Kopf fällt neben seiner ideal schönen Gemahlin -- einer rührenden Erscheinung mit feinen, blassen, milden Zügen -- nur noch mehr auf. Aber er schaut so gutmüthig und wohlwollend darein, daß ich mich redlich bemühe, seine Unschönheit gar nicht mehr zu sehen. -- Fürst Metternich hat die Haltung eines Königs und die Augen eines klugen Ministers. Die Fürstin, seine zweite Frau, ist jung, blühend und sehr graziös -- aber sie sieht stolz und selbstbewußt aus. Dazu paßt prächtig die kleine Geschichte, die mir hier erzählt wird: Der Marquis St. Aulair, der Gesandte des Bürgerkönigs Louis Philipp, machte der Fürstin einst das Kompliment: "Welch' ein prachtvolles Diadem schmückt Ihre schöne Stirn!"
Stolz antwortete ihm die Fürstin: "Es ist wenig¬ stens kein -- geraubtes, wie das mancher Könige!"
Sogleich eilte der Marquis zum Fürsten Metternich, erzählte ihm das Vorgefallene und sagte: "Mein Fürst, nach einer solchen Beleidigung meines Königs von der Gattin des östreichischen Staatskanzlers werde ich nach Paris schreiben müssen und um meine Abberufung bitten!"
Wie diplomatisch fein war Metternich's Antwort! Dem Marquis die Hand reichend, sagte er mit milder Würde: "Mon cher Marquis! J'ai aime ma femme, je l'ai choisie, mais -- je ne l'ai pas elevee!"
Und der Marquis war besänftigt.*)
*) Dies erinnert mich an eine hübsche kleine Geschichte, die später Franz Liszt mit der stolzen Fürstin Metternich passirt ist. -- Liszt war an die Fürstin empfohlen und machte ihr in Wien seinen
Kopf fällt neben ſeiner ideal ſchönen Gemahlin — einer rührenden Erſcheinung mit feinen, blaſſen, milden Zügen — nur noch mehr auf. Aber er ſchaut ſo gutmüthig und wohlwollend darein, daß ich mich redlich bemühe, ſeine Unſchönheit gar nicht mehr zu ſehen. — Fürſt Metternich hat die Haltung eines Königs und die Augen eines klugen Miniſters. Die Fürſtin, ſeine zweite Frau, iſt jung, blühend und ſehr graziös — aber ſie ſieht ſtolz und ſelbſtbewußt aus. Dazu paßt prächtig die kleine Geſchichte, die mir hier erzählt wird: Der Marquis St. Aulair, der Geſandte des Bürgerkönigs Louis Philipp, machte der Fürſtin einſt das Kompliment: »Welch' ein prachtvolles Diadem ſchmückt Ihre ſchöne Stirn!«
Stolz antwortete ihm die Fürſtin: »Es iſt wenig¬ ſtens kein — geraubtes, wie das mancher Könige!«
Sogleich eilte der Marquis zum Fürſten Metternich, erzählte ihm das Vorgefallene und ſagte: »Mein Fürſt, nach einer ſolchen Beleidigung meines Königs von der Gattin des öſtreichiſchen Staatskanzlers werde ich nach Paris ſchreiben müſſen und um meine Abberufung bitten!«
Wie diplomatiſch fein war Metternich's Antwort! Dem Marquis die Hand reichend, ſagte er mit milder Würde: »Mon cher Marquis! J'ai aimé ma femme, je l'ai choisie, mais — je ne l'ai pas élevée!«
Und der Marquis war beſänftigt.*)
*) Dies erinnert mich an eine hübſche kleine Geſchichte, die ſpäter Franz Liszt mit der ſtolzen Fürſtin Metternich paſſirt iſt. — Liszt war an die Fürſtin empfohlen und machte ihr in Wien ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0324"n="296"/>
Kopf fällt neben ſeiner ideal ſchönen Gemahlin — einer<lb/>
rührenden Erſcheinung mit feinen, blaſſen, milden Zügen<lb/>— nur noch mehr auf. Aber er ſchaut ſo gutmüthig<lb/>
und wohlwollend darein, daß ich mich redlich bemühe,<lb/>ſeine Unſchönheit gar nicht mehr zu ſehen. — Fürſt<lb/>
Metternich hat die Haltung eines Königs und die Augen<lb/>
eines klugen Miniſters. Die Fürſtin, ſeine zweite Frau,<lb/>
iſt jung, blühend und ſehr graziös — aber ſie ſieht<lb/>ſtolz und ſelbſtbewußt aus. Dazu paßt prächtig die<lb/>
kleine Geſchichte, die mir hier erzählt wird: Der Marquis<lb/>
St. Aulair, der Geſandte des Bürgerkönigs Louis Philipp,<lb/>
machte der Fürſtin einſt das Kompliment: »Welch' ein<lb/>
prachtvolles Diadem ſchmückt Ihre ſchöne Stirn!«</p><lb/><p>Stolz antwortete ihm die Fürſtin: »Es iſt wenig¬<lb/>ſtens kein — geraubtes, wie das mancher Könige!«</p><lb/><p>Sogleich eilte der Marquis zum Fürſten Metternich,<lb/>
erzählte ihm das Vorgefallene und ſagte: »Mein Fürſt,<lb/>
nach einer ſolchen Beleidigung meines Königs von der<lb/>
Gattin des öſtreichiſchen Staatskanzlers werde ich nach<lb/>
Paris ſchreiben müſſen und um meine Abberufung bitten!«</p><lb/><p>Wie diplomatiſch fein war Metternich's Antwort!<lb/>
Dem Marquis die Hand reichend, ſagte er mit milder<lb/>
Würde: <hirendition="#aq">»Mon cher Marquis! J'ai aimé ma femme,<lb/>
je l'ai choisie, mais — je ne l'ai pas élevée!«</hi></p><lb/><p>Und der Marquis war beſänftigt.<notexml:id="note-0324"next="#note-0325"place="foot"n="*)">Dies erinnert mich an eine hübſche kleine Geſchichte, die<lb/>ſpäter Franz Liszt mit der ſtolzen Fürſtin Metternich paſſirt iſt. —<lb/>
Liszt war an die Fürſtin empfohlen und machte ihr in Wien ſeinen</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[296/0324]
Kopf fällt neben ſeiner ideal ſchönen Gemahlin — einer
rührenden Erſcheinung mit feinen, blaſſen, milden Zügen
— nur noch mehr auf. Aber er ſchaut ſo gutmüthig
und wohlwollend darein, daß ich mich redlich bemühe,
ſeine Unſchönheit gar nicht mehr zu ſehen. — Fürſt
Metternich hat die Haltung eines Königs und die Augen
eines klugen Miniſters. Die Fürſtin, ſeine zweite Frau,
iſt jung, blühend und ſehr graziös — aber ſie ſieht
ſtolz und ſelbſtbewußt aus. Dazu paßt prächtig die
kleine Geſchichte, die mir hier erzählt wird: Der Marquis
St. Aulair, der Geſandte des Bürgerkönigs Louis Philipp,
machte der Fürſtin einſt das Kompliment: »Welch' ein
prachtvolles Diadem ſchmückt Ihre ſchöne Stirn!«
Stolz antwortete ihm die Fürſtin: »Es iſt wenig¬
ſtens kein — geraubtes, wie das mancher Könige!«
Sogleich eilte der Marquis zum Fürſten Metternich,
erzählte ihm das Vorgefallene und ſagte: »Mein Fürſt,
nach einer ſolchen Beleidigung meines Königs von der
Gattin des öſtreichiſchen Staatskanzlers werde ich nach
Paris ſchreiben müſſen und um meine Abberufung bitten!«
Wie diplomatiſch fein war Metternich's Antwort!
Dem Marquis die Hand reichend, ſagte er mit milder
Würde: »Mon cher Marquis! J'ai aimé ma femme,
je l'ai choisie, mais — je ne l'ai pas élevée!«
Und der Marquis war beſänftigt. *)
*) Dies erinnert mich an eine hübſche kleine Geſchichte, die
ſpäter Franz Liszt mit der ſtolzen Fürſtin Metternich paſſirt iſt. —
Liszt war an die Fürſtin empfohlen und machte ihr in Wien ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/324>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.