zeugt zu werden. Fr. v. Holtei's Individualität paßte nur für wenige Rollen, und ihre zarte Konstitution ver¬ hinderte sie, das jugendliche Fach allein auszufüllen. Eine Kollegin hätte sie doch neben sich dulden müssen, -- und wahrscheinlich eine pretentiösere.
Amalie Wolff glänzte nicht im Mindesten durch Schönheit; das kleine, angenehm geformte Gesicht hatte zu tief liegende Augen, die Gestalt war unbedeutend und doch fesselte sie unwiderstehlich: ihre Grazie, ihr feines Benehmen erinnerte an die gefeierte Mlle. Mars in Paris, ihre Unterhaltung entzückte besonders durch die herrliche Gabe des echten Humors, der belebt, erquickt und -- nie verletzt. Geist, Talent, Anmuth, beharrlicher Fleiß hatten, harmonisch zusammenwirkend, Amalie Wolff, geborne Malcolmi, die geliebte würdige Schülerin Goethe's und Schiller's, zu einer der ersten Künstlerinnen Deutschlands erhoben. Sie glänzte Anfangs in sanften, naiven, idealen Mädchenrollen, später aber durch ihre scharfe Indivi¬ dualisirung im Charakter- und komischen Fach. Auch ihr Gatte, Pius Alexander Wolff, -- der Verfasser meiner lieben "Preziosa" -- machte beim ersten Anblick mit seinen schmalen Schultern, müden Haltung, schlaffen Zügen und kranker Gesichtsfarbe den Eindruck der dürf¬ tigst ausgestatteten Persönlichkeit. Ich hätte fragen mögen: "Zu welchen Zaubermitteln haben Sie Ihre Zu¬ flucht genommen, um auf der Bühne -- so poetisch schön auszusehen?"
Die Unterhaltung den Anderen überlassend, suchte
zeugt zu werden. Fr. v. Holtei's Individualität paßte nur für wenige Rollen, und ihre zarte Konſtitution ver¬ hinderte ſie, das jugendliche Fach allein auszufüllen. Eine Kollegin hätte ſie doch neben ſich dulden müſſen, — und wahrſcheinlich eine pretentiöſere.
Amalie Wolff glänzte nicht im Mindeſten durch Schönheit; das kleine, angenehm geformte Geſicht hatte zu tief liegende Augen, die Geſtalt war unbedeutend und doch feſſelte ſie unwiderſtehlich: ihre Grazie, ihr feines Benehmen erinnerte an die gefeierte Mlle. Mars in Paris, ihre Unterhaltung entzückte beſonders durch die herrliche Gabe des echten Humors, der belebt, erquickt und — nie verletzt. Geiſt, Talent, Anmuth, beharrlicher Fleiß hatten, harmoniſch zuſammenwirkend, Amalie Wolff, geborne Malcolmi, die geliebte würdige Schülerin Goethe's und Schiller's, zu einer der erſten Künſtlerinnen Deutſchlands erhoben. Sie glänzte Anfangs in ſanften, naiven, idealen Mädchenrollen, ſpäter aber durch ihre ſcharfe Indivi¬ dualiſirung im Charakter- und komiſchen Fach. Auch ihr Gatte, Pius Alexander Wolff, — der Verfaſſer meiner lieben »Prezioſa« — machte beim erſten Anblick mit ſeinen ſchmalen Schultern, müden Haltung, ſchlaffen Zügen und kranker Geſichtsfarbe den Eindruck der dürf¬ tigſt ausgeſtatteten Perſönlichkeit. Ich hätte fragen mögen: »Zu welchen Zaubermitteln haben Sie Ihre Zu¬ flucht genommen, um auf der Bühne — ſo poetiſch ſchön auszuſehen?«
Die Unterhaltung den Anderen überlaſſend, ſuchte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="109"/>
zeugt zu werden. Fr. v. Holtei's Individualität paßte<lb/>
nur für wenige Rollen, und ihre zarte Konſtitution ver¬<lb/>
hinderte ſie, das jugendliche Fach allein auszufüllen.<lb/>
Eine Kollegin hätte ſie doch neben ſich dulden müſſen, —<lb/>
und wahrſcheinlich eine pretentiöſere.</p><lb/><p>Amalie Wolff glänzte nicht im Mindeſten durch<lb/>
Schönheit; das kleine, angenehm geformte Geſicht hatte<lb/>
zu tief liegende Augen, die Geſtalt war unbedeutend und<lb/>
doch feſſelte ſie unwiderſtehlich: ihre Grazie, ihr feines<lb/>
Benehmen erinnerte an die gefeierte Mlle. Mars in Paris,<lb/>
ihre Unterhaltung entzückte beſonders durch die herrliche<lb/>
Gabe des echten Humors, der belebt, erquickt und — nie<lb/>
verletzt. Geiſt, Talent, Anmuth, beharrlicher Fleiß hatten,<lb/>
harmoniſch zuſammenwirkend, Amalie Wolff, geborne<lb/>
Malcolmi, die geliebte würdige Schülerin Goethe's und<lb/>
Schiller's, zu einer der erſten Künſtlerinnen Deutſchlands<lb/>
erhoben. Sie glänzte Anfangs in ſanften, naiven, idealen<lb/>
Mädchenrollen, ſpäter aber durch ihre ſcharfe Indivi¬<lb/>
dualiſirung im Charakter- und komiſchen Fach. Auch ihr<lb/>
Gatte, Pius Alexander Wolff, — der Verfaſſer meiner<lb/>
lieben »Prezioſa« — machte beim erſten Anblick mit<lb/>ſeinen ſchmalen Schultern, müden Haltung, ſchlaffen<lb/>
Zügen und kranker Geſichtsfarbe den Eindruck der dürf¬<lb/>
tigſt ausgeſtatteten Perſönlichkeit. Ich hätte fragen<lb/>
mögen: »Zu welchen Zaubermitteln haben Sie Ihre Zu¬<lb/>
flucht genommen, um auf der Bühne —ſo poetiſch ſchön<lb/>
auszuſehen?«</p><lb/><p>Die Unterhaltung den Anderen überlaſſend, ſuchte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[109/0137]
zeugt zu werden. Fr. v. Holtei's Individualität paßte
nur für wenige Rollen, und ihre zarte Konſtitution ver¬
hinderte ſie, das jugendliche Fach allein auszufüllen.
Eine Kollegin hätte ſie doch neben ſich dulden müſſen, —
und wahrſcheinlich eine pretentiöſere.
Amalie Wolff glänzte nicht im Mindeſten durch
Schönheit; das kleine, angenehm geformte Geſicht hatte
zu tief liegende Augen, die Geſtalt war unbedeutend und
doch feſſelte ſie unwiderſtehlich: ihre Grazie, ihr feines
Benehmen erinnerte an die gefeierte Mlle. Mars in Paris,
ihre Unterhaltung entzückte beſonders durch die herrliche
Gabe des echten Humors, der belebt, erquickt und — nie
verletzt. Geiſt, Talent, Anmuth, beharrlicher Fleiß hatten,
harmoniſch zuſammenwirkend, Amalie Wolff, geborne
Malcolmi, die geliebte würdige Schülerin Goethe's und
Schiller's, zu einer der erſten Künſtlerinnen Deutſchlands
erhoben. Sie glänzte Anfangs in ſanften, naiven, idealen
Mädchenrollen, ſpäter aber durch ihre ſcharfe Indivi¬
dualiſirung im Charakter- und komiſchen Fach. Auch ihr
Gatte, Pius Alexander Wolff, — der Verfaſſer meiner
lieben »Prezioſa« — machte beim erſten Anblick mit
ſeinen ſchmalen Schultern, müden Haltung, ſchlaffen
Zügen und kranker Geſichtsfarbe den Eindruck der dürf¬
tigſt ausgeſtatteten Perſönlichkeit. Ich hätte fragen
mögen: »Zu welchen Zaubermitteln haben Sie Ihre Zu¬
flucht genommen, um auf der Bühne — ſo poetiſch ſchön
auszuſehen?«
Die Unterhaltung den Anderen überlaſſend, ſuchte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/137>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.