Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Aufrucken und Fürwerffen. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laster zu reden/ welches ei-Lehr. I. Soll ein Christ die Wolthat/ die er seinem Nächsten erwiesen/ ihme solches D d d d d d
vom Aufrucken und Fuͤrwerffen. Lehr. ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-Lehr. I. Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme ſolches D d d d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1015" n="945"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Llhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-<note place="right">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſeinem<lb/> Naͤchſten<lb/> nicht aufru-<lb/> cken und<lb/> fuͤrwerffen:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Erwieſene<lb/> Wolthaten.</note><lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Exprobratio,</hi> das<lb/> Aufrucken/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrupffen oder<lb/> ſchmaͤhlich fuͤrwerffen ſolle. Welches ſonderlich geſchehen ſoll in den<lb/> 6. nachfolgenden Stucken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme<lb/> nicht fuͤrwerffen/ als da einer dem andern etwas geliehen/ oder verehrt/ oder bey<lb/> anderen zuwegen gebracht/ oder iſt ihm in der Noth zugeſprungen/ iſt ihm oder<lb/> den ſeinigen dienſtlich und behuͤlfflich geweſen/ daß ſoll er ſeinem Naͤchſten nicht<lb/> aufrupffen/ wie Syrach allhie außtruckenlich ſagt: Schaͤme dich deinem<lb/> Freund aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.<lb/><hi rendition="#aq">Chilon</hi> einer auß den ſieben Weiſen in Griechenland ſagte: Der derein Wol-<lb/> that empfangen/ ſolle derſelben nimmermehr vergeſſen/ der aber der ſie erwieſen/<lb/> ſoll deren nimmermehr gedencken/ das iſt ein weiſer Spruch von einem Hey-<lb/> den/ dann wann einer ein Wolthat empfangen/ und vergiſſt derſelben/ ſo bezeu-<lb/> get er damit ſeine Undanckbarkeit/ und hingegen/ wann einer dem andern et-<lb/> was zu gut gethan/ und gedenckt deſſen immerdar/ und wirffts einem fuͤr/ ſo be-<lb/> zeugt er damit ſeinen Unverſtand/ ſein Ruhmraͤthigkeit/ ſein Heucheley und<lb/> Ehrſucht/ und daß er mit der erwieſenen Wolthat/ nicht deß Naͤchſten/ ſondern<note place="right">Welches<lb/> ſchaͤndlich.</note><lb/> ſeinen eigenen Nutzen geſucht habe/ welches ein ſchaͤndlich Ding iſt/ deſſen ein<lb/> verſtaͤndiger Menſch ſich billich ſchaͤmen ſolte/ wie Syrach allhie lehret. Ja es iſt<lb/> ein naͤrriſch/ beſchwerlich/ verhaſſt und ſchaͤdlich Ding. Mein Kind/ wann du<lb/> jemand gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas gibſt/ ſo<lb/> betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ dann ein Narꝛ ruckets einem unhoͤflich<lb/> auf/ und ein unfreundliche Gabe iſt verdrießlich. Syr. 18. Ein weiſer Mann<lb/> machet ſein Geſchenck werth mit lieblichen Worten/ aber was die Narꝛen<lb/> ſchencken/ machen ſie ſelbs unwerth/ deß Narꝛen Geſchenck wird dir nicht viel<lb/> frommen/ denn mit einem Aug gibt er/ und mit ſieben Augen ſihet er/ was er da-<lb/> fuͤr kriege. Er gibt wenig/ und rucket einem viel auf/ und ſchreiets auß wie ein<lb/> Weinruͤffer/ heut leihet er/ morgen will ers wieder haben/ das ſind feindſelige<lb/> Leut. Syr. 20. Ein ſolches iſt ſchwer einem vernuͤnfftigen Mann/ daß er ſol-<lb/> che Wort freſſen muß/ und daß man ihm aufruckt/ wenn man ihm etwas gelie-<lb/> hen/ oder ſonſt was zu gut gethan hat. Syr. 29. Daher geſchichts/ was einer<note place="right">und ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> zuvor mit Erweiſung der Wolthat/ gut gemacht/ das verderbt er wieder/ wann<lb/> ers dem Naͤchſten aufrupfft/ die erwieſene Wolthat wird dem Naͤchſten da-<lb/> durch alſo verſaltzen/ daß ſie ihn nicht mehr freuet/ und kan wol geſchehen/ daß<lb/> da einer ſeiner Wolthat/ die er dem andern erwieſen/ ſonſten genoſſen haͤtte/ er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/1015]
vom Aufrucken und Fuͤrwerffen.
Lehr.
ALlhier haben wir wieder von einem andern Laſter zu reden/ welches ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ das heiſſt Exprobratio, das
Aufrucken/ daß ein Chriſt ſeinem Naͤchſten nichts aufrupffen oder
ſchmaͤhlich fuͤrwerffen ſolle. Welches ſonderlich geſchehen ſoll in den
6. nachfolgenden Stucken.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſeinem
Naͤchſten
nicht aufru-
cken und
fuͤrwerffen:
I.
Erwieſene
Wolthaten.
I. Soll ein Chriſt die Wolthat/ die er ſeinem Naͤchſten erwieſen/ ihme
nicht fuͤrwerffen/ als da einer dem andern etwas geliehen/ oder verehrt/ oder bey
anderen zuwegen gebracht/ oder iſt ihm in der Noth zugeſprungen/ iſt ihm oder
den ſeinigen dienſtlich und behuͤlfflich geweſen/ daß ſoll er ſeinem Naͤchſten nicht
aufrupffen/ wie Syrach allhie außtruckenlich ſagt: Schaͤme dich deinem
Freund aufzurucken/ und wenn du ihm etwas gibſt/ ſo verweiſe es ihm nicht.
Chilon einer auß den ſieben Weiſen in Griechenland ſagte: Der derein Wol-
that empfangen/ ſolle derſelben nimmermehr vergeſſen/ der aber der ſie erwieſen/
ſoll deren nimmermehr gedencken/ das iſt ein weiſer Spruch von einem Hey-
den/ dann wann einer ein Wolthat empfangen/ und vergiſſt derſelben/ ſo bezeu-
get er damit ſeine Undanckbarkeit/ und hingegen/ wann einer dem andern et-
was zu gut gethan/ und gedenckt deſſen immerdar/ und wirffts einem fuͤr/ ſo be-
zeugt er damit ſeinen Unverſtand/ ſein Ruhmraͤthigkeit/ ſein Heucheley und
Ehrſucht/ und daß er mit der erwieſenen Wolthat/ nicht deß Naͤchſten/ ſondern
ſeinen eigenen Nutzen geſucht habe/ welches ein ſchaͤndlich Ding iſt/ deſſen ein
verſtaͤndiger Menſch ſich billich ſchaͤmen ſolte/ wie Syrach allhie lehret. Ja es iſt
ein naͤrriſch/ beſchwerlich/ verhaſſt und ſchaͤdlich Ding. Mein Kind/ wann du
jemand gutes thuſt/ ſo mache dich nicht unnuͤtz/ und wann du etwas gibſt/ ſo
betruͤbe ihn nicht mit harten Worten/ dann ein Narꝛ ruckets einem unhoͤflich
auf/ und ein unfreundliche Gabe iſt verdrießlich. Syr. 18. Ein weiſer Mann
machet ſein Geſchenck werth mit lieblichen Worten/ aber was die Narꝛen
ſchencken/ machen ſie ſelbs unwerth/ deß Narꝛen Geſchenck wird dir nicht viel
frommen/ denn mit einem Aug gibt er/ und mit ſieben Augen ſihet er/ was er da-
fuͤr kriege. Er gibt wenig/ und rucket einem viel auf/ und ſchreiets auß wie ein
Weinruͤffer/ heut leihet er/ morgen will ers wieder haben/ das ſind feindſelige
Leut. Syr. 20. Ein ſolches iſt ſchwer einem vernuͤnfftigen Mann/ daß er ſol-
che Wort freſſen muß/ und daß man ihm aufruckt/ wenn man ihm etwas gelie-
hen/ oder ſonſt was zu gut gethan hat. Syr. 29. Daher geſchichts/ was einer
zuvor mit Erweiſung der Wolthat/ gut gemacht/ das verderbt er wieder/ wann
ers dem Naͤchſten aufrupfft/ die erwieſene Wolthat wird dem Naͤchſten da-
durch alſo verſaltzen/ daß ſie ihn nicht mehr freuet/ und kan wol geſchehen/ daß
da einer ſeiner Wolthat/ die er dem andern erwieſen/ ſonſten genoſſen haͤtte/ er
ſolches
Welches
ſchaͤndlich.
und ſchaͤd-
lich.
D d d d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1015 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1015>, abgerufen am 05.02.2025. |