Von Denen, die damals mit mir trauernd an diesem so viel Schönheit und Kunst und Glück umschließenden Sarge standen, ist heute wohl Niemand mehr übrig, als Karl von Holtei und ich ...
Zunächst sollte ihr Alexander Wolff nachfolgen -- schon nach zwei Jahren.
Fast dreizehn Jahre lang hatte dieser Liebling Goethe's und der Musen in idealen Gestalten an der Berliner Hofbühne geglänzt. Vergebens hatten Goethe, Karl August und der Erbgroßherzog Karl Friedrich ihn und seine Gattin an Weimar zu fesseln gesucht -- nach Ablauf ihres Kontrakts waren beide Künstler auf die vielverheißenden Anträge des Grafen Brühl 1815 ge¬ schieden, -- wenn auch mit schwerem Herzen von der Weimar'schen Bühne, "der Wiege, der Schule, dem Ehrenfelde unseres Strebens", wie es in einem Briefe Wolff's an Goethe heißt.
Doch hatte Wolff seit Jahren schon ein bedenkliches Halsleiden und fast alljährlich besuchte er mit seiner Gattin Pyrmont und Ems. Als er einst von dort zu¬ rückkehrte und nach langer Pause mit mir in "Hermann und Dorothea" wieder auftrat -- mit welchem Jubel empfing ihn das Publikum! Man hoffte, daß er nun von seinem Halsleiden geheilt und der Kunst wieder ge¬ wonnen sei. Das Opernhaus faßte die Herbeiströmenden nicht, und der Beifall, die Begeisterung war so groß, die Freude, das Künstlerpaar wieder bewundern zu können, so sichtbar, daß man einem Familienfeste beizuwohnen wähnte.
Von Denen, die damals mit mir trauernd an dieſem ſo viel Schönheit und Kunſt und Glück umſchließenden Sarge ſtanden, iſt heute wohl Niemand mehr übrig, als Karl von Holtei und ich …
Zunächſt ſollte ihr Alexander Wolff nachfolgen — ſchon nach zwei Jahren.
Faſt dreizehn Jahre lang hatte dieſer Liebling Goethe's und der Muſen in idealen Geſtalten an der Berliner Hofbühne geglänzt. Vergebens hatten Goethe, Karl Auguſt und der Erbgroßherzog Karl Friedrich ihn und ſeine Gattin an Weimar zu feſſeln geſucht — nach Ablauf ihres Kontrakts waren beide Künſtler auf die vielverheißenden Anträge des Grafen Brühl 1815 ge¬ ſchieden, — wenn auch mit ſchwerem Herzen von der Weimar'ſchen Bühne, »der Wiege, der Schule, dem Ehrenfelde unſeres Strebens«, wie es in einem Briefe Wolff's an Goethe heißt.
Doch hatte Wolff ſeit Jahren ſchon ein bedenkliches Halsleiden und faſt alljährlich beſuchte er mit ſeiner Gattin Pyrmont und Ems. Als er einſt von dort zu¬ rückkehrte und nach langer Pauſe mit mir in »Hermann und Dorothea« wieder auftrat — mit welchem Jubel empfing ihn das Publikum! Man hoffte, daß er nun von ſeinem Halsleiden geheilt und der Kunſt wieder ge¬ wonnen ſei. Das Opernhaus faßte die Herbeiſtrömenden nicht, und der Beifall, die Begeiſterung war ſo groß, die Freude, das Künſtlerpaar wieder bewundern zu können, ſo ſichtbar, daß man einem Familienfeſte beizuwohnen wähnte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="121"/><p>Von Denen, die damals mit mir trauernd an dieſem<lb/>ſo viel Schönheit und Kunſt und Glück umſchließenden<lb/>
Sarge ſtanden, iſt heute wohl Niemand mehr übrig, als<lb/>
Karl von Holtei und ich …</p><lb/><p>Zunächſt ſollte ihr Alexander Wolff nachfolgen —<lb/>ſchon nach zwei Jahren.</p><lb/><p>Faſt dreizehn Jahre lang hatte dieſer Liebling<lb/>
Goethe's und der Muſen in idealen Geſtalten an der<lb/>
Berliner Hofbühne geglänzt. Vergebens hatten Goethe,<lb/>
Karl Auguſt und der Erbgroßherzog Karl Friedrich ihn<lb/>
und ſeine Gattin an Weimar zu feſſeln geſucht — nach<lb/>
Ablauf ihres Kontrakts waren beide Künſtler auf die<lb/>
vielverheißenden Anträge des Grafen Brühl 1815 ge¬<lb/>ſchieden, — wenn auch mit ſchwerem Herzen von der<lb/>
Weimar'ſchen Bühne, »der Wiege, der Schule, dem<lb/>
Ehrenfelde unſeres Strebens«, wie es in einem Briefe<lb/>
Wolff's an Goethe heißt.</p><lb/><p>Doch hatte Wolff ſeit Jahren ſchon ein bedenkliches<lb/>
Halsleiden und faſt alljährlich beſuchte er mit ſeiner<lb/>
Gattin Pyrmont und Ems. Als er einſt von dort zu¬<lb/>
rückkehrte und nach langer Pauſe mit mir in »Hermann<lb/>
und Dorothea« wieder auftrat — mit welchem Jubel<lb/>
empfing ihn das Publikum! Man hoffte, daß er nun<lb/>
von ſeinem Halsleiden geheilt und der Kunſt wieder ge¬<lb/>
wonnen ſei. Das Opernhaus faßte die Herbeiſtrömenden<lb/>
nicht, und der Beifall, die Begeiſterung war ſo groß, die<lb/>
Freude, das Künſtlerpaar wieder bewundern zu können, ſo<lb/>ſichtbar, daß man einem Familienfeſte beizuwohnen wähnte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[121/0149]
Von Denen, die damals mit mir trauernd an dieſem
ſo viel Schönheit und Kunſt und Glück umſchließenden
Sarge ſtanden, iſt heute wohl Niemand mehr übrig, als
Karl von Holtei und ich …
Zunächſt ſollte ihr Alexander Wolff nachfolgen —
ſchon nach zwei Jahren.
Faſt dreizehn Jahre lang hatte dieſer Liebling
Goethe's und der Muſen in idealen Geſtalten an der
Berliner Hofbühne geglänzt. Vergebens hatten Goethe,
Karl Auguſt und der Erbgroßherzog Karl Friedrich ihn
und ſeine Gattin an Weimar zu feſſeln geſucht — nach
Ablauf ihres Kontrakts waren beide Künſtler auf die
vielverheißenden Anträge des Grafen Brühl 1815 ge¬
ſchieden, — wenn auch mit ſchwerem Herzen von der
Weimar'ſchen Bühne, »der Wiege, der Schule, dem
Ehrenfelde unſeres Strebens«, wie es in einem Briefe
Wolff's an Goethe heißt.
Doch hatte Wolff ſeit Jahren ſchon ein bedenkliches
Halsleiden und faſt alljährlich beſuchte er mit ſeiner
Gattin Pyrmont und Ems. Als er einſt von dort zu¬
rückkehrte und nach langer Pauſe mit mir in »Hermann
und Dorothea« wieder auftrat — mit welchem Jubel
empfing ihn das Publikum! Man hoffte, daß er nun
von ſeinem Halsleiden geheilt und der Kunſt wieder ge¬
wonnen ſei. Das Opernhaus faßte die Herbeiſtrömenden
nicht, und der Beifall, die Begeiſterung war ſo groß, die
Freude, das Künſtlerpaar wieder bewundern zu können, ſo
ſichtbar, daß man einem Familienfeſte beizuwohnen wähnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/149>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.