Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Justizrath Ludolf rief verlegen: "Herr Tyroler,
Sie haben sich wohl geirrt! Hier, hier" (auf die
Sontag deutend) "ist die Dame mit dem kleinsten Fuß!"

Der Herr Tyroler ließ sich aber nicht beirren und
entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: "Ja, de do
ischt de Klaanschte und hat de klaanschte Fuß! De do
aber" (auf mich zeigend) "ischt groß und hat doch e
klaane Fuß! Also hat de do den Priß!"

Den Jubel zu beschreiben, der nach diesem salomoni¬
schen Urtheil erfolgte, ist kaum möglich; nur der Justiz¬
rath und ich stimmten nicht ein, wir waren beide con¬
sternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen schien,
denn unter Lachen wiederholte sie öfters: "Ich nehme
es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de
Klaanschte, und der arme Justizrath kommt nicht zu sich
über: de do!"

Beim Gutenachtsagen versicherte die Sontag: "So
vergnügt war ich noch nie!" Zugleich lud sie die Tyroler
auf den andern Morgen zu sich in ihre Wohnung in
der Königstadt, dem Theater gegenüber, wo sie mit ihrer
wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen
Schwester, aber bescheidenen Sängerin Nina während
ihres Engagements bei der Königstädter Bühne wohnte,
und gab den fröhlichen Natursängern ein splendides
Frühstück.

Aber schon damals machte sich bei der liebens¬
würdigen Sängerin eine Leidenschaft bemerkbar, die ihr
späterhin so viele, viele bittere sorgenvolle Stunden

Juſtizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler,
Sie haben ſich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die
Sontag deutend) »iſt die Dame mit dem kleinſten Fuß!«

Der Herr Tyroler ließ ſich aber nicht beirren und
entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do
iſcht de Klaanſchte und hat de klaanſchte Fuß! De do
aber« (auf mich zeigend) »iſcht groß und hat doch e
klaane Fuß! Alſo hat de do den Priß!«

Den Jubel zu beſchreiben, der nach dieſem ſalomoni¬
ſchen Urtheil erfolgte, iſt kaum möglich; nur der Juſtiz¬
rath und ich ſtimmten nicht ein, wir waren beide con¬
ſternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen ſchien,
denn unter Lachen wiederholte ſie öfters: »Ich nehme
es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de
Klaanſchte, und der arme Juſtizrath kommt nicht zu ſich
über: de do!«

Beim Gutenachtſagen verſicherte die Sontag: »So
vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud ſie die Tyroler
auf den andern Morgen zu ſich in ihre Wohnung in
der Königſtadt, dem Theater gegenüber, wo ſie mit ihrer
wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen
Schweſter, aber beſcheidenen Sängerin Nina während
ihres Engagements bei der Königſtädter Bühne wohnte,
und gab den fröhlichen Naturſängern ein ſplendides
Frühſtück.

Aber ſchon damals machte ſich bei der liebens¬
würdigen Sängerin eine Leidenſchaft bemerkbar, die ihr
ſpäterhin ſo viele, viele bittere ſorgenvolle Stunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0174" n="146"/>
        <p>Ju&#x017F;tizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler,<lb/>
Sie haben &#x017F;ich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die<lb/>
Sontag deutend) »i&#x017F;t die Dame mit dem klein&#x017F;ten Fuß!«</p><lb/>
        <p>Der Herr Tyroler ließ &#x017F;ich aber nicht beirren und<lb/>
entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do<lb/>
i&#x017F;cht de Klaan&#x017F;chte und hat de klaan&#x017F;chte Fuß! De do<lb/>
aber« (auf mich zeigend) »i&#x017F;cht groß und hat doch e<lb/>
klaane Fuß! Al&#x017F;o hat de do den Priß!«</p><lb/>
        <p>Den Jubel zu be&#x017F;chreiben, der nach die&#x017F;em &#x017F;alomoni¬<lb/>
&#x017F;chen Urtheil erfolgte, i&#x017F;t kaum möglich; nur der Ju&#x017F;tiz¬<lb/>
rath und ich &#x017F;timmten nicht ein, wir waren beide con¬<lb/>
&#x017F;ternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen &#x017F;chien,<lb/>
denn unter Lachen wiederholte &#x017F;ie öfters: »Ich nehme<lb/>
es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de<lb/>
Klaan&#x017F;chte, und der arme Ju&#x017F;tizrath kommt nicht zu &#x017F;ich<lb/>
über: de do!«</p><lb/>
        <p>Beim Gutenacht&#x017F;agen ver&#x017F;icherte die Sontag: »So<lb/>
vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud &#x017F;ie die Tyroler<lb/>
auf den andern Morgen zu &#x017F;ich in ihre Wohnung in<lb/>
der König&#x017F;tadt, dem Theater gegenüber, wo &#x017F;ie mit ihrer<lb/>
wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen<lb/>
Schwe&#x017F;ter, aber be&#x017F;cheidenen Sängerin Nina während<lb/>
ihres Engagements bei der König&#x017F;tädter Bühne wohnte,<lb/>
und gab den fröhlichen Natur&#x017F;ängern ein &#x017F;plendides<lb/>
Früh&#x017F;tück.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;chon damals machte &#x017F;ich bei der liebens¬<lb/>
würdigen Sängerin eine Leiden&#x017F;chaft bemerkbar, die ihr<lb/>
&#x017F;päterhin &#x017F;o viele, viele bittere &#x017F;orgenvolle Stunden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0174] Juſtizrath Ludolf rief verlegen: »Herr Tyroler, Sie haben ſich wohl geirrt! Hier, hier« (auf die Sontag deutend) »iſt die Dame mit dem kleinſten Fuß!« Der Herr Tyroler ließ ſich aber nicht beirren und entgegnete mit vollkommenem Gleichmuth: »Ja, de do iſcht de Klaanſchte und hat de klaanſchte Fuß! De do aber« (auf mich zeigend) »iſcht groß und hat doch e klaane Fuß! Alſo hat de do den Priß!« Den Jubel zu beſchreiben, der nach dieſem ſalomoni¬ ſchen Urtheil erfolgte, iſt kaum möglich; nur der Juſtiz¬ rath und ich ſtimmten nicht ein, wir waren beide con¬ ſternirt, was der Sontag Fröhlichkeit zu erhöhen ſchien, denn unter Lachen wiederholte ſie öfters: »Ich nehme es ja nicht übel, liebes Fräulein, ha, ha, ha! ich bin de Klaanſchte, und der arme Juſtizrath kommt nicht zu ſich über: de do!« Beim Gutenachtſagen verſicherte die Sontag: »So vergnügt war ich noch nie!« Zugleich lud ſie die Tyroler auf den andern Morgen zu ſich in ihre Wohnung in der Königſtadt, dem Theater gegenüber, wo ſie mit ihrer wenig liebenswürdigen Mutter und der anmuthigen Schweſter, aber beſcheidenen Sängerin Nina während ihres Engagements bei der Königſtädter Bühne wohnte, und gab den fröhlichen Naturſängern ein ſplendides Frühſtück. Aber ſchon damals machte ſich bei der liebens¬ würdigen Sängerin eine Leidenſchaft bemerkbar, die ihr ſpäterhin ſo viele, viele bittere ſorgenvolle Stunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/174
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/174>, abgerufen am 22.11.2024.