Als dieses jedoch, unter dem Schutze glänzender Dios- curenpaare, der Schlegel und der Humboldt, mit schwer- wiegenden Gelehrtenschätzen seine Aufnahme unter die Bil- dungsklassen erkaufte, fand sich die Historie bei genauerer Beschäftigung mit der indischen Halbinsel von ihren Reizen so angezogen, so reichlich belohnt durch Anpflanzung des indogermanischen Sprachstammes im Schmucke vergleichender Mythologie, dass sich keine besonderen Schwierigkeiten er- hoben, ihr ein, wenn auch bescheidenes, doch wohlanständiges Stübchen im Geschichtsgebäude anzuweisen.
Das war die Vorderansicht, im verlockenden Schmuck der Brahmanen und Bayaderen. Die Pars posterior im Hinteren Indien blieb ausser Acht, als ultragangetisch jen- seits des heiligen Bezirks gelegen, eine pars aversa, für den conventionellen Ton ungeziemend, sich damit abzugeben, und wandte man sich naserümpfend ab.
So sassen die hinterindischen Völker da, in Sack und Asche trauernd, denn eine hochachtbare Autorität hatte sie eindringlich und scharf verwarnt, dass sie eines vollen Blickes des Historikers sich nicht würdig bezeugt hätten (meritent a peine les regards de l'histoire).
Dies war im Jahre 1861, und damals gerade gelangte nach Europa die Trauerkunde von dem Hinscheiden des Reisenden Mouhot. Er hatte sich jene gleichgültig erachteten Länder "Hinterindiens" zum Forschungsfelde erwählt und dort verdanken wir ihm: die Wieder-Entdeckung des alten Kambodia.
Als dann in seinen und seiner Nachfolger Veröffent- lichungen die Pracht der alten Monumente ans Licht trat, da erklärte, mit dem Gewicht massgebendster Stimme, der Geschichtsschreiber der Architectur: 17) "Seit der Enthüllung der in Assyrien begrabenen Städte, ist die Auffindung der kambodischen Ruinenstätte als die wichtigste Thatsache zu betrachten, die sich für die Kunstgeschichte des Orientes verwirklicht hat". So 1867. Und mit jedem Jahre
Als dieses jedoch, unter dem Schutze glänzender Dios- curenpaare, der Schlegel und der Humboldt, mit schwer- wiegenden Gelehrtenschätzen seine Aufnahme unter die Bil- dungsklassen erkaufte, fand sich die Historie bei genauerer Beschäftigung mit der indischen Halbinsel von ihren Reizen so angezogen, so reichlich belohnt durch Anpflanzung des indogermanischen Sprachstammes im Schmucke vergleichender Mythologie, dass sich keine besonderen Schwierigkeiten er- hoben, ihr ein, wenn auch bescheidenes, doch wohlanständiges Stübchen im Geschichtsgebäude anzuweisen.
Das war die Vorderansicht, im verlockenden Schmuck der Brahmanen und Bayaderen. Die Pars posterior im Hinteren Indien blieb ausser Acht, als ultragangetisch jen- seits des heiligen Bezirks gelegen, eine pars aversa, für den conventionellen Ton ungeziemend, sich damit abzugeben, und wandte man sich naserümpfend ab.
So sassen die hinterindischen Völker da, in Sack und Asche trauernd, denn eine hochachtbare Autorität hatte sie eindringlich und scharf verwarnt, dass sie eines vollen Blickes des Historikers sich nicht würdig bezeugt hätten (méritent à peine les regards de l’histoire).
Dies war im Jahre 1861, und damals gerade gelangte nach Europa die Trauerkunde von dem Hinscheiden des Reisenden Mouhot. Er hatte sich jene gleichgültig erachteten Länder „Hinterindiens“ zum Forschungsfelde erwählt und dort verdanken wir ihm: die Wieder-Entdeckung des alten Kambodia.
Als dann in seinen und seiner Nachfolger Veröffent- lichungen die Pracht der alten Monumente ans Licht trat, da erklärte, mit dem Gewicht massgebendster Stimme, der Geschichtsschreiber der Architectur: 17) „Seit der Enthüllung der in Assyrien begrabenen Städte, ist die Auffindung der kambodischen Ruinenstätte als die wichtigste Thatsache zu betrachten, die sich für die Kunstgeschichte des Orientes verwirklicht hat“. So 1867. Und mit jedem Jahre
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="XIII"/><p>Als dieses jedoch, unter dem Schutze glänzender Dios-<lb/>
curenpaare, der Schlegel und der Humboldt, mit schwer-<lb/>
wiegenden Gelehrtenschätzen seine Aufnahme unter die Bil-<lb/>
dungsklassen erkaufte, fand sich die Historie bei genauerer<lb/>
Beschäftigung mit der indischen Halbinsel von ihren Reizen<lb/>
so angezogen, so reichlich belohnt durch Anpflanzung des<lb/>
indogermanischen Sprachstammes im Schmucke vergleichender<lb/>
Mythologie, dass sich keine besonderen Schwierigkeiten er-<lb/>
hoben, ihr ein, wenn auch bescheidenes, doch wohlanständiges<lb/>
Stübchen im Geschichtsgebäude anzuweisen.</p><lb/><p>Das war die Vorderansicht, im verlockenden Schmuck<lb/>
der Brahmanen und Bayaderen. Die Pars posterior im<lb/>
Hinteren Indien blieb ausser Acht, als ultragangetisch jen-<lb/>
seits des heiligen Bezirks gelegen, eine pars aversa, für den<lb/>
conventionellen Ton ungeziemend, sich damit abzugeben, und<lb/>
wandte man sich naserümpfend ab.</p><lb/><p>So sassen die hinterindischen Völker da, in Sack und<lb/>
Asche trauernd, denn eine hochachtbare Autorität hatte sie<lb/>
eindringlich und scharf verwarnt, dass sie eines vollen<lb/>
Blickes des Historikers sich nicht würdig bezeugt hätten<lb/>
(méritent à peine les regards de l’histoire).</p><lb/><p>Dies war im Jahre 1861, und damals gerade gelangte<lb/>
nach Europa die Trauerkunde von dem Hinscheiden des<lb/>
Reisenden Mouhot. Er hatte sich jene gleichgültig erachteten<lb/>
Länder „Hinterindiens“ zum Forschungsfelde erwählt und<lb/>
dort verdanken wir ihm: die Wieder-Entdeckung des alten<lb/>
Kambodia.</p><lb/><p>Als dann in seinen und seiner Nachfolger Veröffent-<lb/>
lichungen die Pracht der alten Monumente ans Licht trat,<lb/>
da erklärte, mit dem Gewicht massgebendster Stimme, der<lb/>
Geschichtsschreiber der Architectur: <notexml:id="note-n-17"next="#note-17"place="end"n="17)"/>„Seit der Enthüllung<lb/>
der in Assyrien begrabenen Städte, ist die Auffindung der<lb/>
kambodischen Ruinenstätte als die <hirendition="#g">wichtigste Thatsache zu<lb/>
betrachten, die sich für die Kunstgeschichte des<lb/>
Orientes</hi> verwirklicht hat“. So 1867. Und mit jedem Jahre<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XIII/0019]
Als dieses jedoch, unter dem Schutze glänzender Dios-
curenpaare, der Schlegel und der Humboldt, mit schwer-
wiegenden Gelehrtenschätzen seine Aufnahme unter die Bil-
dungsklassen erkaufte, fand sich die Historie bei genauerer
Beschäftigung mit der indischen Halbinsel von ihren Reizen
so angezogen, so reichlich belohnt durch Anpflanzung des
indogermanischen Sprachstammes im Schmucke vergleichender
Mythologie, dass sich keine besonderen Schwierigkeiten er-
hoben, ihr ein, wenn auch bescheidenes, doch wohlanständiges
Stübchen im Geschichtsgebäude anzuweisen.
Das war die Vorderansicht, im verlockenden Schmuck
der Brahmanen und Bayaderen. Die Pars posterior im
Hinteren Indien blieb ausser Acht, als ultragangetisch jen-
seits des heiligen Bezirks gelegen, eine pars aversa, für den
conventionellen Ton ungeziemend, sich damit abzugeben, und
wandte man sich naserümpfend ab.
So sassen die hinterindischen Völker da, in Sack und
Asche trauernd, denn eine hochachtbare Autorität hatte sie
eindringlich und scharf verwarnt, dass sie eines vollen
Blickes des Historikers sich nicht würdig bezeugt hätten
(méritent à peine les regards de l’histoire).
Dies war im Jahre 1861, und damals gerade gelangte
nach Europa die Trauerkunde von dem Hinscheiden des
Reisenden Mouhot. Er hatte sich jene gleichgültig erachteten
Länder „Hinterindiens“ zum Forschungsfelde erwählt und
dort verdanken wir ihm: die Wieder-Entdeckung des alten
Kambodia.
Als dann in seinen und seiner Nachfolger Veröffent-
lichungen die Pracht der alten Monumente ans Licht trat,
da erklärte, mit dem Gewicht massgebendster Stimme, der
Geschichtsschreiber der Architectur:
¹⁷⁾
„Seit der Enthüllung
der in Assyrien begrabenen Städte, ist die Auffindung der
kambodischen Ruinenstätte als die wichtigste Thatsache zu
betrachten, die sich für die Kunstgeschichte des
Orientes verwirklicht hat“. So 1867. Und mit jedem Jahre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.