Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die IC. Laster-Predigt/ unrecht verworffen und verbotten/ da einer auß Hochmuth sich selbsten an-dern Leuten vorziehet/ und aufbläset/ 1. Cor. 4. Dargegen den Nächsten ne- ben sich vernichtet/ verspottet/ verachtet. Oder/ da einer an Gaben/ Amts- Grad/ Stand/ Macht/ Reichthum/ Stärcke/ Schöne/ Qualität oder Quan- tität andern vorgehet/ deßhalben den Nächsten neben sich gering achtet/ und dem/ der gleichwol auch etwas praestiren kan/ und das Seinige redlich und treulich thut/ nichts auß seinen Sachen gehen lässet/ achtet ihn kaum würdig anzusehen/ mag nicht mit ihm reden/ oder ziehet ihn hönisch auf/ redet spöttisch von und mit ihm/ als ob er der keinnützeste Mensch wäre. Oder auch/ da ei- ner auß Neid und Rachgier/ oder auß Boßheit und Muthwillen dem Näch- sten seine wol-gemeinte Worte auffänget/ oder was er sonsten thut und vor- hat/ außspöttelt/ vernichtet und verachtet/ und dardurch ihm an seiner Wol- in unserm Text ver- standen/ undfahrt Hindernüß und Schaden thut. Diß Verachten meinet und andet all- hier der HERR durch den Propheten Malachiam/ wann er saget: Haben wir nicht alle einen Vatter? Seyn wir nicht alle Kinder eines Vat- ters im Himmel/ seyn wir nicht unter einander Brüder und Schwestern/ die einander lieben und ehren sollen! Hat uns nicht alle ein GOtt/ auß ei- ner Materi/ erschaffen/ daher wir billich besser zusammen sehen/ einander helffen und dienen solten? Sind wir nicht alle gleich gebrechliche/ sündliche Creaturen/ da immer eines deß andern Schande zudecken/ eines deß andern Last tragen solte? Ja/ freylich ist dem also. Warum verachten wir verworffen.denn einer den andern? Wann wir fein in uns selber giengen/ und be- dächten wer wir wären/ und wie es mit uns/ und mit unserm Nächsten stün- de/ so würde wolkeiner sich über den andern erheben/ keiner würde den andern leichtlich verachten/ sondern ein jeder würde den andern bleiben lassen/ wer er ist/ gleich wie er selbsten auch wolte/ daß man mit ihm verfahren solte. Lehr. Lehr.Den Näch- sten soll man nicht verach- ten: Dann solches Laster ist: I. Sündlich. BEy diesen Worten haben wir wieder von einem andern Laster/ das ei- I. Soll ein Christ seinen Nächsten nicht verachten/ weil solch Ver- GOtt
Die IC. Laſter-Predigt/ unrecht verworffen und verbotten/ da einer auß Hochmuth ſich ſelbſten an-dern Leuten vorziehet/ und aufblaͤſet/ 1. Cor. 4. Dargegen den Naͤchſten ne- ben ſich vernichtet/ verſpottet/ verachtet. Oder/ da einer an Gaben/ Amts- Grad/ Stand/ Macht/ Reichthum/ Staͤrcke/ Schoͤne/ Qualitaͤt oder Quan- titaͤt andern vorgehet/ deßhalben den Naͤchſten neben ſich gering achtet/ und dem/ der gleichwol auch etwas præſtiren kan/ und das Seinige redlich und treulich thut/ nichts auß ſeinen Sachen gehen laͤſſet/ achtet ihn kaum wuͤrdig anzuſehen/ mag nicht mit ihm reden/ oder ziehet ihn hoͤniſch auf/ redet ſpoͤttiſch von und mit ihm/ als ob er der keinnuͤtzeſte Menſch waͤre. Oder auch/ da ei- ner auß Neid und Rachgier/ oder auß Boßheit und Muthwillen dem Naͤch- ſten ſeine wol-gemeinte Worte auffaͤnget/ oder was er ſonſten thut und vor- hat/ außſpoͤttelt/ vernichtet und verachtet/ und dardurch ihm an ſeiner Wol- in unſerm Text ver- ſtanden/ undfahrt Hindernuͤß und Schaden thut. Diß Verachten meinet und andet all- hier der HERR durch den Propheten Malachiam/ wann er ſaget: Haben wir nicht alle einen Vatter? Seyn wir nicht alle Kinder eines Vat- ters im Himmel/ ſeyn wir nicht unter einander Bruͤder und Schweſtern/ die einander lieben und ehren ſollen! Hat uns nicht alle ein GOtt/ auß ei- ner Materi/ erſchaffen/ daher wir billich beſſer zuſammen ſehen/ einander helffen und dienen ſolten? Sind wir nicht alle gleich gebrechliche/ ſuͤndliche Creaturen/ da immer eines deß andern Schande zudecken/ eines deß andern Laſt tragen ſolte? Ja/ freylich iſt dem alſo. Warum verachten wir verworffen.denn einer den andern? Wann wir fein in uns ſelber giengen/ und be- daͤchten wer wir waͤren/ und wie es mit uns/ und mit unſerm Naͤchſten ſtuͤn- de/ ſo wuͤrde wolkeiner ſich uͤber den andern erheben/ keiner wuͤrde den andern leichtlich verachten/ ſondern ein jeder wuͤrde den andern bleiben laſſen/ wer er iſt/ gleich wie er ſelbſten auch wolte/ daß man mit ihm verfahren ſolte. Lehr. Lehr.Den Naͤch- ſten ſoll man nicht verach- ten: Dann ſolches Laſter iſt: I. Suͤndlich. BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter/ das ei- I. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch Ver- GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1024" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IC.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> unrecht verworffen und verbotten/ da einer auß Hochmuth ſich ſelbſten an-<lb/> dern Leuten vorziehet/ und aufblaͤſet/ 1. Cor. 4. Dargegen den Naͤchſten ne-<lb/> ben ſich vernichtet/ verſpottet/ verachtet. Oder/ da einer an Gaben/ Amts-<lb/> Grad/ Stand/ Macht/ Reichthum/ Staͤrcke/ Schoͤne/ <hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt oder <hi rendition="#aq">Quan-<lb/> tit</hi>aͤt andern vorgehet/ deßhalben den Naͤchſten neben ſich gering achtet/ und<lb/> dem/ der gleichwol auch etwas <hi rendition="#aq">præſti</hi>ren kan/ und das Seinige redlich und<lb/> treulich thut/ nichts auß ſeinen Sachen gehen laͤſſet/ achtet ihn kaum wuͤrdig<lb/> anzuſehen/ mag nicht mit ihm reden/ oder ziehet ihn hoͤniſch auf/ redet ſpoͤttiſch<lb/> von und mit ihm/ als ob er der keinnuͤtzeſte Menſch waͤre. Oder auch/ da ei-<lb/> ner auß Neid und Rachgier/ oder auß Boßheit und Muthwillen dem Naͤch-<lb/> ſten ſeine wol-gemeinte Worte auffaͤnget/ oder was er ſonſten thut und vor-<lb/> hat/ außſpoͤttelt/ vernichtet und verachtet/ und dardurch ihm an ſeiner Wol-<lb/><note place="left">in unſerm<lb/> Text ver-<lb/> ſtanden/ und</note>fahrt Hindernuͤß und Schaden thut. Diß Verachten meinet und andet all-<lb/> hier der HERR durch den Propheten Malachiam/ wann er ſaget: <hi rendition="#fr">Haben<lb/> wir nicht alle einen Vatter?</hi> Seyn wir nicht alle Kinder <hi rendition="#fr">eines</hi> Vat-<lb/> ters im Himmel/ ſeyn wir nicht unter einander Bruͤder und Schweſtern/ die<lb/> einander lieben und ehren ſollen! <hi rendition="#fr">Hat uns nicht alle ein GOtt/</hi> auß <hi rendition="#fr">ei-<lb/> ner</hi> Materi/ <hi rendition="#fr">erſchaffen/</hi> daher wir billich beſſer zuſammen ſehen/ einander<lb/> helffen und dienen ſolten? Sind wir nicht alle gleich gebrechliche/ ſuͤndliche<lb/> Creaturen/ da immer eines deß andern Schande zudecken/ eines deß andern<lb/> Laſt tragen ſolte? Ja/ freylich iſt dem alſo. <hi rendition="#fr">Warum verachten wir</hi><lb/><note place="left">verworffen.</note><hi rendition="#fr">denn einer den andern?</hi> Wann wir fein in uns ſelber giengen/ und be-<lb/> daͤchten wer wir waͤren/ und wie es mit uns/ und mit unſerm Naͤchſten ſtuͤn-<lb/> de/ ſo wuͤrde wolkeiner ſich uͤber den andern erheben/ keiner wuͤrde den andern<lb/> leichtlich verachten/ ſondern ein jeder wuͤrde den andern bleiben laſſen/ wer er<lb/> iſt/ gleich wie er ſelbſten auch wolte/ daß man mit ihm verfahren ſolte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left">Lehr.<lb/> Den Naͤch-<lb/> ſten ſoll man<lb/> nicht verach-<lb/> ten: Dann<lb/> ſolches Laſter<lb/> iſt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich.</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter/ das ei-<lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/<lb/> das heiſſet <hi rendition="#aq">Contemtus</hi> das <hi rendition="#fr">Verachten</hi> deß Naͤchſten/ daß ein Chriſt<lb/> ſeinen Naͤchſten nicht verſpotten oder verachten ſolle. Und das ſoll<lb/> geſchehen vornemlich um nachfolgender <hi rendition="#fr">fuͤnff</hi> Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch Ver-<lb/> ſpotten und Verachten ein <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> Laſter iſt. GOtt der HErꝛ hat es in<lb/> ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſtlich verbotten. Hier ſagt der Pro-<lb/> phet Malachias: Haben wir nicht alle einen Vatter? Hat uns nicht ein<lb/> GOtt geſchaffen? Warum verachten wir denn einer den andern. Faͤhret<lb/> hiermit die Veraͤchter ziemlich ha<supplied>rt</supplied> an/ und gibt ihnen zu verſtehen/ daß es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [954/1024]
Die IC. Laſter-Predigt/
unrecht verworffen und verbotten/ da einer auß Hochmuth ſich ſelbſten an-
dern Leuten vorziehet/ und aufblaͤſet/ 1. Cor. 4. Dargegen den Naͤchſten ne-
ben ſich vernichtet/ verſpottet/ verachtet. Oder/ da einer an Gaben/ Amts-
Grad/ Stand/ Macht/ Reichthum/ Staͤrcke/ Schoͤne/ Qualitaͤt oder Quan-
titaͤt andern vorgehet/ deßhalben den Naͤchſten neben ſich gering achtet/ und
dem/ der gleichwol auch etwas præſtiren kan/ und das Seinige redlich und
treulich thut/ nichts auß ſeinen Sachen gehen laͤſſet/ achtet ihn kaum wuͤrdig
anzuſehen/ mag nicht mit ihm reden/ oder ziehet ihn hoͤniſch auf/ redet ſpoͤttiſch
von und mit ihm/ als ob er der keinnuͤtzeſte Menſch waͤre. Oder auch/ da ei-
ner auß Neid und Rachgier/ oder auß Boßheit und Muthwillen dem Naͤch-
ſten ſeine wol-gemeinte Worte auffaͤnget/ oder was er ſonſten thut und vor-
hat/ außſpoͤttelt/ vernichtet und verachtet/ und dardurch ihm an ſeiner Wol-
fahrt Hindernuͤß und Schaden thut. Diß Verachten meinet und andet all-
hier der HERR durch den Propheten Malachiam/ wann er ſaget: Haben
wir nicht alle einen Vatter? Seyn wir nicht alle Kinder eines Vat-
ters im Himmel/ ſeyn wir nicht unter einander Bruͤder und Schweſtern/ die
einander lieben und ehren ſollen! Hat uns nicht alle ein GOtt/ auß ei-
ner Materi/ erſchaffen/ daher wir billich beſſer zuſammen ſehen/ einander
helffen und dienen ſolten? Sind wir nicht alle gleich gebrechliche/ ſuͤndliche
Creaturen/ da immer eines deß andern Schande zudecken/ eines deß andern
Laſt tragen ſolte? Ja/ freylich iſt dem alſo. Warum verachten wir
denn einer den andern? Wann wir fein in uns ſelber giengen/ und be-
daͤchten wer wir waͤren/ und wie es mit uns/ und mit unſerm Naͤchſten ſtuͤn-
de/ ſo wuͤrde wolkeiner ſich uͤber den andern erheben/ keiner wuͤrde den andern
leichtlich verachten/ ſondern ein jeder wuͤrde den andern bleiben laſſen/ wer er
iſt/ gleich wie er ſelbſten auch wolte/ daß man mit ihm verfahren ſolte.
in unſerm
Text ver-
ſtanden/ und
verworffen.
Lehr.
BEy dieſen Worten haben wir wieder von einem andern Laſter/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſiehet/ zu reden/ und darfuͤr zu warnen/
das heiſſet Contemtus das Verachten deß Naͤchſten/ daß ein Chriſt
ſeinen Naͤchſten nicht verſpotten oder verachten ſolle. Und das ſoll
geſchehen vornemlich um nachfolgender fuͤnff Urſachen willen.
I. Soll ein Chriſt ſeinen Naͤchſten nicht verachten/ weil ſolch Ver-
ſpotten und Verachten ein ſuͤndlich Laſter iſt. GOtt der HErꝛ hat es in
ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſtlich verbotten. Hier ſagt der Pro-
phet Malachias: Haben wir nicht alle einen Vatter? Hat uns nicht ein
GOtt geſchaffen? Warum verachten wir denn einer den andern. Faͤhret
hiermit die Veraͤchter ziemlich hart an/ und gibt ihnen zu verſtehen/ daß es
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1024 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1024>, abgerufen am 23.02.2025. |