gerissene große Loch im Hausbudget heimlich wieder zuzustopfen.
Tieck verstand es überhaupt, wie kein anderer Sterblicher, des Lebens Sorgen leicht abzuschütteln, alle Schattenseiten rosig zu beleuchten, Schmerzliches möglichst wenig tief zu empfinden und sich und Anderen einzureden: "o, es hätte noch viel schlimmer kommen können! -- Was man nicht ändern kann, darüber muß man auch nicht klagen!" war einer von den Lieblingssprüchen seiner Lebensweisheit. So fürchte ich auch, hat er nie ernstlich, schmerzlich über irgend ein Unrecht nachgedacht, das er in seiner leicht reizbaren, gekränkten Eigenliebe leider so oft Anderen zufügte, und sich nie reuevoll ge¬ sagt: "Du irrtest, du ließest dich fortreißen -- mache es wieder gut!" -- Ich habe nie wieder einen Menschen gefunden, der so aufrichtig mit sich zufrieden war, und selbst in seinem gebrechlichen Alter behauptete: er fühle sich so aufrichtig, so ungetrübt glücklich, wie in seiner blühendsten Jugend. Altwerden sei überhaupt ein Vorurtheil. Das Herz könne stets mit jugendlicher Frische empfinden, und vor den Augen der wahren Liebe gäbe es weder Runzeln noch graue Haare ...
Und ich sollte den Beweis erhalten, daß Tieck und der Schatten seiner Gefühle, das Echo seiner Worte: die Gräfin Finkenstein, in allem Ernst so dachten und handelten.
Es war an einem herrlichen Mainachmittage. Tieck wollte eine neue Rolle mit mir durchgehen, und ich ging
geriſſene große Loch im Hausbudget heimlich wieder zuzuſtopfen.
Tieck verſtand es überhaupt, wie kein anderer Sterblicher, des Lebens Sorgen leicht abzuſchütteln, alle Schattenſeiten roſig zu beleuchten, Schmerzliches möglichſt wenig tief zu empfinden und ſich und Anderen einzureden: »o, es hätte noch viel ſchlimmer kommen können! — Was man nicht ändern kann, darüber muß man auch nicht klagen!« war einer von den Lieblingsſprüchen ſeiner Lebensweisheit. So fürchte ich auch, hat er nie ernſtlich, ſchmerzlich über irgend ein Unrecht nachgedacht, das er in ſeiner leicht reizbaren, gekränkten Eigenliebe leider ſo oft Anderen zufügte, und ſich nie reuevoll ge¬ ſagt: »Du irrteſt, du ließeſt dich fortreißen — mache es wieder gut!« — Ich habe nie wieder einen Menſchen gefunden, der ſo aufrichtig mit ſich zufrieden war, und ſelbſt in ſeinem gebrechlichen Alter behauptete: er fühle ſich ſo aufrichtig, ſo ungetrübt glücklich, wie in ſeiner blühendſten Jugend. Altwerden ſei überhaupt ein Vorurtheil. Das Herz könne ſtets mit jugendlicher Friſche empfinden, und vor den Augen der wahren Liebe gäbe es weder Runzeln noch graue Haare …
Und ich ſollte den Beweis erhalten, daß Tieck und der Schatten ſeiner Gefühle, das Echo ſeiner Worte: die Gräfin Finkenſtein, in allem Ernſt ſo dachten und handelten.
Es war an einem herrlichen Mainachmittage. Tieck wollte eine neue Rolle mit mir durchgehen, und ich ging
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0434"n="406"/>
geriſſene große Loch im Hausbudget heimlich wieder<lb/>
zuzuſtopfen.</p><lb/><p>Tieck verſtand es überhaupt, wie kein anderer<lb/>
Sterblicher, des Lebens Sorgen leicht abzuſchütteln, alle<lb/>
Schattenſeiten roſig zu beleuchten, Schmerzliches möglichſt<lb/>
wenig tief zu empfinden und ſich und Anderen einzureden:<lb/>
»o, es hätte noch viel ſchlimmer kommen können! —<lb/>
Was man nicht ändern kann, darüber muß man auch<lb/>
nicht klagen!« war einer von den Lieblingsſprüchen<lb/>ſeiner Lebensweisheit. So fürchte ich auch, hat er nie<lb/>
ernſtlich, ſchmerzlich über irgend ein Unrecht nachgedacht,<lb/>
das er in ſeiner leicht reizbaren, gekränkten Eigenliebe<lb/>
leider ſo oft Anderen zufügte, und ſich nie reuevoll ge¬<lb/>ſagt: »Du irrteſt, du ließeſt dich fortreißen — mache<lb/>
es wieder gut!« — Ich habe nie wieder einen Menſchen<lb/>
gefunden, der ſo aufrichtig mit ſich zufrieden war,<lb/>
und ſelbſt in ſeinem gebrechlichen Alter behauptete: er<lb/>
fühle ſich ſo aufrichtig, ſo ungetrübt glücklich, wie in<lb/>ſeiner blühendſten Jugend. Altwerden ſei überhaupt<lb/>
ein Vorurtheil. Das Herz könne ſtets mit jugendlicher<lb/>
Friſche empfinden, und vor den Augen der wahren<lb/>
Liebe gäbe es weder Runzeln noch graue Haare …</p><lb/><p>Und ich ſollte den Beweis erhalten, daß Tieck<lb/>
und der Schatten ſeiner Gefühle, das Echo ſeiner Worte:<lb/>
die Gräfin Finkenſtein, in allem Ernſt ſo dachten und<lb/>
handelten.</p><lb/><p>Es war an einem herrlichen Mainachmittage. Tieck<lb/>
wollte eine neue Rolle mit mir durchgehen, und ich ging<lb/></p></div></body></text></TEI>
[406/0434]
geriſſene große Loch im Hausbudget heimlich wieder
zuzuſtopfen.
Tieck verſtand es überhaupt, wie kein anderer
Sterblicher, des Lebens Sorgen leicht abzuſchütteln, alle
Schattenſeiten roſig zu beleuchten, Schmerzliches möglichſt
wenig tief zu empfinden und ſich und Anderen einzureden:
»o, es hätte noch viel ſchlimmer kommen können! —
Was man nicht ändern kann, darüber muß man auch
nicht klagen!« war einer von den Lieblingsſprüchen
ſeiner Lebensweisheit. So fürchte ich auch, hat er nie
ernſtlich, ſchmerzlich über irgend ein Unrecht nachgedacht,
das er in ſeiner leicht reizbaren, gekränkten Eigenliebe
leider ſo oft Anderen zufügte, und ſich nie reuevoll ge¬
ſagt: »Du irrteſt, du ließeſt dich fortreißen — mache
es wieder gut!« — Ich habe nie wieder einen Menſchen
gefunden, der ſo aufrichtig mit ſich zufrieden war,
und ſelbſt in ſeinem gebrechlichen Alter behauptete: er
fühle ſich ſo aufrichtig, ſo ungetrübt glücklich, wie in
ſeiner blühendſten Jugend. Altwerden ſei überhaupt
ein Vorurtheil. Das Herz könne ſtets mit jugendlicher
Friſche empfinden, und vor den Augen der wahren
Liebe gäbe es weder Runzeln noch graue Haare …
Und ich ſollte den Beweis erhalten, daß Tieck
und der Schatten ſeiner Gefühle, das Echo ſeiner Worte:
die Gräfin Finkenſtein, in allem Ernſt ſo dachten und
handelten.
Es war an einem herrlichen Mainachmittage. Tieck
wollte eine neue Rolle mit mir durchgehen, und ich ging
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/434>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.