Deiner Gage so oft meine Lieutenantsschulden bezahlt hast -- -- aber, ich fürchte, Richard-Qualen nie!"
Jeder Dresdener Bekannte, jeder gebildete Fremde hatte Zutritt zu diesen halb öffentlichen Vorlesungen. Ein Empfehlungsgruß, ja eine einfache Selbsteinführung genügte, um von Tieck liebenswürdig empfangen zu werden. Und kein durchpassirender Gelehrter, Kunst¬ freund, Neugieriger, Raritätenliebhaber versäumte es, einen Vorleseabend bei Ludwig Tieck kennen zu lernen. Der alte Romantiker wurde dabei halb und halb als Sehenswürdigkeit Dresdens betrachtet. Zuletzt fragten die Lohnbedienten und Fremdenführer der Hotels ganz ungenirt Morgens bei Tieck's alter Dienerin an, ob am Abende Vorlesung sei -- sie hätten so und so viel Fremde hinzuführen. Und es that Tieck's lieber Eitelkeit wohl, so aufgesucht und als Dresdener Sehenswürdigkeit an¬ geguckt zu werden.
Dabei war er aber unerbittlich pünktlich mit dem Beginn seiner Vorlesungen. Mochten ihn die bedeutend¬ sten, vornehmsten Gäste in die interessantesten Gespräche verflochten haben: -- Punct 7 Uhr gab er seinem alten weiblichen Faktotum das Zeichen und das berühmte Tischchen mit den Wachskerzen stand plötzlich in der Mitte des Zimmers, Tieck dahinter ... Athemlose, bange Stille im Zimmer: Was wird er heute lesen? Einen der nervenzerrüttenden Heinriche? den furchtbaren Richard III. oder gar seine geliebten Spanier: "Das öffentliche Ge¬ heimniß" oder "Der Richter von Zalamea"? Diese
Deiner Gage ſo oft meine Lieutenantsſchulden bezahlt haſt — — aber, ich fürchte, Richard-Qualen nie!«
Jeder Dresdener Bekannte, jeder gebildete Fremde hatte Zutritt zu dieſen halb öffentlichen Vorleſungen. Ein Empfehlungsgruß, ja eine einfache Selbſteinführung genügte, um von Tieck liebenswürdig empfangen zu werden. Und kein durchpaſſirender Gelehrter, Kunſt¬ freund, Neugieriger, Raritätenliebhaber verſäumte es, einen Vorleſeabend bei Ludwig Tieck kennen zu lernen. Der alte Romantiker wurde dabei halb und halb als Sehenswürdigkeit Dresdens betrachtet. Zuletzt fragten die Lohnbedienten und Fremdenführer der Hotels ganz ungenirt Morgens bei Tieck's alter Dienerin an, ob am Abende Vorleſung ſei — ſie hätten ſo und ſo viel Fremde hinzuführen. Und es that Tieck's lieber Eitelkeit wohl, ſo aufgeſucht und als Dresdener Sehenswürdigkeit an¬ geguckt zu werden.
Dabei war er aber unerbittlich pünktlich mit dem Beginn ſeiner Vorleſungen. Mochten ihn die bedeutend¬ ſten, vornehmſten Gäſte in die intereſſanteſten Geſpräche verflochten haben: — Punct 7 Uhr gab er ſeinem alten weiblichen Faktotum das Zeichen und das berühmte Tiſchchen mit den Wachskerzen ſtand plötzlich in der Mitte des Zimmers, Tieck dahinter … Athemloſe, bange Stille im Zimmer: Was wird er heute leſen? Einen der nervenzerrüttenden Heinriche? den furchtbaren Richard III. oder gar ſeine geliebten Spanier: »Das öffentliche Ge¬ heimniß« oder »Der Richter von Zalamea«? Dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0425"n="397"/>
Deiner Gage ſo oft meine Lieutenantsſchulden bezahlt<lb/>
haſt —— aber, ich fürchte, Richard-Qualen nie!«</p><lb/><p>Jeder Dresdener Bekannte, jeder gebildete Fremde<lb/>
hatte Zutritt zu dieſen halb öffentlichen Vorleſungen.<lb/>
Ein Empfehlungsgruß, ja eine einfache Selbſteinführung<lb/>
genügte, um von Tieck liebenswürdig empfangen zu<lb/>
werden. Und kein durchpaſſirender Gelehrter, Kunſt¬<lb/>
freund, Neugieriger, Raritätenliebhaber verſäumte es,<lb/>
einen Vorleſeabend bei Ludwig Tieck kennen zu lernen.<lb/>
Der alte Romantiker wurde dabei halb und halb als<lb/>
Sehenswürdigkeit Dresdens betrachtet. Zuletzt fragten<lb/>
die Lohnbedienten und Fremdenführer der Hotels ganz<lb/>
ungenirt Morgens bei Tieck's alter Dienerin an, ob am<lb/>
Abende Vorleſung ſei —ſie hätten ſo und ſo viel Fremde<lb/>
hinzuführen. Und es that Tieck's lieber Eitelkeit wohl,<lb/>ſo aufgeſucht und als Dresdener Sehenswürdigkeit an¬<lb/>
geguckt zu werden.</p><lb/><p>Dabei war er aber unerbittlich pünktlich mit dem<lb/>
Beginn ſeiner Vorleſungen. Mochten ihn die bedeutend¬<lb/>ſten, vornehmſten Gäſte in die intereſſanteſten Geſpräche<lb/>
verflochten haben: — Punct 7 Uhr gab er ſeinem<lb/>
alten weiblichen Faktotum das Zeichen und das berühmte<lb/>
Tiſchchen mit den Wachskerzen ſtand plötzlich in der<lb/>
Mitte des Zimmers, Tieck dahinter … Athemloſe, bange<lb/>
Stille im Zimmer: Was wird er heute leſen? Einen der<lb/>
nervenzerrüttenden Heinriche? den furchtbaren Richard <hirendition="#aq">III</hi>.<lb/>
oder gar ſeine geliebten Spanier: »Das öffentliche Ge¬<lb/>
heimniß« oder »Der Richter von Zalamea«? Dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[397/0425]
Deiner Gage ſo oft meine Lieutenantsſchulden bezahlt
haſt — — aber, ich fürchte, Richard-Qualen nie!«
Jeder Dresdener Bekannte, jeder gebildete Fremde
hatte Zutritt zu dieſen halb öffentlichen Vorleſungen.
Ein Empfehlungsgruß, ja eine einfache Selbſteinführung
genügte, um von Tieck liebenswürdig empfangen zu
werden. Und kein durchpaſſirender Gelehrter, Kunſt¬
freund, Neugieriger, Raritätenliebhaber verſäumte es,
einen Vorleſeabend bei Ludwig Tieck kennen zu lernen.
Der alte Romantiker wurde dabei halb und halb als
Sehenswürdigkeit Dresdens betrachtet. Zuletzt fragten
die Lohnbedienten und Fremdenführer der Hotels ganz
ungenirt Morgens bei Tieck's alter Dienerin an, ob am
Abende Vorleſung ſei — ſie hätten ſo und ſo viel Fremde
hinzuführen. Und es that Tieck's lieber Eitelkeit wohl,
ſo aufgeſucht und als Dresdener Sehenswürdigkeit an¬
geguckt zu werden.
Dabei war er aber unerbittlich pünktlich mit dem
Beginn ſeiner Vorleſungen. Mochten ihn die bedeutend¬
ſten, vornehmſten Gäſte in die intereſſanteſten Geſpräche
verflochten haben: — Punct 7 Uhr gab er ſeinem
alten weiblichen Faktotum das Zeichen und das berühmte
Tiſchchen mit den Wachskerzen ſtand plötzlich in der
Mitte des Zimmers, Tieck dahinter … Athemloſe, bange
Stille im Zimmer: Was wird er heute leſen? Einen der
nervenzerrüttenden Heinriche? den furchtbaren Richard III.
oder gar ſeine geliebten Spanier: »Das öffentliche Ge¬
heimniß« oder »Der Richter von Zalamea«? Dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/425>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.