdieb/ die Wein und Bier mit
Waſſer verderben und verfaͤlſchen. Eſa. 1. Da ſeyn Beſoldungsdieb/ die ihr
Beſoldung/ ihren Lohn zwar gern einnemmen/ ſeyn aber faul und unfleiſſig/
verdienen nicht treulich was man ihnen reicht: Da ſeyn Lohndieb/ die den
Naͤchſten umſonſt arbeiten laſſen/ und geben ihm ſeinen Lohn nicht. Jerem. 22.
Da ſeyn Bettelsdieb/ die bey geſundem Leib/ im Muͤſſiggang herum ziehen/ und
den rechten Armen das Brot vor dem Mund hinweg nemmen: Da ſeyn
Schmetcheldieb/ die einem etwas abſchwaͤtzen/ begehren man ſoll ihnen diß
oder jenes ſchencken/ da ſie wiſſen/ daß mans ihnen nicht wol daͤrff abſchlagen/
das iſt ein kleines Bißlein beſſer als geſtolen: Da ſeyn Haͤhldieb/ die den Sack
aufheben/ den Diebſtal verbergen und aufheimſen: Da ſeyn Funddieb/ die et-
was gefunden/ und dem rechten Herꝛen nicht wieder zuſtellen/ ob man es ſchon
anſpricht und fordert: Da ſind Schulddieb/ die etwas entlehnen und nicht
wieder heimgeben und bezahlen/ oder ein Pfand unterſchlagen und innen be-
halten/ oder ein hinterlegtes Gut angrelffen oder gar leugnen: Da ſind Heili-
gedieb/ wie ſie D. Luther genennet/ das ſeyn die Finantzer und Wucherer/ die
mit unchriſtlichem Uberſatz die Leut außſaugen. Und wer will alle Dieb mit
ihren Namen nennen und erzehlen/ die Diebszunfft iſt gar zu groß/ es iſt kein
Aemtlein/ es iſt henckens werth/ ſagt man im Spruͤchwort/ Eraſmus Alberus
ſingt in ſeinem Geſang/ die gantze Welt iſt voller Dieb. D. Luther in ſeiner
Kirchen-Poſtill ſagt: Es iſt in der Welt/ durch und durch nichts anders/ denn
eitel/ eitel Dieb/ von oben an/ biß unten auß/ unter kleinſten und groͤſten. Ewi-
ger GOtt/ wenn kein Suͤnd mehr in der Welt waͤre/ als eben dieſe allein/
moͤcht einem doch wol davor grauen/ ſagt Lutherus. Dannoch will man ſich
nicht dazu bekennen/ wann mancher durch Finantz und Betrug dem Naͤchſten
das ſeinige auß Seckel und Kiſten geſtolen/ wann mancher oder manche da
und dorten einen Angriff gethan/ man hat ihm die Hand im Sack erwiſcht/
noch wollen ſie fuͤr ehrlich und redlich gehalten/ hoch geehrt und angeſehen ſeyn/
trutz daß ihnen einer etwas vom Diebſtal ſage! Ja/ freilich/ man wird dir noch
den Wein dazu ſchencken; Hoͤre/ thue deine Ohren wol auf/ und hoͤre/ du Re-
gent/ du Richter/ wann du Geſchenck nimmſt/ und um ſolcher Gaben willen/
dem der unrecht hat/ recht gibſt und ſprichſt/ ſo iſt das ein Diebſtal und du biſt
ein Diebsgeſell/ wie dich Eſaias titulirt. c. 1. Hoͤre du Amtsverwalter/ du
Vogt/ du Amtmann/ Schreiber/ Zoller/ und andere Raths- und Herren-Die-
ner/ wann du etwas vom gemeinen Gut veruntreueſt/ hernach ein blinde
Rechnung macheſt/ 80. oder 50. fuͤr 100. ſchreibſt/ wie der ungerechte Hauß-
halter
Haußdieb/
Speißdieb/
Tranckdieb/
Beſoldungs
Dieb/
Lohndieb/
Bettelsdieb/
Schmei-
cheldieb/
Haͤhldieb/
Funddieb/
Schulddieb.
Heilige-
dieb.
Luth Po-
ſtill. Eccleſ.
Dom. 23. p.
Trinit. fol.
365. b.
Ernſtlicher
Zuſpruch/
du:
Regent/
Amtsver-
verwalter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |