Wien nicht schmerzt ... Aber wie lange wird's dauern?"
Nun, es dauerte schöne, lange, glückliche Jahre, und dafür bin ich noch heute dem viel gelobten und viel geschmähten großen Todten von Herzen dankbar.
Unvergeßlich theuer sind mir auch die seltenen Abend¬ stunden, die ich in Tieck's engstem Familienkreise ver¬ leben durfte. Gewöhnlich waren dann außer der Hof¬ räthin, den Töchtern, der Gräfin Finkenstein nur noch zugegen die treue Hausfreundin Fräulein Reinhold, die begabte Verfasserin von König Sebastian und Irrwisch Fritze, meine Mutter und ich. Tieck zog für diesen kleinen traulichen Kreis nicht mit dem eleganten Frack den be¬ rühmten, gefeierten Dichter an. Er blieb in seinem kleidsamen talarartigen schwarzen Sammetrock und in seinem ganzen Auftreten und Sprechen ungeschmückter, menschlicher, liebenswürdiger. Und wie heiter gemüthlich konnte er dann erzählen von seiner ärmlichen Kindheit, seiner stürmischen Jugend, seinen bunten Manneserleb¬ nissen und Erfahrungen und seinen liebsten "Komö¬ dianten"! Wie verstand er es, uns in dem engen, düsteren Hinterstübchen der Berliner Roßstraße heimisch zu machen, in dem er am 31. Mai 1773 geboren war. Er führte den Vater, den praktisch klugen, weit umher gewanderten und vermöglichen Seilermeister und die milde, fromme Mutter, die ihn aus der Bibel und dem verehrten Porst'¬ schen Gesangbuche lesen lehrte, seine zwei Jahre jüngere, poetisch hochbegabte Schwester Sophie, und den kleinen
Wien nicht ſchmerzt … Aber wie lange wird's dauern?«
Nun, es dauerte ſchöne, lange, glückliche Jahre, und dafür bin ich noch heute dem viel gelobten und viel geſchmähten großen Todten von Herzen dankbar.
Unvergeßlich theuer ſind mir auch die ſeltenen Abend¬ ſtunden, die ich in Tieck's engſtem Familienkreiſe ver¬ leben durfte. Gewöhnlich waren dann außer der Hof¬ räthin, den Töchtern, der Gräfin Finkenſtein nur noch zugegen die treue Hausfreundin Fräulein Reinhold, die begabte Verfaſſerin von König Sebaſtian und Irrwiſch Fritze, meine Mutter und ich. Tieck zog für dieſen kleinen traulichen Kreis nicht mit dem eleganten Frack den be¬ rühmten, gefeierten Dichter an. Er blieb in ſeinem kleidſamen talarartigen ſchwarzen Sammetrock und in ſeinem ganzen Auftreten und Sprechen ungeſchmückter, menſchlicher, liebenswürdiger. Und wie heiter gemüthlich konnte er dann erzählen von ſeiner ärmlichen Kindheit, ſeiner ſtürmiſchen Jugend, ſeinen bunten Manneserleb¬ niſſen und Erfahrungen und ſeinen liebſten »Komö¬ dianten«! Wie verſtand er es, uns in dem engen, düſteren Hinterſtübchen der Berliner Roßſtraße heimiſch zu machen, in dem er am 31. Mai 1773 geboren war. Er führte den Vater, den praktiſch klugen, weit umher gewanderten und vermöglichen Seilermeiſter und die milde, fromme Mutter, die ihn aus der Bibel und dem verehrten Porſt'¬ ſchen Geſangbuche leſen lehrte, ſeine zwei Jahre jüngere, poetiſch hochbegabte Schweſter Sophie, und den kleinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0412"n="384"/>
Wien nicht ſchmerzt … Aber wie lange wird's<lb/>
dauern?«</p><lb/><p>Nun, es dauerte ſchöne, lange, glückliche Jahre,<lb/>
und dafür bin ich noch heute dem viel gelobten und<lb/>
viel geſchmähten großen Todten von Herzen dankbar.</p><lb/><p>Unvergeßlich theuer ſind mir auch die ſeltenen Abend¬<lb/>ſtunden, die ich in Tieck's engſtem Familienkreiſe ver¬<lb/>
leben durfte. Gewöhnlich waren dann außer der Hof¬<lb/>
räthin, den Töchtern, der Gräfin Finkenſtein nur noch<lb/>
zugegen die treue Hausfreundin Fräulein Reinhold, die<lb/>
begabte Verfaſſerin von König Sebaſtian und Irrwiſch<lb/>
Fritze, meine Mutter und ich. Tieck zog für dieſen kleinen<lb/>
traulichen Kreis nicht mit dem eleganten Frack den be¬<lb/>
rühmten, gefeierten Dichter an. Er blieb in ſeinem<lb/>
kleidſamen talarartigen ſchwarzen Sammetrock und in<lb/>ſeinem ganzen Auftreten und Sprechen ungeſchmückter,<lb/>
menſchlicher, liebenswürdiger. Und wie heiter gemüthlich<lb/>
konnte er dann erzählen von ſeiner ärmlichen Kindheit,<lb/>ſeiner ſtürmiſchen Jugend, ſeinen bunten Manneserleb¬<lb/>
niſſen und Erfahrungen und ſeinen liebſten »Komö¬<lb/>
dianten«! Wie verſtand er es, uns in dem engen, düſteren<lb/>
Hinterſtübchen der Berliner Roßſtraße heimiſch zu machen,<lb/>
in dem er am 31. Mai 1773 geboren war. Er führte<lb/>
den Vater, den praktiſch klugen, weit umher gewanderten<lb/>
und vermöglichen Seilermeiſter und die milde, fromme<lb/>
Mutter, die ihn aus der Bibel und dem verehrten Porſt'¬<lb/>ſchen Geſangbuche leſen lehrte, ſeine zwei Jahre jüngere,<lb/>
poetiſch hochbegabte Schweſter Sophie, und den kleinen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[384/0412]
Wien nicht ſchmerzt … Aber wie lange wird's
dauern?«
Nun, es dauerte ſchöne, lange, glückliche Jahre,
und dafür bin ich noch heute dem viel gelobten und
viel geſchmähten großen Todten von Herzen dankbar.
Unvergeßlich theuer ſind mir auch die ſeltenen Abend¬
ſtunden, die ich in Tieck's engſtem Familienkreiſe ver¬
leben durfte. Gewöhnlich waren dann außer der Hof¬
räthin, den Töchtern, der Gräfin Finkenſtein nur noch
zugegen die treue Hausfreundin Fräulein Reinhold, die
begabte Verfaſſerin von König Sebaſtian und Irrwiſch
Fritze, meine Mutter und ich. Tieck zog für dieſen kleinen
traulichen Kreis nicht mit dem eleganten Frack den be¬
rühmten, gefeierten Dichter an. Er blieb in ſeinem
kleidſamen talarartigen ſchwarzen Sammetrock und in
ſeinem ganzen Auftreten und Sprechen ungeſchmückter,
menſchlicher, liebenswürdiger. Und wie heiter gemüthlich
konnte er dann erzählen von ſeiner ärmlichen Kindheit,
ſeiner ſtürmiſchen Jugend, ſeinen bunten Manneserleb¬
niſſen und Erfahrungen und ſeinen liebſten »Komö¬
dianten«! Wie verſtand er es, uns in dem engen, düſteren
Hinterſtübchen der Berliner Roßſtraße heimiſch zu machen,
in dem er am 31. Mai 1773 geboren war. Er führte
den Vater, den praktiſch klugen, weit umher gewanderten
und vermöglichen Seilermeiſter und die milde, fromme
Mutter, die ihn aus der Bibel und dem verehrten Porſt'¬
ſchen Geſangbuche leſen lehrte, ſeine zwei Jahre jüngere,
poetiſch hochbegabte Schweſter Sophie, und den kleinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/412>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.