Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.Falstaff und Prinz Heinrich -- Hr. Keller + und Hr. Böhme. Nathan der Weise und Tempelherr -- Hr. Porth und Hr. Hellwig +. Oberförster und Oberförsterin (Iffland) -- Hr. und Mad. Werdy +. Nikolaus Staar und seine Mutter (Kotzebue) -- Hr. Burmeister + und Mad. Hartwig +. Iphigenia und Orestes -- Mad. Wächter und Hr. Mitterwurzer. Fidelio und Florestan (Beethoven) -- Dem. Wüst und Hr. Ascher. Don Juan und Zerline -- Hr. Wächter + und Mad. Schubert. Oberon und Puck (Weber) -- Hr. Schuster und Dem. Pecci. Ivanhoe und Rebekka (Marschner) -- Hr. Tichatscheck und Mad. Mitterwurzer. Cortez und Amazili (Spontini) -- Hr. Babnigg und Dem. Marx. Die eigentliche Festvorstellung, Goethe's "Torquato Falſtaff und Prinz Heinrich — Hr. Keller † und Hr. Böhme. Nathan der Weiſe und Tempelherr — Hr. Porth und Hr. Hellwig †. Oberförſter und Oberförſterin (Iffland) — Hr. und Mad. Werdy †. Nikolaus Staar und ſeine Mutter (Kotzebue) — Hr. Burmeiſter † und Mad. Hartwig †. Iphigenia und Oreſtes — Mad. Wächter und Hr. Mitterwurzer. Fidelio und Floreſtan (Beethoven) — Dem. Wüſt und Hr. Aſcher. Don Juan und Zerline — Hr. Wächter † und Mad. Schubert. Oberon und Puck (Weber) — Hr. Schuſter und Dem. Pecci. Ivanhoe und Rebekka (Marſchner) — Hr. Tichatſcheck und Mad. Mitterwurzer. Cortez und Amazili (Spontini) — Hr. Babnigg und Dem. Marx. Die eigentliche Feſtvorſtellung, Goethe's »Torquato <TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0468" n="440"/> <item>Falſtaff und Prinz Heinrich — Hr. Keller † und<lb/> Hr. Böhme.</item><lb/> <item>Nathan der Weiſe und Tempelherr — Hr. Porth<lb/> und Hr. Hellwig †.</item><lb/> <item>Oberförſter und Oberförſterin (Iffland) — Hr. und<lb/> Mad. Werdy †.</item><lb/> <item>Nikolaus Staar und ſeine Mutter (Kotzebue) — Hr.<lb/> Burmeiſter † und Mad. Hartwig †.</item><lb/> <item>Iphigenia und Oreſtes — Mad. Wächter und Hr.<lb/> Mitterwurzer.</item><lb/> <item>Fidelio und Floreſtan (Beethoven) — Dem. Wüſt und<lb/> Hr. Aſcher.</item><lb/> <item>Don Juan und Zerline — Hr. Wächter † und Mad.<lb/> Schubert.</item><lb/> <item>Oberon und Puck (Weber) — Hr. Schuſter und Dem.<lb/> Pecci.</item><lb/> <item>Ivanhoe und Rebekka (Marſchner) — Hr. Tichatſcheck<lb/> und Mad. Mitterwurzer.</item><lb/> <item>Cortez und Amazili (Spontini) — Hr. Babnigg und<lb/> Dem. Marx.</item> </list><lb/> <p>Die eigentliche Feſtvorſtellung, Goethe's »Torquato<lb/> Taſſo«, wurde durch Weber's Jubelouverture eingeleitet.<lb/> Ich gab die Leonore von Eſte, Frl. Berg die andere<lb/> Leonore, Heckſcher den Alphons, Emil Devrient den<lb/> Taſſo, Porth den Antonio. »Die Namen der Dar¬<lb/> ſtellenden verbürgten den Werth der Vorſtellung. Die<lb/> in jeder Beziehung ſplendide und geſchmackvolle Aus¬<lb/> ſtattung, die in ähnlicher Schönheit und Illuſion noch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0468]
Falſtaff und Prinz Heinrich — Hr. Keller † und
Hr. Böhme.
Nathan der Weiſe und Tempelherr — Hr. Porth
und Hr. Hellwig †.
Oberförſter und Oberförſterin (Iffland) — Hr. und
Mad. Werdy †.
Nikolaus Staar und ſeine Mutter (Kotzebue) — Hr.
Burmeiſter † und Mad. Hartwig †.
Iphigenia und Oreſtes — Mad. Wächter und Hr.
Mitterwurzer.
Fidelio und Floreſtan (Beethoven) — Dem. Wüſt und
Hr. Aſcher.
Don Juan und Zerline — Hr. Wächter † und Mad.
Schubert.
Oberon und Puck (Weber) — Hr. Schuſter und Dem.
Pecci.
Ivanhoe und Rebekka (Marſchner) — Hr. Tichatſcheck
und Mad. Mitterwurzer.
Cortez und Amazili (Spontini) — Hr. Babnigg und
Dem. Marx.
Die eigentliche Feſtvorſtellung, Goethe's »Torquato
Taſſo«, wurde durch Weber's Jubelouverture eingeleitet.
Ich gab die Leonore von Eſte, Frl. Berg die andere
Leonore, Heckſcher den Alphons, Emil Devrient den
Taſſo, Porth den Antonio. »Die Namen der Dar¬
ſtellenden verbürgten den Werth der Vorſtellung. Die
in jeder Beziehung ſplendide und geſchmackvolle Aus¬
ſtattung, die in ähnlicher Schönheit und Illuſion noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/468 |
Zitationshilfe: | Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/468>, abgerufen am 16.02.2025. |