alle diese und seitdem noch mehr Rollen hat sie auf Einer Bühne gegeben. Ja, sie hat nie ein anderes Engagement angenommen, als an der Berliner Bühne, der sie fast 54 Jahre ununterbrochen angehörte. Mit 70 Jahren war sie noch eine imposante Bühnenerscheinung, ihre Stimme klang melodisch und gewaltig zugleich und ihr Spiel verdunkelte die Jugend.
Ueber ihre Eigenartigkeit als Künstlerin sagte ein Kritiker mit Recht: "Ihre Auffassung blieb mehr Seelen¬ forschung im Dichterwerk, als Menschenbeobachtung in der Wirklichkeit des Lebens. Es lag in ihrer Indivi¬ dualität die Neigung zu mehr plastischem als malerischem Ausdruck, -- daher erreichte sie den höchsten Gipfel ihrer Kunst in jener Sphäre, wo die reine Idealität herrscht: in Goethe's Iphigenie und in der Antigone des Sophokles. Es gibt in ihren Darstellungen mehr große Züge des Seelen¬ zustandes, der Leidenschaft, als Charaktere, die in einem Reich¬ thum verschiedener Beziehungen sich vielfältig ausleben ..."
Dabei war Auguste Stich-Crelinger die sorglichste, treueste Mutter und eine musterhafte Hausfrau. Ihre zweite Ehe war die glücklichste.
Nach meinem Scheiden von Berlin sah ich die Cre¬ linger erst im Jahre 1834 wieder. Ich gab damals als kaiserlich russische Hofschauspielerin auf der Berliner Hof¬ bühne Gastrollen -- und Frau Crelinger benutzte diese Zeit zu einem Gastrollen-Cyclus von zwölf Vorstellungen auf dem Königstädter Theater -- mit der liebenswürdigen Hauptabsicht: dem Berliner Publikum ihre inzwischen hold erblühten Töchter Klara und Bertha Stich in freund¬
alle dieſe und ſeitdem noch mehr Rollen hat ſie auf Einer Bühne gegeben. Ja, ſie hat nie ein anderes Engagement angenommen, als an der Berliner Bühne, der ſie faſt 54 Jahre ununterbrochen angehörte. Mit 70 Jahren war ſie noch eine impoſante Bühnenerſcheinung, ihre Stimme klang melodiſch und gewaltig zugleich und ihr Spiel verdunkelte die Jugend.
Ueber ihre Eigenartigkeit als Künſtlerin ſagte ein Kritiker mit Recht: »Ihre Auffaſſung blieb mehr Seelen¬ forſchung im Dichterwerk, als Menſchenbeobachtung in der Wirklichkeit des Lebens. Es lag in ihrer Indivi¬ dualität die Neigung zu mehr plaſtiſchem als maleriſchem Ausdruck, — daher erreichte ſie den höchſten Gipfel ihrer Kunſt in jener Sphäre, wo die reine Idealität herrſcht: in Goethe's Iphigenie und in der Antigone des Sophokles. Es gibt in ihren Darſtellungen mehr große Züge des Seelen¬ zuſtandes, der Leidenſchaft, als Charaktere, die in einem Reich¬ thum verſchiedener Beziehungen ſich vielfältig ausleben …«
Dabei war Auguſte Stich-Crelinger die ſorglichſte, treueſte Mutter und eine muſterhafte Hausfrau. Ihre zweite Ehe war die glücklichſte.
Nach meinem Scheiden von Berlin ſah ich die Cre¬ linger erſt im Jahre 1834 wieder. Ich gab damals als kaiſerlich ruſſiſche Hofſchauſpielerin auf der Berliner Hof¬ bühne Gaſtrollen — und Frau Crelinger benutzte dieſe Zeit zu einem Gaſtrollen-Cyclus von zwölf Vorſtellungen auf dem Königſtädter Theater — mit der liebenswürdigen Hauptabſicht: dem Berliner Publikum ihre inzwiſchen hold erblühten Töchter Klara und Bertha Stich in freund¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="173"/>
alle dieſe und ſeitdem noch mehr Rollen hat ſie auf Einer<lb/>
Bühne gegeben. Ja, ſie hat nie ein anderes Engagement<lb/>
angenommen, als an der Berliner Bühne, der ſie faſt 54 Jahre<lb/>
ununterbrochen angehörte. Mit 70 Jahren war ſie noch eine<lb/>
impoſante Bühnenerſcheinung, ihre Stimme klang melodiſch<lb/>
und gewaltig zugleich und ihr Spiel verdunkelte die Jugend.</p><lb/><p>Ueber ihre Eigenartigkeit als Künſtlerin ſagte ein<lb/>
Kritiker mit Recht: »Ihre Auffaſſung blieb mehr Seelen¬<lb/>
forſchung im Dichterwerk, als Menſchenbeobachtung in<lb/>
der Wirklichkeit des Lebens. Es lag in ihrer Indivi¬<lb/>
dualität die Neigung zu mehr plaſtiſchem als maleriſchem<lb/>
Ausdruck, — daher erreichte ſie den höchſten Gipfel ihrer<lb/>
Kunſt in jener Sphäre, wo die reine Idealität herrſcht: in<lb/>
Goethe's Iphigenie und in der Antigone des Sophokles. Es<lb/>
gibt in ihren Darſtellungen mehr große Züge des Seelen¬<lb/>
zuſtandes, der Leidenſchaft, als Charaktere, die in einem Reich¬<lb/>
thum verſchiedener Beziehungen ſich vielfältig ausleben …«</p><lb/><p>Dabei war Auguſte Stich-Crelinger die ſorglichſte,<lb/>
treueſte Mutter und eine muſterhafte Hausfrau. Ihre<lb/>
zweite Ehe war die glücklichſte.</p><lb/><p>Nach meinem Scheiden von Berlin ſah ich die Cre¬<lb/>
linger erſt im Jahre 1834 wieder. Ich gab damals als<lb/>
kaiſerlich ruſſiſche Hofſchauſpielerin auf der Berliner Hof¬<lb/>
bühne Gaſtrollen — und Frau Crelinger benutzte dieſe<lb/>
Zeit zu einem Gaſtrollen-Cyclus von zwölf Vorſtellungen<lb/>
auf dem Königſtädter Theater — mit der liebenswürdigen<lb/>
Hauptabſicht: dem Berliner Publikum ihre inzwiſchen<lb/>
hold erblühten Töchter Klara und Bertha Stich in freund¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[173/0201]
alle dieſe und ſeitdem noch mehr Rollen hat ſie auf Einer
Bühne gegeben. Ja, ſie hat nie ein anderes Engagement
angenommen, als an der Berliner Bühne, der ſie faſt 54 Jahre
ununterbrochen angehörte. Mit 70 Jahren war ſie noch eine
impoſante Bühnenerſcheinung, ihre Stimme klang melodiſch
und gewaltig zugleich und ihr Spiel verdunkelte die Jugend.
Ueber ihre Eigenartigkeit als Künſtlerin ſagte ein
Kritiker mit Recht: »Ihre Auffaſſung blieb mehr Seelen¬
forſchung im Dichterwerk, als Menſchenbeobachtung in
der Wirklichkeit des Lebens. Es lag in ihrer Indivi¬
dualität die Neigung zu mehr plaſtiſchem als maleriſchem
Ausdruck, — daher erreichte ſie den höchſten Gipfel ihrer
Kunſt in jener Sphäre, wo die reine Idealität herrſcht: in
Goethe's Iphigenie und in der Antigone des Sophokles. Es
gibt in ihren Darſtellungen mehr große Züge des Seelen¬
zuſtandes, der Leidenſchaft, als Charaktere, die in einem Reich¬
thum verſchiedener Beziehungen ſich vielfältig ausleben …«
Dabei war Auguſte Stich-Crelinger die ſorglichſte,
treueſte Mutter und eine muſterhafte Hausfrau. Ihre
zweite Ehe war die glücklichſte.
Nach meinem Scheiden von Berlin ſah ich die Cre¬
linger erſt im Jahre 1834 wieder. Ich gab damals als
kaiſerlich ruſſiſche Hofſchauſpielerin auf der Berliner Hof¬
bühne Gaſtrollen — und Frau Crelinger benutzte dieſe
Zeit zu einem Gaſtrollen-Cyclus von zwölf Vorſtellungen
auf dem Königſtädter Theater — mit der liebenswürdigen
Hauptabſicht: dem Berliner Publikum ihre inzwiſchen
hold erblühten Töchter Klara und Bertha Stich in freund¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/201>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.