älter war, als ihr Gatte. Allerliebst fand ich es von ihr, daß sie ganz offen über dies Mißverhältniß der Jahre sprach, und nichts klang herziger, als wenn sie im Wiener Dialekt erzählte: "I han mei'm Mannerl oft vorg'stellt, i sei halt a Bissel zu alt für ihn -- bah! -- er wollt's nit glaub'n und so mußt' i ihn zuletzt nur nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut ..."
Das sah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den interessanten größeren Gesellschaftsabenden, an denen die Wirthin ihre reizenden Lieder sang und wo selten her¬ vorragende Fremde fehlten.
Dresden hatte die Künstlerin auf der Bühne und im Salon stets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gastspielreisen in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert hatte, von der Bühne Abschied nehmen. Mit richtiger Selbsterkenntniß sagte sie zu mir: "Es ist Zeit -- es ist die höchste Zeit! Ich könnte vielleicht mit demselben Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre sin¬ gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber- Ernten halten ... aber es muß ein trauriges Gefühl sein, die Rudera alter, glänzender Kunstzeiten um dieser Ver¬ gangenheit willen vom Publikum geduldet zu sehen. Die größte Kunst des Künstlers ist es, zur richtigen Stunde der öffentlichen Kunstübung zu entsagen ..."
An einem traulichen Abende waren wir näheren Freunde bei Sabatiers, um über die Abschiedsrolle der
älter war, als ihr Gatte. Allerliebſt fand ich es von ihr, daß ſie ganz offen über dies Mißverhältniß der Jahre ſprach, und nichts klang herziger, als wenn ſie im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl oft vorg'ſtellt, i ſei halt a Biſſel zu alt für ihn — bah! — er wollt's nit glaub'n und ſo mußt' i ihn zuletzt nur nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut …«
Das ſah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den intereſſanten größeren Geſellſchaftsabenden, an denen die Wirthin ihre reizenden Lieder ſang und wo ſelten her¬ vorragende Fremde fehlten.
Dresden hatte die Künſtlerin auf der Bühne und im Salon ſtets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gaſtſpielreiſen in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert hatte, von der Bühne Abſchied nehmen. Mit richtiger Selbſterkenntniß ſagte ſie zu mir: »Es iſt Zeit — es iſt die höchſte Zeit! Ich könnte vielleicht mit demſelben Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre ſin¬ gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber- Ernten halten … aber es muß ein trauriges Gefühl ſein, die Rudera alter, glänzender Kunſtzeiten um dieſer Ver¬ gangenheit willen vom Publikum geduldet zu ſehen. Die größte Kunſt des Künſtlers iſt es, zur richtigen Stunde der öffentlichen Kunſtübung zu entſagen …«
An einem traulichen Abende waren wir näheren Freunde bei Sabatiers, um über die Abſchiedsrolle der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0473"n="445"/>
älter war, als ihr Gatte. Allerliebſt fand ich es von<lb/>
ihr, daß ſie ganz offen über dies Mißverhältniß der<lb/>
Jahre ſprach, und nichts klang herziger, als wenn ſie<lb/>
im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl<lb/>
oft vorg'ſtellt, i ſei halt a Biſſel zu alt für ihn — bah!<lb/>— er wollt's nit glaub'n und ſo mußt' i ihn zuletzt nur<lb/>
nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut …«</p><lb/><p>Das ſah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen<lb/>
Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den<lb/>
intereſſanten größeren Geſellſchaftsabenden, an denen die<lb/>
Wirthin ihre reizenden Lieder ſang und wo ſelten her¬<lb/>
vorragende Fremde fehlten.</p><lb/><p>Dresden hatte die Künſtlerin auf der Bühne und<lb/>
im Salon ſtets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden<lb/>
wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gaſtſpielreiſen<lb/>
in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert<lb/>
hatte, von der Bühne Abſchied nehmen. Mit richtiger<lb/>
Selbſterkenntniß ſagte ſie zu mir: »Es iſt Zeit — es<lb/>
iſt die höchſte Zeit! Ich könnte vielleicht mit demſelben<lb/>
Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre ſin¬<lb/>
gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber-<lb/>
Ernten halten … aber es muß ein trauriges Gefühl ſein,<lb/>
die Rudera alter, glänzender Kunſtzeiten um dieſer Ver¬<lb/>
gangenheit willen vom Publikum <hirendition="#g">geduldet</hi> zu ſehen.<lb/>
Die größte Kunſt des Künſtlers iſt es, zur richtigen<lb/>
Stunde der öffentlichen Kunſtübung zu entſagen …«</p><lb/><p>An einem traulichen Abende waren wir näheren<lb/>
Freunde bei Sabatiers, um über die Abſchiedsrolle der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[445/0473]
älter war, als ihr Gatte. Allerliebſt fand ich es von
ihr, daß ſie ganz offen über dies Mißverhältniß der
Jahre ſprach, und nichts klang herziger, als wenn ſie
im Wiener Dialekt erzählte: »I han mei'm Mannerl
oft vorg'ſtellt, i ſei halt a Biſſel zu alt für ihn — bah!
— er wollt's nit glaub'n und ſo mußt' i ihn zuletzt nur
nehmen. Wir Beid' haben's auch nit bereut …«
Das ſah man deutlich in der heiteren, gemüthlichen
Häuslichkeit des liebenswürdigen Paares und an den
intereſſanten größeren Geſellſchaftsabenden, an denen die
Wirthin ihre reizenden Lieder ſang und wo ſelten her¬
vorragende Fremde fehlten.
Dresden hatte die Künſtlerin auf der Bühne und
im Salon ſtets verehrt und ausgezeichnet. In Dresden
wollte die Sängerin, die auf ihren vielen Gaſtſpielreiſen
in aller Herren Ländern glänzende Triumphe gefeiert
hatte, von der Bühne Abſchied nehmen. Mit richtiger
Selbſterkenntniß ſagte ſie zu mir: »Es iſt Zeit — es
iſt die höchſte Zeit! Ich könnte vielleicht mit demſelben
Recht, wie andere Sängerinnen, noch einige Jahre ſin¬
gen und auf den geliebten Brettern Gold- und Lorber-
Ernten halten … aber es muß ein trauriges Gefühl ſein,
die Rudera alter, glänzender Kunſtzeiten um dieſer Ver¬
gangenheit willen vom Publikum geduldet zu ſehen.
Die größte Kunſt des Künſtlers iſt es, zur richtigen
Stunde der öffentlichen Kunſtübung zu entſagen …«
An einem traulichen Abende waren wir näheren
Freunde bei Sabatiers, um über die Abſchiedsrolle der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.