Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.Dresden war auf den Beinen. Ueber 7000 schriftliche Billet¬ Die Festvorstellung begann mit einem wirksamen Die Liebe -- Dem. Bauer. Der Glaube -- Hr. Schöpe +. Die Tapferkeit -- Dem. Berg. Der Scherz -- Franziska Schöler. Ein Hirtenmädchen -- Dem. Anschütz. Die Romanze -- Mad. Schröder-Devrient +. Der Dichter -- Hr. Emil Devrient. Dann folgten die Hauptgestalten unserer größten Mephistopheles und Marthe -- Hr. Koch + und Mad. Drewitz +. Tell und seine Frau -- Hr. Dittmarsch und Mad.
Dor. Devrient. Dresden war auf den Beinen. Ueber 7000 ſchriftliche Billet¬ Die Feſtvorſtellung begann mit einem wirkſamen Die Liebe — Dem. Bauer. Der Glaube — Hr. Schöpe †. Die Tapferkeit — Dem. Berg. Der Scherz — Franziska Schöler. Ein Hirtenmädchen — Dem. Anſchütz. Die Romanze — Mad. Schröder-Devrient †. Der Dichter — Hr. Emil Devrient. Dann folgten die Hauptgeſtalten unſerer größten Mephiſtopheles und Marthe — Hr. Koch † und Mad. Drewitz †. Tell und ſeine Frau — Hr. Dittmarſch und Mad.
Dor. Devrient. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0467" n="439"/> Dresden war auf den Beinen. Ueber 7000 ſchriftliche Billet¬<lb/> wünſche waren eingegangen. Nicht 2000 konnten erfüllt<lb/> werden. Aber wer keinen Platz im Hauſe fand, wollte doch<lb/> wenigſtens die glänzende Beleuchtung ahnen, die Muſik rau¬<lb/> ſchen hören, das Publikum ſtrömen ſehen. Auf dem Theater¬<lb/> platz wogte es beſonders den Abend Kopf an Kopf. Als der<lb/> König und der Hof in die Loge traten, brach im Hauſe ein ju¬<lb/> belndes Hoch aus und die Menge draußen ſtimmte fröhlich ein.</p><lb/> <p>Die Feſtvorſtellung begann mit einem wirkſamen<lb/> Prolog von Theodor Hell. Alle erſten Schauſpieler und<lb/> Sänger traten darin auf. Pauli als Baumeiſter erklärte<lb/> das Werk vollbracht, die Bühne verwandelte ſich aus<lb/> einer Halle in eine freie Gegend, und in dieſe traten<lb/> folgende allegoriſche Geſtalten ein, von den neuen Räumen<lb/> Beſitz nehmend, einer nach dem andern:</p><lb/> <list> <item>Die Liebe — Dem. Bauer.</item><lb/> <item>Der Glaube — Hr. Schöpe †.</item><lb/> <item>Die Tapferkeit — Dem. Berg.</item><lb/> <item>Der Scherz — Franziska Schöler.</item><lb/> <item>Ein Hirtenmädchen — Dem. Anſchütz.</item><lb/> <item>Die Romanze — Mad. Schröder-Devrient †.</item><lb/> <item>Der Dichter — Hr. Emil Devrient.<lb/></item> </list> <p>Dann folgten die Hauptgeſtalten unſerer größten<lb/> Dichter und Opernkomponiſten:</p><lb/> <list> <item>Mephiſtopheles und Marthe — Hr. Koch † und Mad.<lb/> Drewitz †.</item><lb/> <item>Tell und ſeine Frau — Hr. Dittmarſch und Mad.<lb/> Dor. Devrient.<lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [439/0467]
Dresden war auf den Beinen. Ueber 7000 ſchriftliche Billet¬
wünſche waren eingegangen. Nicht 2000 konnten erfüllt
werden. Aber wer keinen Platz im Hauſe fand, wollte doch
wenigſtens die glänzende Beleuchtung ahnen, die Muſik rau¬
ſchen hören, das Publikum ſtrömen ſehen. Auf dem Theater¬
platz wogte es beſonders den Abend Kopf an Kopf. Als der
König und der Hof in die Loge traten, brach im Hauſe ein ju¬
belndes Hoch aus und die Menge draußen ſtimmte fröhlich ein.
Die Feſtvorſtellung begann mit einem wirkſamen
Prolog von Theodor Hell. Alle erſten Schauſpieler und
Sänger traten darin auf. Pauli als Baumeiſter erklärte
das Werk vollbracht, die Bühne verwandelte ſich aus
einer Halle in eine freie Gegend, und in dieſe traten
folgende allegoriſche Geſtalten ein, von den neuen Räumen
Beſitz nehmend, einer nach dem andern:
Die Liebe — Dem. Bauer.
Der Glaube — Hr. Schöpe †.
Die Tapferkeit — Dem. Berg.
Der Scherz — Franziska Schöler.
Ein Hirtenmädchen — Dem. Anſchütz.
Die Romanze — Mad. Schröder-Devrient †.
Der Dichter — Hr. Emil Devrient.
Dann folgten die Hauptgeſtalten unſerer größten
Dichter und Opernkomponiſten:
Mephiſtopheles und Marthe — Hr. Koch † und Mad.
Drewitz †.
Tell und ſeine Frau — Hr. Dittmarſch und Mad.
Dor. Devrient.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/467 |
Zitationshilfe: | Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/467>, abgerufen am 16.02.2025. |