es in der Pastete war, sah man erst, wenn die wenigen Lichtchen angezündet waren. Aber wie spielte es sich in diesem kleinen, engen, schmucklosen Hause! So traulich, so natürlich, so ungeschminkt! Wir waren da mit dem ungeputzten Publikum gleichsam unter uns, im Haus¬ kleide und wie zu Hause. Jede Unnatur, jedes manie¬ rirte Pathos, jede Effekthascherei wären in diesem engen Rahmen geradezu lächerlich geworden. Nur ein einfaches, edles Spiel war hier am Platze, und das hatte sich auch schon seit Jahren in dem alten Hause eingebürgert und wurde mit Pietät vererbt und gepflegt. Den Namen "Komödienhaus" verdiente es, wie kaum ein anderes Haus. Es war so recht die Bühne, der gemüthliche Tummelplatz für Komödien, für Lustspiele und Konver¬ sationsstücke. Die wurden hier auch meisterhaft gegeben, wie: "Stille Wasser sind tief" -- "Die gefährliche Tante" -- "Das letzte Mittel" von Frau von Weißenthurn -- "Die Geschwister" von Raupach -- "Rubens in Madrid" -- "Die Schule des Lebens" -- "Chevalier St. George" -- "Noch ist es Zeit" -- und die Stücke der Prinzessin Amalie: "Der Majoratsherr" -- "Der Landwirth" u. a.
Köstlich war Emil Devrient als Majoratsherr, be¬ sonders in der Szene, wo er mit Bärmann im Neben¬ zimmer ein Duo geigt und Beide geigend aus der Seiten¬ thür auf die Bühne treten und der Majoratsherr erregt ausruft: "Aber Bärmann, Ihr geigt ja besinnungslos immer fort, immer fort ..." bis er mich plötzlich vor sich sieht und in reizender Verlegenheit Entschuldigungen
Erinnerungen etc. 28
es in der Paſtete war, ſah man erſt, wenn die wenigen Lichtchen angezündet waren. Aber wie ſpielte es ſich in dieſem kleinen, engen, ſchmuckloſen Hauſe! So traulich, ſo natürlich, ſo ungeſchminkt! Wir waren da mit dem ungeputzten Publikum gleichſam unter uns, im Haus¬ kleide und wie zu Hauſe. Jede Unnatur, jedes manie¬ rirte Pathos, jede Effekthaſcherei wären in dieſem engen Rahmen geradezu lächerlich geworden. Nur ein einfaches, edles Spiel war hier am Platze, und das hatte ſich auch ſchon ſeit Jahren in dem alten Hauſe eingebürgert und wurde mit Pietät vererbt und gepflegt. Den Namen »Komödienhaus« verdiente es, wie kaum ein anderes Haus. Es war ſo recht die Bühne, der gemüthliche Tummelplatz für Komödien, für Luſtſpiele und Konver¬ ſationsſtücke. Die wurden hier auch meiſterhaft gegeben, wie: »Stille Waſſer ſind tief« — »Die gefährliche Tante« — »Das letzte Mittel« von Frau von Weißenthurn — »Die Geſchwiſter« von Raupach — »Rubens in Madrid« — »Die Schule des Lebens« — »Chevalier St. George« — »Noch iſt es Zeit« — und die Stücke der Prinzeſſin Amalie: »Der Majoratsherr« — »Der Landwirth« u. a.
Köſtlich war Emil Devrient als Majoratsherr, be¬ ſonders in der Szene, wo er mit Bärmann im Neben¬ zimmer ein Duo geigt und Beide geigend aus der Seiten¬ thür auf die Bühne treten und der Majoratsherr erregt ausruft: »Aber Bärmann, Ihr geigt ja beſinnungslos immer fort, immer fort …« bis er mich plötzlich vor ſich ſieht und in reizender Verlegenheit Entſchuldigungen
Erinnerungen ꝛc. 28
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0461"n="433"/>
es in der Paſtete war, ſah man erſt, wenn die wenigen<lb/>
Lichtchen angezündet waren. Aber wie ſpielte es ſich in<lb/>
dieſem kleinen, engen, ſchmuckloſen Hauſe! So traulich,<lb/>ſo natürlich, ſo ungeſchminkt! Wir waren da mit dem<lb/>
ungeputzten Publikum gleichſam unter uns, im Haus¬<lb/>
kleide und wie zu Hauſe. Jede Unnatur, jedes manie¬<lb/>
rirte Pathos, jede Effekthaſcherei wären in dieſem engen<lb/>
Rahmen geradezu lächerlich geworden. Nur ein einfaches,<lb/>
edles Spiel war hier am Platze, und das hatte ſich auch<lb/>ſchon ſeit Jahren in dem alten Hauſe eingebürgert und<lb/>
wurde mit Pietät vererbt und gepflegt. Den Namen<lb/>
»Komödienhaus« verdiente es, wie kaum ein anderes<lb/>
Haus. Es war ſo recht die Bühne, der gemüthliche<lb/>
Tummelplatz für Komödien, für Luſtſpiele und Konver¬<lb/>ſationsſtücke. Die wurden hier auch meiſterhaft gegeben,<lb/>
wie: »Stille Waſſer ſind tief« — »Die gefährliche Tante«<lb/>— »Das letzte Mittel« von Frau von Weißenthurn —<lb/>
»Die Geſchwiſter« von Raupach — »Rubens in Madrid«<lb/>— »Die Schule des Lebens« — »Chevalier St. George«<lb/>— »Noch iſt es Zeit« — und die Stücke der Prinzeſſin<lb/>
Amalie: »Der Majoratsherr« — »Der Landwirth« u. a.</p><lb/><p>Köſtlich war Emil Devrient als Majoratsherr, be¬<lb/>ſonders in der Szene, wo er mit Bärmann im Neben¬<lb/>
zimmer ein Duo geigt und Beide geigend aus der Seiten¬<lb/>
thür auf die Bühne treten und der Majoratsherr erregt<lb/>
ausruft: »Aber Bärmann, Ihr geigt ja beſinnungslos<lb/>
immer fort, immer fort …« bis er mich plötzlich vor<lb/>ſich ſieht und in reizender Verlegenheit Entſchuldigungen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erinnerungen ꝛc. 28<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[433/0461]
es in der Paſtete war, ſah man erſt, wenn die wenigen
Lichtchen angezündet waren. Aber wie ſpielte es ſich in
dieſem kleinen, engen, ſchmuckloſen Hauſe! So traulich,
ſo natürlich, ſo ungeſchminkt! Wir waren da mit dem
ungeputzten Publikum gleichſam unter uns, im Haus¬
kleide und wie zu Hauſe. Jede Unnatur, jedes manie¬
rirte Pathos, jede Effekthaſcherei wären in dieſem engen
Rahmen geradezu lächerlich geworden. Nur ein einfaches,
edles Spiel war hier am Platze, und das hatte ſich auch
ſchon ſeit Jahren in dem alten Hauſe eingebürgert und
wurde mit Pietät vererbt und gepflegt. Den Namen
»Komödienhaus« verdiente es, wie kaum ein anderes
Haus. Es war ſo recht die Bühne, der gemüthliche
Tummelplatz für Komödien, für Luſtſpiele und Konver¬
ſationsſtücke. Die wurden hier auch meiſterhaft gegeben,
wie: »Stille Waſſer ſind tief« — »Die gefährliche Tante«
— »Das letzte Mittel« von Frau von Weißenthurn —
»Die Geſchwiſter« von Raupach — »Rubens in Madrid«
— »Die Schule des Lebens« — »Chevalier St. George«
— »Noch iſt es Zeit« — und die Stücke der Prinzeſſin
Amalie: »Der Majoratsherr« — »Der Landwirth« u. a.
Köſtlich war Emil Devrient als Majoratsherr, be¬
ſonders in der Szene, wo er mit Bärmann im Neben¬
zimmer ein Duo geigt und Beide geigend aus der Seiten¬
thür auf die Bühne treten und der Majoratsherr erregt
ausruft: »Aber Bärmann, Ihr geigt ja beſinnungslos
immer fort, immer fort …« bis er mich plötzlich vor
ſich ſieht und in reizender Verlegenheit Entſchuldigungen
Erinnerungen ꝛc. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/461>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.