Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

und genießen so recht froh und dankbar den Lebensabend.
Die beiden ältesten Söhne*) sind schön verheirathet, auch
Militärs, eine glückliche Familie.

Dann folgte ein reizender Maskenball, durch Sub¬
skribenten veranstaltet.

Bei Justizrath Ludolf -- eines der gastlichsten Häuser
Berlins, und namentlich für Künstler, Gelehrte, Pro¬
fessoren eine wahre Heimath, -- hatten wir Ludwig Rell¬
stab -- den ehemaligen Lieutenant und gefürchtetsten
Kritiker Berlins -- kennen gelernt. Ein junger, korpu¬
lenter, häßlicher -- und doch höchst einnehmender Mann.
Seine etwas mongolischen Züge verrathen den regsten
Geist, und durch die Brille blitzen klug forschende Augen.
Er spricht bezaubernd. Rellstab soll gutmüthig sein,
einen ehrenwerthen Charakter haben, aber den Dämon
der Satyre nicht immer zu zügeln vermögen. Was er
schreibt: -- trifft -- verwundet -- schadet -- selbst gegen
seine Absicht. Ich bat ihn himmelhoch, mich nie zu loben
-- lieber gnädigst zu tadeln**) .

Während einer Soiree bei Ludolfs wurde viel von
dem bevorstehenden Maskenball gesprochen -- und nach

*) Der eine ist der durch die letzten Kriege so berühmte General
Herwarth v. Bittenfeld.
**) Ludolfs Freundschaft büßte Rellstab durch sein satyrisches Buch:
"Henriette, die schöne Sängerin" ein, das 1826 anonym in Leipzig
erschien und der Sontag viele Thränen kostete. Es geißelt das da¬
malige Sontagfieber in Berlin, enthält aber auch eine Menge der
unwahrsten und boshaftesten Angriffe gegen Henriette Sontag und

und genießen ſo recht froh und dankbar den Lebensabend.
Die beiden älteſten Söhne*) ſind ſchön verheirathet, auch
Militärs, eine glückliche Familie.

Dann folgte ein reizender Maskenball, durch Sub¬
ſkribenten veranſtaltet.

Bei Juſtizrath Ludolf — eines der gaſtlichſten Häuſer
Berlins, und namentlich für Künſtler, Gelehrte, Pro¬
feſſoren eine wahre Heimath, — hatten wir Ludwig Rell¬
ſtab — den ehemaligen Lieutenant und gefürchtetſten
Kritiker Berlins — kennen gelernt. Ein junger, korpu¬
lenter, häßlicher — und doch höchſt einnehmender Mann.
Seine etwas mongoliſchen Züge verrathen den regſten
Geiſt, und durch die Brille blitzen klug forſchende Augen.
Er ſpricht bezaubernd. Rellſtab ſoll gutmüthig ſein,
einen ehrenwerthen Charakter haben, aber den Dämon
der Satyre nicht immer zu zügeln vermögen. Was er
ſchreibt: — trifft — verwundet — ſchadet — ſelbſt gegen
ſeine Abſicht. Ich bat ihn himmelhoch, mich nie zu loben
— lieber gnädigſt zu tadeln**) .

Während einer Soirée bei Ludolfs wurde viel von
dem bevorſtehenden Maskenball geſprochen — und nach

*) Der eine iſt der durch die letzten Kriege ſo berühmte General
Herwarth v. Bittenfeld.
**) Ludolfs Freundſchaft büßte Rellſtab durch ſein ſatyriſches Buch:
»Henriette, die ſchöne Sängerin« ein, das 1826 anonym in Leipzig
erſchien und der Sontag viele Thränen koſtete. Es geißelt das da¬
malige Sontagfieber in Berlin, enthält aber auch eine Menge der
unwahrſten und boshafteſten Angriffe gegen Henriette Sontag und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="102"/>
und genießen &#x017F;o recht froh und dankbar den Lebensabend.<lb/>
Die beiden älte&#x017F;ten Söhne<note place="foot" n="*)"><lb/>
Der eine i&#x017F;t der durch die letzten Kriege &#x017F;o berühmte General<lb/>
Herwarth v. Bittenfeld.</note> &#x017F;ind &#x017F;chön verheirathet, auch<lb/>
Militärs, eine glückliche Familie.</p><lb/>
        <p>Dann folgte ein reizender Maskenball, durch Sub¬<lb/>
&#x017F;kribenten veran&#x017F;taltet.</p><lb/>
        <p>Bei Ju&#x017F;tizrath Ludolf &#x2014; eines der ga&#x017F;tlich&#x017F;ten Häu&#x017F;er<lb/>
Berlins, und namentlich für Kün&#x017F;tler, Gelehrte, Pro¬<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren eine wahre Heimath, &#x2014; hatten wir Ludwig Rell¬<lb/>
&#x017F;tab &#x2014; den ehemaligen Lieutenant und gefürchtet&#x017F;ten<lb/>
Kritiker Berlins &#x2014; kennen gelernt. Ein junger, korpu¬<lb/>
lenter, häßlicher &#x2014; und doch höch&#x017F;t einnehmender Mann.<lb/>
Seine etwas mongoli&#x017F;chen Züge verrathen den reg&#x017F;ten<lb/>
Gei&#x017F;t, und durch die Brille blitzen klug for&#x017F;chende Augen.<lb/>
Er &#x017F;pricht bezaubernd. Rell&#x017F;tab &#x017F;oll gutmüthig &#x017F;ein,<lb/>
einen ehrenwerthen Charakter haben, aber den Dämon<lb/>
der Satyre nicht immer zu zügeln vermögen. Was er<lb/>
&#x017F;chreibt: &#x2014; trifft &#x2014; verwundet &#x2014; &#x017F;chadet &#x2014; &#x017F;elb&#x017F;t gegen<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;icht. Ich bat ihn himmelhoch, mich nie zu loben<lb/>
&#x2014; lieber gnädig&#x017F;t zu tadeln<note xml:id="note-0130" next="#note-0131" place="foot" n="**)">Ludolfs Freund&#x017F;chaft büßte Rell&#x017F;tab durch &#x017F;ein &#x017F;atyri&#x017F;ches Buch:<lb/>
»Henriette, die &#x017F;chöne Sängerin« ein, das 1826 anonym in Leipzig<lb/>
er&#x017F;chien und der Sontag viele Thränen ko&#x017F;tete. Es geißelt das da¬<lb/>
malige Sontagfieber in Berlin, enthält aber auch eine Menge der<lb/>
unwahr&#x017F;ten und boshafte&#x017F;ten Angriffe gegen Henriette Sontag und</note> .</p><lb/>
        <p>Während einer Soir<hi rendition="#aq">é</hi>e bei Ludolfs wurde viel von<lb/>
dem bevor&#x017F;tehenden Maskenball ge&#x017F;prochen &#x2014; und nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0130] und genießen ſo recht froh und dankbar den Lebensabend. Die beiden älteſten Söhne *) ſind ſchön verheirathet, auch Militärs, eine glückliche Familie. Dann folgte ein reizender Maskenball, durch Sub¬ ſkribenten veranſtaltet. Bei Juſtizrath Ludolf — eines der gaſtlichſten Häuſer Berlins, und namentlich für Künſtler, Gelehrte, Pro¬ feſſoren eine wahre Heimath, — hatten wir Ludwig Rell¬ ſtab — den ehemaligen Lieutenant und gefürchtetſten Kritiker Berlins — kennen gelernt. Ein junger, korpu¬ lenter, häßlicher — und doch höchſt einnehmender Mann. Seine etwas mongoliſchen Züge verrathen den regſten Geiſt, und durch die Brille blitzen klug forſchende Augen. Er ſpricht bezaubernd. Rellſtab ſoll gutmüthig ſein, einen ehrenwerthen Charakter haben, aber den Dämon der Satyre nicht immer zu zügeln vermögen. Was er ſchreibt: — trifft — verwundet — ſchadet — ſelbſt gegen ſeine Abſicht. Ich bat ihn himmelhoch, mich nie zu loben — lieber gnädigſt zu tadeln **) . Während einer Soirée bei Ludolfs wurde viel von dem bevorſtehenden Maskenball geſprochen — und nach *) Der eine iſt der durch die letzten Kriege ſo berühmte General Herwarth v. Bittenfeld. **) Ludolfs Freundſchaft büßte Rellſtab durch ſein ſatyriſches Buch: »Henriette, die ſchöne Sängerin« ein, das 1826 anonym in Leipzig erſchien und der Sontag viele Thränen koſtete. Es geißelt das da¬ malige Sontagfieber in Berlin, enthält aber auch eine Menge der unwahrſten und boshafteſten Angriffe gegen Henriette Sontag und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/130
Zitationshilfe: Bauer, Karoline: Aus meinem Bühnenleben. Berlin, 1871, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauer_buehnenleben_1871/130>, abgerufen am 22.11.2024.