dem Gipfel des Glückes vergißt er, daß ein früher ge¬ borener Sohn auch Ansprüche hat. Ein Bürgermädchen wurde einst von ihm getäuscht -- verlassen ... Sie erzog ihr Kind mit übermenschlicher Anstrengung zu einem edlen jungen Mann. Dieser (Devrient) ist Idealist, geistreich, ernährt eine Schwester durch eine Stelle als Sekretär, kennt seinen Vater nicht, haßt aber den Adel, weil er ahnt, was seine Mutter einst durch einen Hochgestellten gelitten. Er will auch nicht, daß seine Schwester eine junge Gräfin (mich) bei sich sieht, die unter dem Vorwand kommt, Arbeit zu bestellen und weil sie das Bürgermädchen gern hat, in Wahrheit aber -- weil sie heimliche Liebe für den Sekretär empfindet. Er warnt auch seine Schwester vor den Liebesversicherungen ihres Bruders -- des Rittmeisters, und erklärt: er würde ihn tödten, wenn er nicht fern bliebe. -- Er erfährt, daß ein Rendezvous stattfinden soll, entfernt die Schwester, der Rittmeister tritt herein und -- wird von ihm er¬ schossen. Den Monolog vor dem Morde trug Devrient meisterhaft vor. -- Der Sekretär kommt in's Gefängniß, der Präsident muß ihn dem Gericht überliefern und -- erfährt, daß sein Sohn es ist, der sterben muß, weil er -- seinen eigenen Bruder erschossen ...
Es wurde während der Szene zwischen Beschort und Devrient nicht applaudirt, aber man hätte eine Nadel fallen, eine Fliege summen hören können -- so aufmerk¬ sam, so athemlos gespannt verfolgte das Publikum das Spiel dieser Meister. Alles sagte der unglückliche Sohn,
dem Gipfel des Glückes vergißt er, daß ein früher ge¬ borener Sohn auch Anſprüche hat. Ein Bürgermädchen wurde einſt von ihm getäuſcht — verlaſſen … Sie erzog ihr Kind mit übermenſchlicher Anſtrengung zu einem edlen jungen Mann. Dieſer (Devrient) iſt Idealiſt, geiſtreich, ernährt eine Schweſter durch eine Stelle als Sekretär, kennt ſeinen Vater nicht, haßt aber den Adel, weil er ahnt, was ſeine Mutter einſt durch einen Hochgeſtellten gelitten. Er will auch nicht, daß ſeine Schweſter eine junge Gräfin (mich) bei ſich ſieht, die unter dem Vorwand kommt, Arbeit zu beſtellen und weil ſie das Bürgermädchen gern hat, in Wahrheit aber — weil ſie heimliche Liebe für den Sekretär empfindet. Er warnt auch ſeine Schweſter vor den Liebesverſicherungen ihres Bruders — des Rittmeiſters, und erklärt: er würde ihn tödten, wenn er nicht fern bliebe. — Er erfährt, daß ein Rendezvous ſtattfinden ſoll, entfernt die Schweſter, der Rittmeiſter tritt herein und — wird von ihm er¬ ſchoſſen. Den Monolog vor dem Morde trug Devrient meiſterhaft vor. — Der Sekretär kommt in's Gefängniß, der Präſident muß ihn dem Gericht überliefern und — erfährt, daß ſein Sohn es iſt, der ſterben muß, weil er — ſeinen eigenen Bruder erſchoſſen …
Es wurde während der Szene zwiſchen Beſchort und Devrient nicht applaudirt, aber man hätte eine Nadel fallen, eine Fliege ſummen hören können — ſo aufmerk¬ ſam, ſo athemlos geſpannt verfolgte das Publikum das Spiel dieſer Meiſter. Alles ſagte der unglückliche Sohn,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="114"/>
dem Gipfel des Glückes vergißt er, daß ein früher ge¬<lb/>
borener Sohn auch Anſprüche hat. Ein Bürgermädchen<lb/>
wurde einſt von ihm getäuſcht — verlaſſen … Sie<lb/>
erzog ihr Kind mit übermenſchlicher Anſtrengung zu<lb/>
einem edlen jungen Mann. Dieſer (Devrient) iſt Idealiſt,<lb/>
geiſtreich, ernährt eine Schweſter durch eine Stelle als<lb/>
Sekretär, kennt ſeinen Vater nicht, haßt aber den<lb/>
Adel, weil er ahnt, was ſeine Mutter einſt durch einen<lb/>
Hochgeſtellten gelitten. Er will auch nicht, daß ſeine<lb/>
Schweſter eine junge Gräfin (mich) bei ſich ſieht, die<lb/>
unter dem Vorwand kommt, Arbeit zu beſtellen und<lb/>
weil ſie das Bürgermädchen gern hat, in Wahrheit aber<lb/>— weil ſie heimliche Liebe für den Sekretär empfindet.<lb/>
Er warnt auch ſeine Schweſter vor den Liebesverſicherungen<lb/>
ihres Bruders — des Rittmeiſters, und erklärt: er würde<lb/>
ihn tödten, wenn er nicht fern bliebe. — Er erfährt, daß<lb/>
ein Rendezvous ſtattfinden ſoll, entfernt die Schweſter,<lb/>
der Rittmeiſter tritt herein und — wird von ihm er¬<lb/>ſchoſſen. Den Monolog vor dem Morde trug Devrient<lb/>
meiſterhaft vor. — Der Sekretär kommt in's Gefängniß,<lb/>
der Präſident muß ihn dem Gericht überliefern und —<lb/>
erfährt, daß <hirendition="#g">ſein</hi> Sohn es iſt, der ſterben muß, weil<lb/>
er —ſeinen eigenen Bruder erſchoſſen …</p><lb/><p>Es wurde während der Szene zwiſchen Beſchort und<lb/>
Devrient nicht applaudirt, aber man hätte eine Nadel<lb/>
fallen, eine Fliege ſummen hören können —ſo aufmerk¬<lb/>ſam, ſo athemlos geſpannt verfolgte das Publikum das<lb/>
Spiel dieſer Meiſter. Alles ſagte der unglückliche Sohn,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[114/0142]
dem Gipfel des Glückes vergißt er, daß ein früher ge¬
borener Sohn auch Anſprüche hat. Ein Bürgermädchen
wurde einſt von ihm getäuſcht — verlaſſen … Sie
erzog ihr Kind mit übermenſchlicher Anſtrengung zu
einem edlen jungen Mann. Dieſer (Devrient) iſt Idealiſt,
geiſtreich, ernährt eine Schweſter durch eine Stelle als
Sekretär, kennt ſeinen Vater nicht, haßt aber den
Adel, weil er ahnt, was ſeine Mutter einſt durch einen
Hochgeſtellten gelitten. Er will auch nicht, daß ſeine
Schweſter eine junge Gräfin (mich) bei ſich ſieht, die
unter dem Vorwand kommt, Arbeit zu beſtellen und
weil ſie das Bürgermädchen gern hat, in Wahrheit aber
— weil ſie heimliche Liebe für den Sekretär empfindet.
Er warnt auch ſeine Schweſter vor den Liebesverſicherungen
ihres Bruders — des Rittmeiſters, und erklärt: er würde
ihn tödten, wenn er nicht fern bliebe. — Er erfährt, daß
ein Rendezvous ſtattfinden ſoll, entfernt die Schweſter,
der Rittmeiſter tritt herein und — wird von ihm er¬
ſchoſſen. Den Monolog vor dem Morde trug Devrient
meiſterhaft vor. — Der Sekretär kommt in's Gefängniß,
der Präſident muß ihn dem Gericht überliefern und —
erfährt, daß ſein Sohn es iſt, der ſterben muß, weil
er — ſeinen eigenen Bruder erſchoſſen …
Es wurde während der Szene zwiſchen Beſchort und
Devrient nicht applaudirt, aber man hätte eine Nadel
fallen, eine Fliege ſummen hören können — ſo aufmerk¬
ſam, ſo athemlos geſpannt verfolgte das Publikum das
Spiel dieſer Meiſter. Alles ſagte der unglückliche Sohn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/142>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.