Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die CVII. Laster-Predigt/ Und GOttselbs strafft die Dieb amLuthers Version dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/ und ins gemein pflegen wir zu sagen: Stehlen ist bey Hencken verbotten. Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Sprüchwort: Die kleinen Dieb henckt man/ die grosse lasst man lauffen/ so ist GOtt ein Rächer über das alles 1. Thess. 4. Der straffet die Dieb auf unterschiedliche Weiß/ er straffet sie am Gemüth/Gemüth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anschläg und Gedancken biß er etwas fischet und erwischt/ sondern wann ers bekommen/ kan er das gestolene Gut nicht mit Ruhe besitzen/ sein Hertz und Gewissen wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als wann ihn das Fieber schüttete/ er fürcht er werd verrathen/ es komm von ihm auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes Ding kan ihm offt so angst und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie- der alles fort und hinauß ist/ was er gestolen: Darum gibt ers weg/ verschenkts Gut/anderen/ oder auß Trieb deß Gewissens/ bringt ers selber wieder an den Ort/ da ers weg gestolen hat. GOTT der HErr straffet sie an ihrem Gut/ das kan ihnen nicht gedeien/ wie Salomo sagt: Das gestolen Brot schmäckt jeder- man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20. Das ist/ er wird sein nicht können geniessen/ und so wenig Saffts er auß einem Kißlingstein bringen kan/ so wenig Segen und Gedeien wird er bey seinem Gut haben: Kein klecken wird dabey seyn/ rauben sie zur Rechten/ so leiden sie Hunger/ essen sie zur Lincken/ so werden sie nicht satt. Esa. 9. Jhr Gut soll ih- nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen Ehr/hält/ soll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott strafft sie an ihren Ehren/ deren sie darüber entsetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2. Leben/Strafft sie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der soll nicht leben/ sondern deß Todes sterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa- phira deß gähen Tods gestorben/ weil sie diebischer Weiß von dem erlösten Geld etwas abgestossen. Gesch. 5. Offt können sie deß Henckers nicht erwar- ten/ ihr Gewissen treibt sie/ das sie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih- nen selber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27. und mit der Höll.Oder da sie je nicht hie zeitlich gestrafft werden/ vergehen sie doch der ewigen Straff nicht/ dann die Dieb und Räuber/ die nicht Busse thun/ stehen auch in dem schwartzen Register/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6. So die in die Höll müssen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo meinstu daß die hin müssen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem Teufel ewig brennen müssen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei- Angust. de verb. Dom. Serm. 20. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. 10. col. 92. A. Summa.nestu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ sagt der H. Augustinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen sie sich selbsten in zeitliches und ewiges Verderben. Esa. 3. Und das ist das 30. Laster/ so eigentlich auf den Nächsten sihet und gehet/ das
Die CVII. Laſter-Predigt/ Und GOttſelbs ſtrafft die Dieb amLuthers Verſion dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/ und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten. Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles 1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am Gemuͤth/Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/ kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie- der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts Gut/anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder- man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20. Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih- nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen Ehr/haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2. Leben/Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa- phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar- ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih- nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27. und mit der Hoͤll.Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6. So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei- Anguſt. de verb. Dom. Serm. 20. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. 10. col. 92. A. Summa.neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt der H. Auguſtinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3. Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1112" n="1042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">CVII.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left">Und GOtt<lb/> ſelbs ſtrafft<lb/> die Dieb am</note>Luthers <hi rendition="#aq">Verſion</hi> dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/<lb/> und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten.<lb/> Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb<lb/> henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles<lb/> 1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am<lb/><note place="left">Gemuͤth/</note>Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg<lb/> und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/<lb/> kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen<lb/> wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als<lb/> wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm<lb/> auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes<lb/> Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-<lb/> der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts<lb/><note place="left">Gut/</note>anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da<lb/> ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan<lb/> ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder-<lb/> man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.<lb/> Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem<lb/> Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem<lb/> Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden<lb/> ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih-<lb/> nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen<lb/><note place="left">Ehr/</note>haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren<lb/> Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.<lb/><note place="left">Leben/</note>Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der<lb/> ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-<lb/> phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten<lb/> Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar-<lb/> ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-<lb/> nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.<lb/><note place="left">und mit der<lb/> Hoͤll.</note>Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen<lb/> Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in<lb/> dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.<lb/> So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo<lb/> meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem<lb/> Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Anguſt. de<lb/> verb. Dom.<lb/> Serm. 20.<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>. 10. col.<lb/> 92. A.</hi><lb/> Summa.</note>neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt<lb/> der H. <hi rendition="#aq">Auguſtinus.</hi> O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten<lb/> in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3.</p><lb/> <p>Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1042/1112]
Die CVII. Laſter-Predigt/
Luthers Verſion dahin gehet/ Syr. 20. Ein Dieb kommt zu letzt an Galgen/
und ins gemein pflegen wir zu ſagen: Stehlen iſt bey Hencken verbotten.
Weil es aber in der Welt offt geht nach dem Spruͤchwort: Die kleinen Dieb
henckt man/ die groſſe laſſt man lauffen/ ſo iſt GOtt ein Raͤcher uͤber das alles
1. Theſſ. 4. Der ſtraffet die Dieb auf unterſchiedliche Weiß/ er ſtraffet ſie am
Gemuͤth/ dann ein Dieb hat nicht allein viel Unruhe/ Sorg/ allerley Anſchlaͤg
und Gedancken biß er etwas fiſchet und erwiſcht/ ſondern wann ers bekommen/
kan er das geſtolene Gut nicht mit Ruhe beſitzen/ ſein Hertz und Gewiſſen
wird mit vielen Sorgen beladen und geplaget/ daß er offt zittert und bebet/ als
wann ihn das Fieber ſchuͤttete/ er fuͤrcht er werd verrathen/ es komm von ihm
auf/ und werd von der Obrigkeit zur verdienten Straff gezogen. Ein geringes
Ding kan ihm offt ſo angſt und bang machen/ daß er kein Ruh hat/ biß es wie-
der alles fort und hinauß iſt/ was er geſtolen: Darum gibt ers weg/ verſchenkts
anderen/ oder auß Trieb deß Gewiſſens/ bringt ers ſelber wieder an den Ort/ da
ers weg geſtolen hat. GOTT der HErꝛ ſtraffet ſie an ihrem Gut/ das kan
ihnen nicht gedeien/ wie Salomo ſagt: Das geſtolen Brot ſchmaͤckt jeder-
man wol/ aber hernach wird ihm der Mund voll Kißling werden. Spr. 20.
Das iſt/ er wird ſein nicht koͤnnen genieſſen/ und ſo wenig Saffts er auß einem
Kißlingſtein bringen kan/ ſo wenig Segen und Gedeien wird er bey ſeinem
Gut haben: Kein klecken wird dabey ſeyn/ rauben ſie zur Rechten/ ſo leiden
ſie Hunger/ eſſen ſie zur Lincken/ ſo werden ſie nicht ſatt. Eſa. 9. Jhr Gut ſoll ih-
nen wieder geraubet werden. Habac. 2. Oder da es gleich ein weil bey ihnen
haͤlt/ ſoll es doch nicht auf den dritten Erben kommen. Gott ſtrafft ſie an ihren
Ehren/ deren ſie daruͤber entſetzt und offentlich zu Schanden werden. Jerem. 2.
Strafft ſie gar am Leben/ wer dem Elenden mit Gewaltetwas nimmt/ der
ſoll nicht leben/ ſondern deß Todes ſterben. Ezech. 18. Wie Ananias und Sa-
phira deß gaͤhen Tods geſtorben/ weil ſie diebiſcher Weiß von dem erloͤſten
Geld etwas abgeſtoſſen. Geſch. 5. Offt koͤnnen ſie deß Henckers nicht erwar-
ten/ ihr Gewiſſen treibt ſie/ das ſie wie der Dieb Judas auß Verzweiflung ih-
nen ſelber den Strick an den Hals legen/ und ab dem Brot helffen Matth. 27.
Oder da ſie je nicht hie zeitlich geſtrafft werden/ vergehen ſie doch der ewigen
Straff nicht/ dann die Dieb und Raͤuber/ die nicht Buſſe thun/ ſtehen auch in
dem ſchwartzen Regiſter/ deren/ die das Reich Gottes nicht ererben. 1. Cor. 6.
So die in die Hoͤll muͤſſen/ die dem Armen nichts von dem ihrigen gegeben/ wo
meinſtu daß die hin muͤſſen/ die fremdes Gut angegriffen; So die mit dem
Teufel ewig brennen muͤſſen/ die den Nacketen nicht bekleidet haben/ wo mei-
neſtu wird der bleiben/ der den Bekleideten außgezogen und beraubet hat/ ſagt
der H. Auguſtinus. O wehe ihrer Seelen/ denn damit bringen ſie ſich ſelbſten
in zeitliches und ewiges Verderben. Eſa. 3.
Und GOtt
ſelbs ſtrafft
die Dieb am
Gemuͤth/
Gut/
Ehr/
Leben/
und mit der
Hoͤll.
Anguſt. de
verb. Dom.
Serm. 20.
_. 10. col.
92. A.
Summa.
Und das iſt das 30. Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |