bedeutete: Aufgepaßt -- laßt mich nur machen das giebt einen Hauptspaß! "Sie erkennen doch die Originale, Herr Hofrath?"
"Ei! ei! natürlich -- wie sollte ich denn nicht!" sagte der gute Böttiger, der sehr kurzsichtig ist, die beiden Bilder dicht vor das Auge haltend ... "Dies hier ist ja unser verehrter Tieck und dies -- ei! -- allerliebst getroffen unsere theure Gräfin Finkenstein ..."
"Das welterschütternde Lachen der ganzen Gesellschaft läßt sich nicht beschreiben: man muß es mit erlebt haben -- -- ebenso Tieck's verdutztes Gesicht, das nicht wußte, ob es mitlachen, oder grob werden sollte. Schließlich bequemte es sich zu einem mitleidigen, weltverachtenden Lächeln und fand auch den ganzen Abend nicht mehr aus demselben heraus. Aber inwendig grollte es furcht¬ bar! Ihn mit einem italienischen Banditen und seine Freundin, die arme alte, elegische Gräfin Finkenstein mit einer frechen, gottlosen Banditenbraut zu verwechseln ... das war für seine liebe Eitelkeit zu viel. Ueberdies glaubt er noch heutigen Tags, die Geschichte sei von dem gottlosen Theodor Hell schlau eingefädelt worden, um ihn lächerlich zu machen. Und Tieck vergiebt nie -- denken Sie daran, mein liebes Fräulein! -- nie eine Be¬ leidigung -- eine Vernachlässigung. Er rächte sich auch an Theodor Hell und an dem guten, ganz unschuldigen Böttiger auf jede Art ... Ja, zuletzt griff er sogar zur Feder und schrieb die beißendsten anonymen Schmäh¬ schriften gegen Winkler und Böttiger, -- und daß der
bedeutete: Aufgepaßt — laßt mich nur machen das giebt einen Hauptſpaß! »Sie erkennen doch die Originale, Herr Hofrath?«
»Ei! ei! natürlich — wie ſollte ich denn nicht!« ſagte der gute Böttiger, der ſehr kurzſichtig iſt, die beiden Bilder dicht vor das Auge haltend … »Dies hier iſt ja unſer verehrter Tieck und dies — ei! — allerliebſt getroffen unſere theure Gräfin Finkenſtein …«
»Das welterſchütternde Lachen der ganzen Geſellſchaft läßt ſich nicht beſchreiben: man muß es mit erlebt haben — — ebenſo Tieck's verdutztes Geſicht, das nicht wußte, ob es mitlachen, oder grob werden ſollte. Schließlich bequemte es ſich zu einem mitleidigen, weltverachtenden Lächeln und fand auch den ganzen Abend nicht mehr aus demſelben heraus. Aber inwendig grollte es furcht¬ bar! Ihn mit einem italieniſchen Banditen und ſeine Freundin, die arme alte, elegiſche Gräfin Finkenſtein mit einer frechen, gottloſen Banditenbraut zu verwechſeln … das war für ſeine liebe Eitelkeit zu viel. Ueberdies glaubt er noch heutigen Tags, die Geſchichte ſei von dem gottloſen Theodor Hell ſchlau eingefädelt worden, um ihn lächerlich zu machen. Und Tieck vergiebt nie — denken Sie daran, mein liebes Fräulein! — nie eine Be¬ leidigung — eine Vernachläſſigung. Er rächte ſich auch an Theodor Hell und an dem guten, ganz unſchuldigen Böttiger auf jede Art … Ja, zuletzt griff er ſogar zur Feder und ſchrieb die beißendſten anonymen Schmäh¬ ſchriften gegen Winkler und Böttiger, — und daß der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0393"n="365"/>
bedeutete: Aufgepaßt — laßt mich nur machen das<lb/>
giebt einen Hauptſpaß! »Sie erkennen doch die Originale,<lb/>
Herr Hofrath?«</p><lb/><p>»Ei! ei! natürlich — wie ſollte ich denn nicht!«<lb/>ſagte der gute Böttiger, der ſehr kurzſichtig iſt, die beiden<lb/>
Bilder dicht vor das Auge haltend … »Dies hier iſt<lb/>
ja unſer verehrter Tieck und dies — ei! — allerliebſt<lb/>
getroffen unſere theure Gräfin Finkenſtein …«</p><lb/><p>»Das welterſchütternde Lachen der ganzen Geſellſchaft<lb/>
läßt ſich nicht beſchreiben: man muß es mit erlebt haben<lb/>—— ebenſo Tieck's verdutztes Geſicht, das nicht wußte,<lb/>
ob es mitlachen, oder grob werden ſollte. Schließlich<lb/>
bequemte es ſich zu einem mitleidigen, weltverachtenden<lb/>
Lächeln und fand auch den ganzen Abend nicht mehr<lb/>
aus demſelben heraus. Aber inwendig grollte es furcht¬<lb/>
bar! Ihn mit einem italieniſchen Banditen und ſeine<lb/>
Freundin, die arme alte, elegiſche Gräfin Finkenſtein<lb/>
mit einer frechen, gottloſen Banditenbraut zu verwechſeln …<lb/>
das war für ſeine liebe Eitelkeit zu viel. Ueberdies<lb/>
glaubt er noch heutigen Tags, die Geſchichte ſei von dem<lb/>
gottloſen Theodor Hell ſchlau eingefädelt worden, um<lb/>
ihn lächerlich zu machen. Und Tieck vergiebt nie —<lb/>
denken Sie daran, mein liebes Fräulein! — nie eine Be¬<lb/>
leidigung — eine Vernachläſſigung. Er rächte ſich auch<lb/>
an Theodor Hell und an dem guten, ganz unſchuldigen<lb/>
Böttiger auf jede Art … Ja, zuletzt griff er ſogar zur<lb/>
Feder und ſchrieb die beißendſten anonymen Schmäh¬<lb/>ſchriften gegen Winkler und Böttiger, — und daß der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[365/0393]
bedeutete: Aufgepaßt — laßt mich nur machen das
giebt einen Hauptſpaß! »Sie erkennen doch die Originale,
Herr Hofrath?«
»Ei! ei! natürlich — wie ſollte ich denn nicht!«
ſagte der gute Böttiger, der ſehr kurzſichtig iſt, die beiden
Bilder dicht vor das Auge haltend … »Dies hier iſt
ja unſer verehrter Tieck und dies — ei! — allerliebſt
getroffen unſere theure Gräfin Finkenſtein …«
»Das welterſchütternde Lachen der ganzen Geſellſchaft
läßt ſich nicht beſchreiben: man muß es mit erlebt haben
— — ebenſo Tieck's verdutztes Geſicht, das nicht wußte,
ob es mitlachen, oder grob werden ſollte. Schließlich
bequemte es ſich zu einem mitleidigen, weltverachtenden
Lächeln und fand auch den ganzen Abend nicht mehr
aus demſelben heraus. Aber inwendig grollte es furcht¬
bar! Ihn mit einem italieniſchen Banditen und ſeine
Freundin, die arme alte, elegiſche Gräfin Finkenſtein
mit einer frechen, gottloſen Banditenbraut zu verwechſeln …
das war für ſeine liebe Eitelkeit zu viel. Ueberdies
glaubt er noch heutigen Tags, die Geſchichte ſei von dem
gottloſen Theodor Hell ſchlau eingefädelt worden, um
ihn lächerlich zu machen. Und Tieck vergiebt nie —
denken Sie daran, mein liebes Fräulein! — nie eine Be¬
leidigung — eine Vernachläſſigung. Er rächte ſich auch
an Theodor Hell und an dem guten, ganz unſchuldigen
Böttiger auf jede Art … Ja, zuletzt griff er ſogar zur
Feder und ſchrieb die beißendſten anonymen Schmäh¬
ſchriften gegen Winkler und Böttiger, — und daß der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.