Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Von der Abgötterey. Oder/ die zwar von GOtt etwas wissen/ aber keiner gewiesen Religion bey-2.pflichten/ seyn neutra listen/ lassens bey der generalität verbleiben/ und gilt ih- nen ein Religion wie die ander/ mit Vorgeben/ wir haben alle einen Gott/ da- wider der H. Johannes sagt: Wer nicht bleibet in der Lehr Christi/ der hat keinen Gott. 2. Ep. v. 9. Oder die sich zwar zu einer Religion allein/ als will3. sagen/ zu den Lutheranern bekennen/ aber in der Lehr und Glaubens Sachen gartumm/ in Verrichtung deß offentlichen Gottesdiensts gar lau und taub seyn/ lassen keinen Eyfer spüren/ sondern gehen ohne Andacht so mit dahin/ nur daß man nicht sag/ sie seyen keine Christen/ diese sagt der HErr/ weil sie lau sey- en/ wolle er auß seinem Mund außspeien. Off. 3. II. Vor der Sterngötterey/ da die Heyden nicht nur die Elementa/II. Engel- götterey. Heyden/ III. Vor der Engelgötterey/ die Heyden haben anfangs ihre Schutz- IV. Vor
Von der Abgoͤtterey. Oder/ die zwar von GOtt etwas wiſſen/ aber keiner gewieſen Religion bey-2.pflichten/ ſeyn neutra liſten/ laſſens bey der generalitaͤt verbleiben/ und gilt ih- nen ein Religion wie die ander/ mit Vorgeben/ wir haben alle einen Gott/ da- wider der H. Johannes ſagt: Wer nicht bleibet in der Lehr Chriſti/ der hat keinen Gott. 2. Ep. v. 9. Oder die ſich zwar zu einer Religion allein/ als will3. ſagen/ zu den Lutheranern bekennen/ aber in der Lehr und Glaubens Sachen gartumm/ in Verrichtung deß offentlichen Gottesdienſts gar lau und taub ſeyn/ laſſen keinen Eyfer ſpuͤren/ ſondern gehen ohne Andacht ſo mit dahin/ nur daß man nicht ſag/ ſie ſeyen keine Chriſten/ dieſe ſagt der HErꝛ/ weil ſie lau ſey- en/ wolle er auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3. II. Vor der Sterngoͤtterey/ da die Heyden nicht nur die Elementa/II. Engel- goͤtterey. Heyden/ III. Vor der Engelgoͤtterey/ die Heyden haben anfangs ihre Schutz- IV. Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Abgoͤtterey.</hi></fw><lb/> Oder/ die zwar von GOtt etwas wiſſen/ aber keiner gewieſen Religion bey-<note place="right">2.</note><lb/> pflichten/ ſeyn <hi rendition="#aq">neutra</hi> liſten/ laſſens bey der <hi rendition="#aq">generali</hi>taͤt verbleiben/ und gilt ih-<lb/> nen ein Religion wie die ander/ mit Vorgeben/ wir haben alle einen Gott/ da-<lb/> wider der H. Johannes ſagt: Wer nicht bleibet in der Lehr Chriſti/ der hat<lb/> keinen Gott. 2. Ep. v. 9. Oder die ſich zwar zu einer Religion allein/ als will<note place="right">3.</note><lb/> ſagen/ zu den Lutheranern bekennen/ aber in der Lehr und Glaubens Sachen<lb/> gartumm/ in Verrichtung deß offentlichen Gottesdienſts gar lau und taub<lb/> ſeyn/ laſſen keinen Eyfer ſpuͤren/ ſondern gehen ohne Andacht ſo mit dahin/ nur<lb/> daß man nicht ſag/ ſie ſeyen keine Chriſten/ dieſe ſagt der HErꝛ/ weil ſie lau ſey-<lb/> en/ wolle er auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3.</p><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Sterngoͤtterey/</hi> da die Heyden nicht nur die Elementa/<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Stern-<lb/> goͤtterey.</note><lb/> Feur/ Wind und Waſſer/ ſondern auch die Sternen und Liechter deß Him-<lb/> mels als Goͤtter verehret. Weißh. 13. Wie auch die Jſraeliten der Sonnen/<lb/> dem Mond/ den Planeten und allem Heer deß Himmels geraͤuchert. 2. Koͤnig.<lb/> 23. Die Sonn war bey ihnen der <hi rendition="#aq">Moloch,</hi> dem ſie ihre Soͤhn und Toͤchter<lb/> lieſſen durchs Feur gehen/ und der Mond war <hi rendition="#aq">Melecheth,</hi> die Himmels-Koͤ-<lb/> nigin/ deren die Weiber Kuchen bacheten/ und daher gut Wetter hoffeten. Jer.<lb/> 7. Wiewol nun dieſe grobe Abgoͤtterey aufgehoͤret/ iſt doch davon noch ſo viel<lb/> uͤbergeblieben/ daß allezeit auch unter den genannten Chriſten Leut gefunden<lb/> worden/ die ſich an dem Geſtirn deß Himmels vergafft/ der Stern und beſon-<lb/> ders der Planeten Lauff und Aſpecten all ihr Gluͤck und Ungluͤck zugeſchrie-<lb/> ben/ ihnen durch die Meiſter deß Himmelslauff/ ihr <hi rendition="#aq">Nativi</hi>taͤt ſtellen/ und auß<lb/> deß Himmels Lauff weiſſagen laſſen/ was ihnen gutes oder boͤſes in ihrem Le-<lb/> ben begegnen ſolle. Eſa. 47. Welches ein heydniſch/ abgoͤttiſch Unweſen iſt/<lb/> davon der Prophet ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß<lb/> Himmels/ wie die Heyden ſich foͤrchten/ Jerem. 10.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Engel-<lb/> goͤtterey.<lb/> Heyden/</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi></hi> Vor der <hi rendition="#fr">Engelgoͤtterey/</hi> die Heyden haben anfangs ihre Schutz-<lb/> Engel verehret/ hernach ſeyn Ketzer in der Chriſtlichen Kirchen aufkommen/ die<lb/> haben die H. Engel und Ertz-Engel angeruffen/ mit dem Vorwand/ man<lb/> daͤrff nicht alſo unmittelbar gleich fuͤr Gott lauffen/ ſondern man muͤſſe ſich zu-<lb/> vor bey den Englen/ als Gottes Aufwartern anmelden. Wiewol nun ſolche<lb/> Engelgoͤtterey/ vor 1300. Jahren auf dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq">Laodicea (A. C.</hi><note place="right">Ketzer.</note><lb/> 367.) verworffen und verdammt worden/ hat ſie ſich doch in dem blinden<lb/> heydenſichtigen Pabſtum noch biß auf dieſen Tag erhalten/ und ſo hoch kom-<lb/> men/ daß man den H. Englen Geluͤbd und Opffer thut/ ſie anbettet/ in der Li-<note place="right">Papiſten.</note><lb/> taney um Huͤlff und Fuͤrbitt anrufft/ ihnen zu Ehren Altaͤr und gantze Kir-<lb/> chen bauet und einweihet/ alles wider Gottes und der H. Engel willen. Dann<lb/> GOtt ſagt: Ruffe mich an in der Noth. Pſ. 50. Und die Engel thun ſich ſol-<lb/> cher Ehr bedancken/ koͤnnens und wollens nicht leiden/ daß man vor ihnen ni-<lb/> derfall und ſie anbette. Off. 19. 22.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Vor</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0109]
Von der Abgoͤtterey.
Oder/ die zwar von GOtt etwas wiſſen/ aber keiner gewieſen Religion bey-
pflichten/ ſeyn neutra liſten/ laſſens bey der generalitaͤt verbleiben/ und gilt ih-
nen ein Religion wie die ander/ mit Vorgeben/ wir haben alle einen Gott/ da-
wider der H. Johannes ſagt: Wer nicht bleibet in der Lehr Chriſti/ der hat
keinen Gott. 2. Ep. v. 9. Oder die ſich zwar zu einer Religion allein/ als will
ſagen/ zu den Lutheranern bekennen/ aber in der Lehr und Glaubens Sachen
gartumm/ in Verrichtung deß offentlichen Gottesdienſts gar lau und taub
ſeyn/ laſſen keinen Eyfer ſpuͤren/ ſondern gehen ohne Andacht ſo mit dahin/ nur
daß man nicht ſag/ ſie ſeyen keine Chriſten/ dieſe ſagt der HErꝛ/ weil ſie lau ſey-
en/ wolle er auß ſeinem Mund außſpeien. Off. 3.
2.
3.
II. Vor der Sterngoͤtterey/ da die Heyden nicht nur die Elementa/
Feur/ Wind und Waſſer/ ſondern auch die Sternen und Liechter deß Him-
mels als Goͤtter verehret. Weißh. 13. Wie auch die Jſraeliten der Sonnen/
dem Mond/ den Planeten und allem Heer deß Himmels geraͤuchert. 2. Koͤnig.
23. Die Sonn war bey ihnen der Moloch, dem ſie ihre Soͤhn und Toͤchter
lieſſen durchs Feur gehen/ und der Mond war Melecheth, die Himmels-Koͤ-
nigin/ deren die Weiber Kuchen bacheten/ und daher gut Wetter hoffeten. Jer.
7. Wiewol nun dieſe grobe Abgoͤtterey aufgehoͤret/ iſt doch davon noch ſo viel
uͤbergeblieben/ daß allezeit auch unter den genannten Chriſten Leut gefunden
worden/ die ſich an dem Geſtirn deß Himmels vergafft/ der Stern und beſon-
ders der Planeten Lauff und Aſpecten all ihr Gluͤck und Ungluͤck zugeſchrie-
ben/ ihnen durch die Meiſter deß Himmelslauff/ ihr Nativitaͤt ſtellen/ und auß
deß Himmels Lauff weiſſagen laſſen/ was ihnen gutes oder boͤſes in ihrem Le-
ben begegnen ſolle. Eſa. 47. Welches ein heydniſch/ abgoͤttiſch Unweſen iſt/
davon der Prophet ſagt: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten fuͤr den Zeichen deß
Himmels/ wie die Heyden ſich foͤrchten/ Jerem. 10.
II.
Stern-
goͤtterey.
III. Vor der Engelgoͤtterey/ die Heyden haben anfangs ihre Schutz-
Engel verehret/ hernach ſeyn Ketzer in der Chriſtlichen Kirchen aufkommen/ die
haben die H. Engel und Ertz-Engel angeruffen/ mit dem Vorwand/ man
daͤrff nicht alſo unmittelbar gleich fuͤr Gott lauffen/ ſondern man muͤſſe ſich zu-
vor bey den Englen/ als Gottes Aufwartern anmelden. Wiewol nun ſolche
Engelgoͤtterey/ vor 1300. Jahren auf dem Concilio zu Laodicea (A. C.
367.) verworffen und verdammt worden/ hat ſie ſich doch in dem blinden
heydenſichtigen Pabſtum noch biß auf dieſen Tag erhalten/ und ſo hoch kom-
men/ daß man den H. Englen Geluͤbd und Opffer thut/ ſie anbettet/ in der Li-
taney um Huͤlff und Fuͤrbitt anrufft/ ihnen zu Ehren Altaͤr und gantze Kir-
chen bauet und einweihet/ alles wider Gottes und der H. Engel willen. Dann
GOtt ſagt: Ruffe mich an in der Noth. Pſ. 50. Und die Engel thun ſich ſol-
cher Ehr bedancken/ koͤnnens und wollens nicht leiden/ daß man vor ihnen ni-
derfall und ſie anbette. Off. 19. 22.
Ketzer.
Papiſten.
IV. Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/109 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/109>, abgerufen am 17.02.2025. |